Der Blog zum wohngesunden Bauen

18. Juni 2019

Spatenstich für die Borngrund Villen von Krieger + Schramm

Filed under: Allgemein, Bauunternehmen, Neubau, Private und gewerbliche Bauherren — Schlagwörter: , — Stephanie Brunner @ 12:51

Foto: Stefan Streit Fotografie

Mitte Juni ging es nach ausführlicher Planung und Vorbereitung los: Der Spatenstich für die Borngrund Villen in Oberursel ist erfolgt. Sentinel Vertriebsleiter Jürgen Rösch hob in seiner kurzen Ansprache die beeindruckende Konsequenz hervor, mit der das Unternehmen seine hochwertigen Immobilien wohngesund plant und ausstattet. Auch das jetzt in die Bauphase gestartete Projekt wird nach dem Standard “Krieger + Schramm‚Wohngesund Bauen PLUS‘ realisiert. Zudem sind die Wohnungen und Büros mit Maßnahmen zur Elektrosmogprävention und zur Schimmelvermeidung ausgestattet. Eine abschließende Raumluftmessung vor der Übergabe an die Bauherren bestätigt den hohen gesundheitlichen Standard.

(c) Krieger + Schramm

Die einzigartigen Konzepte “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen BASIS” beziehungsweise “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen PLUS” basieren auf einer sorgfältigen Auswahl geprüft emissionsarmer Baustoffe für den Innenausbau. Diese werden von eigens geschulten Handwerkern sorgfältig verarbeitet. So kann Krieger + Schramm gewährleisten, dass die Wohnungen bei Übergabe über eine sehr gute und schadstoffarme Innenraumluft verfügen. Als Maßstab dienen hier die Kriterien des Gesundheitspasses Gesündere Gebäude des Sentinel Haus Instituts. Dafür ist das Unternehmen mit dem Gold-Zertifikat der Sentinel Haus Akademie ausgezeichnet. Insgesamt entstehen mit den „Borngrund Villen“  11 Eigentumswohnungen 1,5 – 4 Zimmer mit Wohnflächen von 42 qm bis 112 qm und 4 Büroeinheitenmit 1 – 4 Büroräumen ausgestattet und 43 qm bis 99 qm groß.

 

5. Juni 2019

Investoren Round Table gemeinsam mit der Verlagsgruppe Handelsblatt

Etwa 40 Vertreter von Bauproduktherstellern, Investoren, Fertighausherstellern, Immobilienunternehmen, Architektur- und Planungsbüros sowie Verbänden waren auf Einladung des Sentinel Haus Instituts und der Handelsblatt-Gruppe in deren Zentrale nach Düsseldorf gekommen, um über aktuelle Entwicklungen beim gesünderen Bauen zu beraten. Der Tenor war eindeutig positiv.

Nachfolgend einige weitere Aussagen von Teilnehmern:

Steffen Hebestreit, Project Manager INTERBODEN Gruppe

„Der Markt für geprüft gesündere Gebäude wächst, denn gesündere und nachhaltige Produkte sind nicht teurer. Wichtig sind geprüfte Komplettsysteme. Also nicht nur die Teppichfliese, sondern auch der dazu passende Kleber und andere Verlegematerialien.“ Und weiter: „Wünschenswert wäre eine größere Produktauswahl, aber die wird jetzt nach und nach aufgebaut.“

Gerhard Menzel, Geschäftsführer Baustoffe J.N. Köbig GmbH, Gesellschafter der Hagebau

„Als regional bedeutender Baustoff-Fachhändler übernehmen wir Verantwortung für gesündere Bauprodukte und führen Das Grüne Regal gemeinsam mit dem Sentinel Haus Institut ein. Diese Sortimentsauswahl besteht aus geprüft gesünderen Produkten. Wichtig ist, in dieser Leistungskette nicht nur das geprüfte Produkt, sondern auch die Verarbeiter mit einzubeziehen.“

Prof. Josef Steretzeder, Leitung Integrierter Managementservice/ Green Building , Lindner Group KG                                                                      

„Als Europas führender Spezialist für Gebäudehüllen, Komplettausbau, Isoliertechnik und alle baurelevanten Dienstleistungen ist die Lindner Group stark motiviert, mit ihren Bauelementen und Systemprodukten nachhaltige und gesündere Gebäude zu erstellen. Dabei schlägt das Thema Gesundheit auf die gesamte Lieferkette von Vormaterialien durch. Im Zuge der Materialprüfung beziehen wir in Zukunft noch intensiver Chemiker in den Produktentstehungsprozess ein, um dem Thema Schadstoffemissionen aus Bauprodukten noch stärker Rechnung zu tragen.“

Lutz Vöing, Marketing Director D-A-CH – Tarkett Holding GmbH

„Die Investition in gesündere Produkte zahlt sich für uns als Hersteller und unsere Kunden auf Dauer aus. Als Anbieter hochwertiger Bodenbeläge stehen wir als Tarkett und Desso, neben Nachhaltigkeit und Gesundheit, auch für Design, Funktion, und Vielfalt. Mit dem Modell des „geschlossenen Kreislaufs“ wenden wir die Cradle to Cradle® Prinzipien beim Design unserer Produkte und über deren gesamten Lebenszyklus hinweg an. Eine hohe Glaubwürdigkeit ist dabei elementar, das ist bei Tarkett der Fall.“

 

30. Mai 2019

Capital Haus-Kompass 2019

Filed under: Allgemein, Fertighaus, Öffentlichkeitsarbeit, Presse — Schlagwörter: , — Stephanie Brunner @ 11:50

Cover der neuen Capital Bereits zum zweiten Mal durfte das Sentinel Haus Institut im Auftrag der Redaktion der Zeitschrift “Capital” (Ausgabe 6/2019) und in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland das Angebot von Fertighaus-Unternehmen in Sachen Wohngesundheit bewerten. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor hoch. Zitat “Auffällig: In keinem anderen Testbereich unterschieden sich die Ergebnisse so stark wie hier. Bei einigen Teilnehmern spürt man, dass das Thema Wohngesundheit im Unternehmen fest verankert ist, sagt SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann. Baumaterialien werden dort sorgfältig ausgewählt, der Prozess wird kontinuierlich durch eigene und externe Gutachter überprüft. Andere Firmen behandelten das Thema eher stiefmütterlich”. 

Hier die Kurz-Zusammenfassung der Redaktion: “Beim diesjährigen „Capital Haus-Kompass“ belegt Schwörer Haus wie bereits im Vorjahr die Spitzenposition, dicht gefolgt von den Anbietern Baufritz, Weber Haus und Fingerhut Haus. Diese vier Unternehmen erzielten Bewertungen zwischen 89,4 und 90,8 Punkten. Von den insgesamt 24 untersuchten Herstellern von Fertig- und Massivhäusern erhielten acht Fertighaus-Hersteller die Topnote von fünf Sternen. In Zusammenarbeit mit renommierten Partner wie KPMG Law, Sentinel Haus Institut, Tetralog Systems und TÜV Rheinland wurden bei der Untersuchung die vier Kategorien Information & Service, Vertrag & Recht, Wohngesundheit sowie Qualität & Kontrolle getestet.

Ebenfalls fünf Sterne erhielten die Fertighaus-Anbieter Luxhaus, Regnauer und Huf Haus sowie Rensch-Haus. Das beste Ergebnis bei den Massivhaus-Herstellern erzielte Roth Massivhaus…”.

Hier gibt es weitere Informationen zum Capital Haus-Kompass sowie Bezugsquellen für Print und Online

 

29. Mai 2019

ÖKO TEST bewertet Wandfarben “für Allergiker”

Filed under: Presse, Private und gewerbliche Bauherren — Schlagwörter: — Stephanie Brunner @ 16:06

In ihrer aktuellen Ausgabe  Juni 2019 hat die Zeitschrift “ÖKO TEST” zehn weiße Wandfarben ohne Konservierungsstoffe getestet. Diese kommen laut Herstellerangabe ohne Isothiazolinone aus, auf die mehr und mehr Menschen allergisch reagieren. Neun von zehn Farben schnitten sehr gut ab. Ausgerechnet die Farbe eines Herstellers von “Ökofarben” wurde wegen bedenklicher Inhaltsstoffe und Mängeln in der Deklaration auf “ungenügend” abgewertet. Vorgestellt wird auch das neue Konzept des “Blauen Engel” für die Auszeichnung von Wandfarben. Das aktuelle “ÖKO TEST” gibt am Kiosk. Den Test online kaufen kann man unter www.oekotest.de.

Wechsel im Sentinel Vertrieb

Filed under: Allgemein, SHI-Team — Stephanie Brunner @ 08:36

Jürgen Rösch Foto: Sentinel Haus Institut  

Mike Wünsche (c) Foto: privat

Man kann fast sagen “Eine Ära geht zu Ende”. Vertriebsleiter Jürgen Rösch wendet sich neuen Aufgaben zu und verlässt uns zum 30.06. auf eigenen Wunsch. Nach mehr als sieben Jahren vertrauensvoller und sehr erfolgreicher Zusammenarbeit wendet er sich neuen vertrieblichen Herausforderungen in einer baufremden Branche zu. Diese liegt deutlich näher an seinem Wohnsitz. Jürgen Rösch wird uns fehlen, seine positive und zupackende Art und sein stets zugewandtes Wesen. Wir bedauern seinen Weggang sehr, bedanken uns herzlich für die gute gemeinsame Zeit und die tolle Zusammenarbeit. Lieber Jürgen, viel Erfolg im neuen Job und alles Gute!

 

Neu für den Vertrieb konnte Sentinel Haus Institut Mike Wünsche gewinnen, der bereits seit einigen Wochen im Unternehmen ist und Kunden und Aktivitäten kennenlernt. Herr Wünsche war zuvor selbst Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Unternehmungsführung und vertrieblichen Aufgaben, wie Kundenfindung und -bindung mit. Wir freuen uns über den nahtlosen Übergang und sind sehr zuversichtlich, gemeinsam mit Herrn Wünsche das Sentinel Haus Institut mit unseren bestehenden Werten und neuen Ideen weiter voran zu bringen.

21. Mai 2019

hagebau und Sentinel Haus Institut kooperieren beim Grünen Regal

Logo Das Grüne Regal (c) Sentinel Haus Institut

 

Mit dem Konzept Das Grüne Regal haben die Zentrale der hagebau sowie der Markt- und Wissensführer für das sicher gesündere Bauen und Modernisieren eine langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist, Bauunternehmen, Bauherren und Handwerker vor Schadstoffproblemen in Bauprojekten zu schützen. Teilnehmende Gesellschafter des Handelsverbunds können sich als Niederlassung mit geprüfter Kompetenz und optimiertem Sortiment zertifizieren lassen. Das Konzept des Grünen Regals steht dem gesamten Baustofffachhandel offen.

Das Sentinel Haus Institut bietet den hagebau-Baustoff- und Holzfachhändlern Schulungen und E-Learning für das Verkaufspersonal sowie Strategieseminare für die Unternehmensleitung und den Einkauf rund um das sichere gesündere Bauen, Sanieren und Renovieren an. Am Ende steht die verlängerbare Auditierung des Handelsstandortes als regelmäßig überwachter „Partner für Gesünderes Bauen“ und die Listung als geprüfter Handelsstandort. Das Grüne Regal bietet einen schnellen Überblick zu geprüften Produkten und lichtet damit den Labeldschungel. Mitarbeiter im Handel und bei dessen Kunden müssen nicht länger mehr als 30 Baustoffzertifikate und deren sehr unterschiedliche Qualitäten kennen und bewerten.

„Der teilnehmende Baustofffachhandel zeigt Initiative und übernimmt Verantwortung für die Menschen, die mit seinen Baustoffen leben und damit arbeiten, sowohl gesundheitlich, als auch in rechtlicher Hinsicht“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts.

Die hagebau und das Sentinel Haus Institut forcieren intensiv die Ausweitung des Sortiments an gesünderen Produkten. Grundlage sind die wissenschaftlich fundierten und öffentlichen Prüfkriterien des Sentinel Haus Instituts. Auch Eigenmarken der Hagebau werden von akkreditierten Instituten geprüft, vom Sentinel Haus Institut bewertet und dann für das Grüne Regal freigegeben. Gelistet sind alle freigegeben Bauprodukte auf der Onlineplattform Bauverzeichnis Gesündere Gebäude des Sentinel Haus Instituts. Die teilnehmenden hagebau-Gesellschafter kennzeichnen die gesundheitlich geprüften Produkte und bewerben diese entsprechend. Für die fachlich korrekte Kommunikation sowie beim zielgruppenspezifischen Marketing erhalten Sie Unterstützung durch das Sentinel Haus Institut.

„Wir werden mit dieser Initiative die gesundheitliche Qualität in Gebäuden deutlich verbessern. Denn wir bieten neben einem eindeutigen Label unseren Gesellschaftern auch eine Qualifizierung zum wohngesundem Bauen an – und schaffen so ein Alleinstellungsmerkmal für den regionalen Baustofffachhandel“, sagt Hartmut Goldboom. Der Geschäftsführer Fachhandel der hagebau ist überzeugt, damit dem wachsenden Bedarf von Kunden wie Bauunternehmen, Handwerker sowie öffentlichen und privaten Investoren nach gesundheitlich einwandfreien Produkten entsprechen zu können.

Erprobt und entwickelt wurde das Konzept gemeinsam mit zwei renommierten Gesellschaftern der hagebau. Die Unternehmen J. N. Köbig mit Stammsitz in Mainz und W. Renner in Landsberg am Lech haben den Prozess maßgeblich mitentwickelt und inzwischen durchlaufen.

Lesen Sie hier unsere komplette Pressemitteilung mit weiteren Statements und Informationen.

16. Mai 2019

Mitarbeiterschulung “Das Grüne Regal” bei Köbig

Filed under: Allgemein, Das Grüne Regal, Handel — Stephanie Brunner @ 17:12

Foto: Sentinel Haus Institut

 

Geschultes Fachpersonal ist einer der zentralen Bausteine bei “Das Grüne Regal” für den Baustofffachhandel. Nur wenn am Telefon und am PoS die richtigen Antworten kommen auf Fragen von Profis und privaten Bauherren, funktioniert das Konzept. Zur Vorbereitung der anstehenden Auditierung zum zertifizierten Fachhändler für gesünderes Bauen in fünf Niederlassungen erhielten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Köbig eine weitere eintägige Schulung. Sentinel Geschäftsführer Peter Bachmann und Helmut Köttner, Technischer Leiter Bereich Bau- und Umwelttechnik / Nachhaltigkeit, konnten alle anstehenden Fragen beantworten und die Teilnehmer auf das Audit durch SGS Fresenius und TÜV Saar vorbereiten.    

14. Mai 2019

nora Kautschuk-Beläge sind CO₂-neutral

Gesünder Büros dank geprüft emissionsarmen Kautschukbelägen von nora systems. Foto: Copyright Dominik Münich, Grasbrunn / München

 

Unser Kunde nora systems geht einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft: Alle Produkte des Herstellers hochwertiger Kautschukböden, der seit 2018 zur Interface-Gruppe gehört, sind nun CO₂ neutral. “Seit nora systems im vergangenen Jahr Teil der Interface Gruppe geworden ist, setzen wir unsere 25-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet ein, um die CO₂-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus der nora Böden weiter zu reduzieren“, sagt Erin Meezan, Chief Sustainability Officer bei Interface. „Eine Maßnahme ist, dass wir den CO₂-Fußabdruck des gesamten Herstellungs- und Produktlebenszyklus der nora Böden berechnen und dann durch Investitionen in Emissionsminderungsprojekte kompensieren, um die Treibhausgasemissionen zu neutralisieren.“ Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung von Projekten zur Wiederaufforstung sowie zur wind- und wasserbasierten Energieerzeugung.”

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wohngesundheit sind bei nora systems allerdings schon seit langem Kernbestandteile der Unternehmensausrichtung. Dies belegen auch die zahlreichen Zertifizierungen von Behörden und Verbänden. So ist das Unternehmen als einer der ersten Hersteller elastischer Bodenbeläge weltweit seit 1996 für sein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 zertifiziert. nora Bodenbeläge enthalten keine Phthalat-Weichmacher oder Halogene. Daher wurden sie bereits 2006, als erste elastische Bodenbeläge überhaupt, mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Auch die Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut und die Listung im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude besteht schon mehrere Jahre. Nicht zuletzt gehört nora systems zu den Initiatoren des Forschungsprojektes MY FUTURE OFFICE für gesündere rentable Büroimmobilien. 

13. Mai 2019

DGNB-Report: Mehrwert zertifzierter Gebäude

Die Zertifzierung nach den Nachhaltigkeitskriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB erbringt durchschnittlich einen Mehrwert von 7 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Auftraggebern, die den DGNB-Zer­tifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Gründe dafür sind unter anderem Marketing- und Imagevorteile, aber auch die Zertifizierung als qualitätssicherndes Steuerungsinstrument. Zwei Drittel (65 Prozent) der Investoren nennen eine höhere Produktivität und das Wohlbefinden der Nutzer. Ähnlich sieht es konkret bei gesundheitlichen Aspekten aus: Die Vermeidung eines Sick-Building-Syndroms und die damit verbundene Kosteneinsparung durch weniger Krankheitstage nennen 64 Prozent der Befragten. Generell wirkt sich eine Zertifizierung positiv auf die  Nachfrage von Investoren, Mietern und Kunden aus. 

Das Sentinel Haus Institut und die DGNB hatten im Januar 2019 auf der BAU 2019 eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung gemeinsamer gesundheitlicher Standards vereinbart. Den Report in der Onlineversion finden Sie hier

 

Quelle: DGNB

7. Mai 2019

Fachkonferenz MY FUTURE OFFICE – Gesündere Bürogebäude sicher planen und bauen

„Motivierter und rentabler arbeiten in gesünderen Büros“ lautet das Motto der Fachkonferenz am 21.11.2019 in Berlin, die die Ergebnisse des Forschungsprojektes MY FUTURE OFFICE präsentiert.

 

Geprüft gesündere Baustoffe und Büroausstattungen wurden hier einem einzigartigen Testprogramm unterzogen. Bauverantwortliche privater und öffentlicher Investoren, Architekten, Gutachter und Fachplaner erhalten auf der Tagesveranstaltung zudem aktuelle Informationen zu den gesundheitlichen Risiken, zur verschärften Haftungssituation nach dem neuen Bauordnungsrecht und zu den Aktivitäten des Umweltbundesamtes, der für die Innenraumhygiene zuständigen obersten Bundesbehörde.

Breiten Raum nimmt die Integration der Forschungsergebnisse in reale Bauprojekte ein, die aus Sicht der Architekten sowie der Investoren beleuchtet wird. Eine begleitende Fachausstellung und eine Abschlussdiskussion bieten Gelegenheit zum Informationsaustausch und Networking. Fortbildungspunkte bei den Architektenkammern sind beantragt.

Getragen wird MY FUTURE OFFICE von führenden Herstellern von Bauprodukten und Raumausstattungen, die Koordination liegt beim Sentinel Haus Institut. Informationen zur Initiative sowie ab Ende Juni 2019 das komplette Programm unter www.my-future-office.de.

Hier können Sie sich bereits zur Veranstaltung anmelden: Anmeldeformular zum Download

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »