Der Blog zum wohngesunden Bauen

20. Januar 2017

BAU-Video: Jörg Knupper, hagebau Fachhandel zum Thema Gesünderes Bauen

Filed under: Allgemein — Stephanie Brunner @ 11:17

Dank der netten Kolleginnen und Kollegen von proclima.tv können wir Ihnen persönliche Aussagen und Interviews direkt von der Messe BAU liefern. Den Anfang macht Jörg Knupper, Vertriebsmanager Holzbau Fachhandel beim hagebau Fachhandel.

19. Januar 2017

BAU-Video: Karl Friedrich Lamm, TÜV Rheinland Immobilien, zum Thema Arbeitsplatzgesundheit

Filed under: Allgemein, Investoren, MY FUTURE OFFICE — Schlagwörter: , , , , — Stephanie Brunner @ 18:04

Auf der BAU 2017 präsentierten Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland im Rahmen ihrer Initiative “Gesündere Gebäude” auch das Projekt “My Future Office”. Karl Friedrich Lamm, Geschäftsführer TÜV Rheinland Immobilien, stand den Kollegen von proclima.tv nach der Vortragsveranstaltung für ein kurzes Interview zur Verfügung.

Projekttreffen “Holzbau für gesündere Gebäude” auf der BAU 2017

Filed under: Allgemein — Stephanie Brunner @ 11:43

Mit einem persönlichen Treffen  startete das Projekt “Holzbau für gesündere Gebäude” in das Jahr 2017. Zahlreiche Vertreter der beteiligten Unternehmen waren auf den Stand von pro clima und Sentinel Haus Institut in Halle B6 für einen kurzen Austausch gekommen. Aktuell werden verschiedene Bauteilsysteme von TÜV Rheinland auf ihre Emissionen getestet. Sobald die Ergebnisse endgültig vorliegen, sind weitere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen geplant. Parallel läuft die Planung und die Suche für Referenzprojekte, in denen die Ergebnisse und Erkenntnisse umgesetzt werden können. Interessierte Architekten und Holzbauunternehmen können sich gerne noch beteiligen. Ansprechpartnerin ist Projektleiterin Anna Veeser.

 

Gute Laune bei den Projektbeteiligten beim Come-Together auf der BAU 2017 (v.l.n.r.): Larissa Kuntz, Produktmanagerin elka-Holzwerke GmbH; Ulrich Nelskamp, Geschäftsführer Dachziegelwerke NELSKAMP GmbH; Oliver Goldau,  Marketingleiter MOLL bauökologische Produkte GmbH; Volker Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung DEUTSCHE ROCKWOOL; Gudrun Siemens,  Vertriebsleiterin GUTEX Holzfaserplattenwerk; Korni Ufermann, Marketingleiter Dachziegelwerke NELSKAMP GmbH; Wolfgang Hoffmann,  Produktmanager CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH; Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer MOLL bauökologische Produkte GmbH; Rainer Henniger, Technischer Leiter SchwörerHaus KG Bereich SchwörerHolz; Markus Heinzelmann, Bereichsleiter Brettschichtholz Produktion SchwörerHaus KG Bereich SchwörerHolz; Reinhold Wickel,  Verbände / Marktmanagement Roto Dach- und Solartechnologie GmbH; Peter Bachmann,  Geschäftsführer Sentinel Haus Institut; Walter Dormagen, Geschäftsfeldleiter Gefahrstoffe, Mikrobiologie und Hygiene TÜV Rheinland.

 

Aus zeitlichen Gründen konnten Lars Lepke Abteilungsleiter Vertrieb Holz (links) und Jörg Knupper, Vertriebsmanager Holzbau Fachhandel (rechts) vom hagebau Fachhandel nicht an dem gemeinsamen Treffen dabei sein. Sie informierten sich aber gerne am darauffolgenden Tag bei Peter Bachmann, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut, über den aktuellen Stand des Projektes. Die hagebau ist Vertriebspartner im Projekt “Holzbau für Gesündere Gebäude”.

 

Auch Timo Ascherl, Geschäftsführer des Projektpartners BIOFA, ließ es sich nicht nehmen, am Stand vorbeizuschauen. Das Unternehmen stellt emissionsgeprüfte Beschichtungen für Holz und Farben aus natürlichen Rohstoffen her. 

18. Januar 2017

MY FUTURE OFFICE auf der BAU 2017

Das Projekt “MY FUTURE OFFICE” startete mit einer ersten Informationsveranstaltung für Architekten, Baustoffhersteller und Investoren auf der BAU 2017. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich trotz der wertvollen Zeit auf der Messe die Gelegenheit nicht nehmen lassen, sich direkt zu informieren. Bei MY FUTURE OFFICE geht es darum zu zeigen, wie gesündere Bürogebäude gebaut und ausgestattet werden können, dass sich die dort arbeitenden Menschen wohlfühlen und nicht krank werden. Das nützt dann natürlich auch dem Arbeitgeber durch geringere Fehlzeiten und eine höhere Motivation ins Büro zu kommen. Davon profitieren dann wiederum Investoren und Betreiber von Büroimmobilien. Auf der neuen, topaktuell zur BAU freigeschalteten Website gibt es weitere Informationen zum Design des auf etwa drei Jahre angelegten Projektes. 

Nach einer Einführung durch Peter Bachmann in die allgemeinen Grundlagen und die Thematik von MY FUTURE OFFICE , das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland im Auftrag zahlreicher Unternehmen durchführen, zeigte Peter Bachmann auch noch den Sanierungskalkulator, den der Hersteller SCHÜCO, einer der Initiatoren von MY FUTURE OFFICE gemeinsam mit der Ingenieursgesellschaft Drees + Sommer entwickelt hat und der direkte Antworten auf Fragen zur Rentabilität von Gebäudeoptimierungen bei Büroimmobilien aufzeigt. Im Anschluss und als Ersatz für zwei leider erkrankte Referenten gab es noch einen aktuellen Überblick über die Konsequenzen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Praxis der deutschen Baustoffzulassung. Dies ist zwar kein spezifisches Thema der Arbeitsplatzgesundheit, betrifft aber alle Akteure der Baubranche. Hierzu erarbeiten Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland aktuell Informations- und Beratungsangebote.

Im Anschluss zeigte Karl Friedrich Lamm, Geschäftsführer der TÜV Rheinland Immobilien, die hohe Relevanz des Themas Arbeitsplatzgesundheit für den Eigentümer und Betreiber. Ausgehend von der Beseitigung von Schadstoffen in Bestandsgebäuden aber auch bei Belastungen durch neu eingebrachte Schadstoffe wurde deutlich, dass schon ein bis zwei Fehltage pro Jahr weniger die Rendite eines Objektes deutlich steigern, von den Vorteilen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mal ganz abgesehen.

Walter Dormagen, Projektleiter von Seiten des TÜV Rheinland, erläuterte die technischen  Qualitätskriterien, die bei den Projekt hinsichtlich Schadstoffmessungen und Auswertung zugrunde gelegt werden.

Highlight in Sachen Architektung und Planung innovativer Büroimmobilien war der Kurzvortrag von Werner Frosch von Henning Larsen Architects. Das Büro hat unter anderem das neue Siemens Headquarter in München geplant und ist international für renommierte Investoren tätig. Die Verbindung formal und städtebaulich anspruchsvoller Architektur mit nachhaltiger und energieeeffizienter Ausstattung, die gleichzeitig eine optimale Arbeitsumgebung bietet, war ein guter Ausblick auf mögliche Ergebnisse, die MY  FUTURE OFFICE bieten soll.

« Neuere Beiträge