AGÖF – 10. Fachkongress, 24. & 25. Oktober in Nürnberg
Wie immer lagen die Schwerpunkte auf Schadstoffen, z.B. den Änderungen der AGÖF-Orientierungswerte und Vorträge zu schadstoffarmen Bauen. Diese kamen u.a. von der Stadt Nürnberg, die alle Gebäude nur dann abnimmt, wenn diese freigemessen wurden. Frau Dr. Hurraß der Universität Freiburg stellte eine Bachelor- Arbeit zu Innenraumluftemissionen während der Bauphase eines modernen Holzhauses vor.
Zusammen mit Herrn Schindele von der Firma Baufritz stellte mein Kollege Volker Gutzeit das Referenzprojekt in Holzbauweise, das Büro-und Wohngebäude in Uetendorf, Schweiz vor.
Der zweite Tag war von den Diskussionen zu Gerüchen in Innenräumen geprägt. Es wurde der Entwurf der Aufnahme der Geruchsprüfung in das AgBB-Schema vorgestellt. Zudem wurden von Juristen auch die rechtlichen Konsequenzen vorgestellt. Auch der Vortrag zu Schadstoffmessungen in Museen war höchst spannend. Der Nachmittag war mit Vorträgen zu Schimmelpilzen und Lüftung ausgefüllt. Es wurde z.B. die Bewertung der Raumluftqualität nach multiplen Kriterien vorgestellt. Auch die Ergebnisse einer Studie zur Raumluftqualität energieeffizienter Häuser fesselten. Insgesamt wieder eine sehr hochwertige und lohnende Tagung.
Hier geht es zum Programm.