Der Blog zum wohngesunden Bauen

26. Juni 2012

Das erste Bestandszertifikat wurde glücklich übergeben!

img_0526

Samstags im Bergischen Land: Ein idyllisch gelegenes Einfamilienhaus ist Schauplatz des von der Architektenkammer NRW veranstalteten Tags der Architektur. Der Besucherstrom reißt nicht ab. Die meisten wollen mal sehen, wie es sich so schadstoffarm wohnt. Am Nachmittag wird dann das Zertifikat samt Plakette pressefreundlich übergeben. Bundesweit wurde das erste Bestandsgebäude zwei Jahre nach Bezug gemessen und mit dem Gesundheitspass “Bestand” zertifiziert. Geplant von Christine Overath und gebaut von Echthaus Zultner mit viel Eigenleistung der Hausherren ist das Objekt ein echtes Highlight im schieferschwarzen Wermelskirchen. Erst kurz nach Übergabe trifft die Hauptperson ein: die 16monatige Matilda, die sich in ihrem Heim offensichtlich pudelwohl fühlt.

Einen Pressebericht finden Sie hier.

 

20. Juni 2012

Mit Sicherheit gesund wohnen

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit — Schlagwörter: , , — Anna Veeser @ 09:41

Gute Architektur und gute Innenraumluft bietet das von der Solinger Architektin Christine Overath geplante und betreute Haus der Familie de Brün in Wermelskirchen.

Das erste Gebäude, das mit einem neuen Zertifikat für wohngesunde Bestandsgebäude ausgezeichnet wurde, steht in Wermelskirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis. Das Haus von Pauline und Jörg de Brün wurde vom Sentinel Haus Institut mit Erfolg auf die gute Qualität seiner Innenraumluft überprüft.

Gespürt hat es Familie de Brün schon immer, jetzt hat sie die Sicherheit mit Brief und Siegel: Ihr im Frühjahr 2010 fertiggestelltes Haus verfügt über eine gesunde Innenraumluft. „Wir wollten einfach wissen, was wir und unsere 16 Monate alte Tochter täglich einatmen“, sagt Pauline de Brün. Deshalb hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Jörg das Sentinel Haus Institut beauftragt, nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Gemessen wurden so genannte VOC, Flüchtige organische Stoffe, die aus Bauprodukten, aber auch aus Möbeln oder Reinigungsmitteln stammen können, und die unter anderem Unwohlsein, Müdigkeit und Atemwegsreizungen hervorrufen können. Nicht zuletzt sind VOC ein Signal für das Vorhandensein zahlreicher anderer Schadstoffe, die in einem Haus vorkommen können.

Zur Übergabe des Zertifikats am Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen laden wir Sie herzlich ein

Am:       Samstag, 23.6.2012, 14.00 Uhr

Ort:        Bechhausen 77 in 42929 Wermelskirchen

25. Mai 2012

Schlechte Luft bei der Justiz

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Neubau, Presse, Recht — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 09:46

Die Justiz in Thüringen hat es nicht leicht. Zumindest die Mitarbeiter in den neu erstellten Gebäuden. Schon 2002 musste im neu erbauten Justizzentrum in Meinungen der Teppichboden getauscht werden. Jetzt ist im 2010 eingeweihten Justizzentrum Gera die nächste Eskalationsstufe eingetreten. Schon kurz nach Einzug klagten die Mitarbeiter  über Kopfschmerzen, Reizhusten und verschleppte Erkältungen. Das Gericht veranlasste eine Überprüfung durch die Unfallkasse Thüringen. Einige Räume wurden verschlossen, um die Luft über Wochen zu stauen. Anschließend erfolgte eine Messung, die zum Teil bedenkliche Werte hervorbrachte: Stufe 4 und 5 einer Skala (Empfehlung des UBA), die bis Stufe 5 (hygienisch inakzeptabel) reicht. Als Ursache wurden Ausdünstungen der Innenausstattung vermutet.

Als Konsequenz wurde zwar ein Lüftungskonzept erstellt, aber Anfang 2012 erkrankte ein Staatsanwalt schwer. Im Blut des Mannes fanden sich Giftstoffe. Nun wurden zwei unabhängige Institute beauftragt, die  nach der Ursache für die Geruchsbelästigung suchen sollen. Einstweilen sollen zumindest schwangere Mitarbeiterinnen in Büros des Altbaus umziehen. Die anderen unter den Emissionen leidenden Beschäftigten müssen nun abwarten, was die Untersuchungen ergeben und hoffen, dass dann auch Abhilfe geschaffen werden kann.

Mehr unter http://bit.ly/JtFa2y.

 

1. Mai 2012

Wenn gute (gesundheitsgeprüfte) Baustoffe sich zu einem wunderbaren Projekt vereinen!

Filed under: Bestand & SanReMo, Projekte — Peter Bachmann @ 14:23

Vor einem Jahr haben wir eine Ruine vorgefunden (siehe Blogbeitrag). Ein altes Berghäuschen im Schwarzwald, welches über viele Jahre verlassen war und leider völlig ohne Pflege dem Verfall überlassen war.

Die Idee war ein Modellprojekt für wohngesunde Modernisierung. Anfangs erschien es nahezu unlösbar aus Sicht der Kosten und auch der zeitlichen Ressourcen. Von Anfang an war klar, dass bei der Modernisierung nur wohngesunde Baustoffe verwendet werden dürfen. Zudem hat sich sehr schnell Klarheit darüber eingestellt, dass es für gute Baustoffe gute und qualifizierte Handwerker braucht. Planerisch wurde dies von zwei sehr engagierten Architektinnen zusammengeführt. Viele gute Baustoffe und Unterstützung haben wir vom ZBÖ erhalten

Die Handwerker

  • Zimmermann Andreas Heizler für Dachstuhl, Decken und Holzsanierung
  • Trockenbau und Stuckateur Volker Weismann
  • Betonbau und Maurerarbeiten Wolfgang Heizmann aus dem Wittental
  • Schreinerarbeiten von Frank Gassenschmidt
  • Elektroinstallation von Ralf Dickert aus Ballrechten
  • Wasserinstallation von Andreas Rohrer aus dem Attental

Die Architektinnen

Die Baustoffe

Fenster von Kneer, Dachschräge mit Fermacell, Giebel mit Kalkin von Baumit

Dachfläche mit Pavatex - Unterdach und pro clima - Unterdachbahn - Wienerberger Ziegel zur Scheune

Dachflächenfenster von Roto, Fassadenfenster von Kneer, Putz von Baumit - Kalkin, Trockenbau mit Fermacell greenline

12. April 2012

Keine Schadstoffe in Möbeln und Spielzeug in Kölner Kindergärten

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kindergärten & Schulen, Kommune, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 18:18

Der Deutschlandfunk berichtet in einem guten Beitrag zur gesundheitlichen Sicherheit der Kinder.

Beitrag

30. März 2012

Stadt München veranstaltet Symposium zum gesunden Bauen, Wohnen und Arbeiten

Es freut mich sehr, dass die Stadt München nun eine sehr ansprechende Veranstaltung zum gesunden Bauen, Wohnen und Arbeiten veranstaltet!

Viele gute Referenten werden zu den aktuellen Themen Geruch, Recht, Baustoffzertifikate und vieles mehr vortragen.

Detaillierte Informationen: Flyer_GesundBauenWohnenArbeiten_10

2. März 2012

Ein preiswürdiges Haus

Filed under: Allgemein, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Projekte — Schlagwörter: , , — Matthias Lange @ 10:47

Zwar ist das erstaunliche Bürogebäude schon seit ein paar Monaten bezogen, es fand sich aber erst jetzt Gelegenheit, die Plakette zum Gesundheitspass zu überreichen. Jürgen Paul, technischer Leiter des Sentinel-Haus Instituts übergibt Petra Hüttinger und Herbert Bucher vom passivhaus-eco® architekturbüro das Symbol der erreichten Innenraumluftgüte. Die beiden stehen nun vor dem Problem, wohin Sie Ihre Preise stellen oder montieren sollen. Die Plakette gesellt sich nämlich für erste im Regal neben das Zertifikat des Passivhaus-Instituts und des dena-Gütesiegels.

Das in Holzbauweise erstellte und in Herzogenaurach gelegene Gebäude hat 100 m² und wurde unter anderem mit Produkten von Fermacell, pro clima, Pavatex und Misapor erstellt. Architektonisch ist es innen wie außen ein echter Hingucker und wurde u.a. in ÖKO-Test vorgestellt. Das nächste Sentinel-Projekt ist übrigens bereits in Planung.

1. März 2012

Wenn Engagement auf Kompetenz trifft

Filed under: Allgemein, Neubau, Premiumpartner, Presse, Projekte — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 12:40

 

Feierlich wurde gestern das erste Sentinel-Haus im massiven Geschosswohnungsbau eröffnet. Das schmucke Haus mit 3 Eigentumswohnungen steht im schönen Kurort Bad Staffelstein. Zum ersten Mal wurde die Wohngesundheit (einschließlich dem Schutz vor Elektrosmog) notariell verbrieft, zum ersten Mal hat die Firma Raab ein Sentinel-Haus erstellt. Diese Leistung ist dem Engagement der Geschäftsführerin und Baubiologin Gisela Raab und Ihrem Team zu verdanken, die es sogar ermöglicht haben, dass im Erdgeschoss eine von MCS betroffene Familie ein Zuhause zum Aufatmen gefunden hat. Bei der Eröffnung verknüpfte der Landrat Christian Meißner diesen “Leuchtturm der Wohngesundheit” in Bayern mit dem Weg des Landkreises zur zertifizierten Gesundheitsregion.

Nach der Montage der Plakette vor der versammelten Presse feierten am Abend die beteiligten Handwerker mit der Geschäftsleitung der Fa. Raab und den gerne angereisten Vertretern von Sentinel-Haus Institut und Sentinel-Haus Stiftung Jürgen Paul, Matthias Lange und Josef Spritzendorfer das erfolgreiche Projekt. Eine der drei Wohnungen ist übrigens noch zu haben!

Hier ein Pressebericht und ein TV-Beitrag.

20. Januar 2012

Lüftungskonzepte werden bei energetischen Sanierungen oft “vergessen”

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kindergärten & Schulen — Schlagwörter: , , — Josef Spritzendorfer @ 14:48

Erneut wurden in Nürnberger Schulen erhöhte Schadstoffwerte gemessen – sowohl Formaldehyd als auch 2-Chlorpropan   wurde in sechs (!)  Schulen und in einer Kindertagesstätte nach einer energetischen Sanierung der Gebäude festgestellt.

Nunmehr sollte durch verstärktes Lüften versucht werden, die Belastungen wieder zu reduzieren; offen bleibt die Frage, aus welchen Produkten die Schadstoffe emittieren – und warum diese nicht umgehend ausgetauscht werden.

Link zum Pressebericht

17. Januar 2012

Musterantrag der Grünen zur Raumlufthygiene bei kommunalen Bauten

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Kommune, Neubau, Recht, SHI & Netzwerk — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 15:11

Die Fraktion der Grünen im Landtag von NRW hat den Kommunalpolitikern der Bundespartei einen Musterantrag bzw. eine Musteranfrage zur Raumlufthygiene zur Verfügung gestellt. Mit der Anfrage können KommunalpolitikerInnen ihre Stadtverwaltung fragen, ob beim Bau neuer oder der Sanierung alter Gebäude im kommunalen Auftrag wohngesunde Baustoffe verwendet werden und auf den richtigen, sprich emissionsarmen Umgang damit geachtet wird. Mit dem Antrag können Kommunalpolitiker konkret fordern, die Stadt-/Kreisverwaltung zu beauftragen, »sämtliche Daten über Schadstoffe in öffentlichen Gebäuden für die Stadt/Gemeinde /den Kreis zu erheben, auszuwerten und – darauf aufbauend – entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen, um zukünftige Sanierungen, Erweiterungen und Neubauten so anzugehen, dass gesundheitsgefährdende Stoffe sukzessive aus den Gebäuden entfernt werden bzw. nur schadstoffarme Materialien verwendet werden.«

Die vom Landtagsabgeordneten Hans Christian Markert, Sprecher für Umwelt-, Verbraucherschutz- und Anti-Atompolitik in der grünen Landtagsfraktion, initiierte Aktion ist die Konsequenz aus der Veranstaltung »Tief durchatmen – Schadstoffarme Luft in Innenräumen«, an der auch das SHI teilgenommen hatte. Die Dokumentation ist hier zu finden. Informationen über die Anträge gibt Christine Zechner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fraktion.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »