Wer ein neues Zuhause plant, will natürlich Sicherheit. Auch in Sachen Gesundheit. Denn wo, wenn nicht im eigenen Heim, will man sich wohl und gut fühlen. Auch für die fünfköpfige Familie Nothelfer steht die Wohngesundheit ganz oben auf der Wunschliste für ihr neues Eigenheim. Daher hat sie sich an uns gewandt. In Zusammenarbeit mit dem Bühler Architekten Günter Weil und dem Herbolzheimer Unternehmen Elztal Holzhaus (beide aus unserem Netzwerk) entsteht im badischen Bühl, bereits vom ersten Spatenstich an, ein schönes und im Vorfeld garantiert wohngesundes Haus in Holzbauweise.
Begleitet wird das Projekt von unserer Seite aus nicht nur in Sachen Wohngesundheit. In unserem Blog berichten wir exklusiv und aktuell über das Bauvorhaben. Jeder Fortschritt wird von uns festgehalten, kommuniziert und mit wichtigen Informationen und Hinweisen versehen.
Jeder ist herzlich eingeladen sich uns bei der Begleitung der Familie Nothelfer anzuschließen und die Fortschritte des Projekts nachzuvollziehen. Dazu einfach “Ich bau mir ein Haus” im Suchfeld eingeben und keinen Schritt verpassen. Viel Spaß! Wir freuen uns darauf!
Kommentare deaktiviert für Ich bau mir ein Haus! Wohngesund! Von Anfang an!
Am 02.10.2013 durfte ich in der HWBR ein Arbeitstreffen mit Entscheidern aus der Hotelbranche führen. Herr Pedersen von der HWBR hat uns sehr gastfreundlich aufgenommen und sich sehr engagiert an der Diskussion beteiligt!
Ziel ist es nun gemeinsam mit den Hoteliers, der HWBR, unserem Sentinel Haus Institut und der DEKRA ein Konzept zum gesunden Bauen und Sanieren ins Hotelzimmer zu bringen.
Wie wichtig die gute Luft im Hotel sein kann, erlebe ich fast arbeitstäglich in Kongresshotels, in welchen es zum Teil echt gemein nach Schadstoffen und Raumbeduftern stinkt.
Wer interessiert ist, darf sich gerne an mich wenden.
Kommentare deaktiviert für Gesundes Bauen und Sanieren für Hotels
Seit dem 1. August 2013 sind erstmals seit 1971 wieder verbindliche DIN-Normen für den Lehmbau in Deutschland in Kraft. Sie gelten für Lehmsteine, Lehmmauer- und Lehmputzmörtel. Damit ist der älteste Baustoff der Menschheit Lehm endgültig im jetztzeitlichen Bauen angelangt. Die Erfahrung im Umgang mit dem Baustoff Lehm besonders im Bereich der Denkmalsanierung war nie verschwunden, man denke nur an die Fachwerkkultur und historische Gebäude. Auch im Bereich des ökologisch orientierten Bauens hat Lehm stets eine breite Nutzung erfahren. Jedoch konnte die Skepsis der Anwender etablierter Baustoffe nicht beseitigt werden. Mit der DIN-Normierung wird ein Gutteil der Vorbehalte überwunden werden. Der Lehmbau wird damit in die Struktur des heutigen Baugewerbes integriert.
Auf höchster staatlicher Ebene wird der Baustoff Lehm nun mit der gleichen Ernsthaftigkeit behandelt wie andere Baustoffe, eine längst fällige Anerkennung für ein Produkt, aus dem nach wie vor ca. 50% aller Gebäude dieser Welt gebaut werden.
Mehr Infos zu den Normen und den Produkten gibt es bei Claytec.
Kommentare deaktiviert für Lehmbaustoffe jetzt gemäß DIN
Neben dem bereits seit längerem bekannten Schadensfall im Schulzentrum auf dem Hohenberg ist nunmehr auch das Martin Gebert Gymnasium (MGG) in Horb schadstoffbelastet, unter “Verdacht” steht derzeit die Kassettendecke.
Der große Musiksaal des Martin-Gerbert-Gymnasiums musste vor gut anderthalb Wochen wegen der hohen Formaldehyd-Werte geschlossen werden. Auch die Trennwände kommen als Verursacher der erhöhten Formaldehydwerte in Frage.
Inzwischen wurde laut Aussage des Oberbürgermeisters bereits der Landkreis angeschrieben, auch in den weiteren Schulen und Kitas Schadstoffprüfungen durchzuführen.
Der Sentinel-Partner Pavatex hat am 26.09. ein neues Werk im französischen Golbey eröffnet. Natürlich achtet der Hersteller von wohngesunden Holzweichfaserplatten auch darauf, dass die Büromitarbeiter am neuen Produktionsstandort in einer optimalen Atmosphäre arbeiten können.
Daher war es für SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann eine umso größere Freude, Martin Brettenthaler, dem CEO der PAVATEX-Gruppe, die Sentinel–Plakette für das Gebäude überreichen. Mit der Plakette wird bestätigt, dass die Raumluft des Bürogebäudes die strengen Grenzwerte des Sentinel Haus Instituts einhält.
Das Sentinel Haus Institut freut sich gemeinsam mit Pavatex über den neuen Produktionsstandort und die damit verbundenen Produktoptimierungen (z.B. bei PAVATHERM und den neuen Unterdeckplatten ISOLAIR) und gratuliert zum neuen, wohngesunden Bürogebäude.
SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann bei der Plakettenübergabe
Ich verstehe das nicht! Es geht hier um die Gesundheit von Schülern und Mitarbeitern. Es gibt nichts wertvolleres als unsere Gesundheit und da darf nicht mit gepokert werden!
Von niemanden lasse ich mich so gerne befragen wie von Heide Gentner! Auf der Nordbau haben wir gleich mehrere Themen betrachtet und es hat so wie immer viel Spass gemacht.
Hier die Fragen, welche wir betrachtet haben:
Schleswig Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat auch der Nordbau angekündigt, dass auch soziale Wohnungen künftig wohngesund gebaut werden könnten. Ist das nicht viel teurer?
Ist Wohngesundheit bei der ersten Planung teurer?
Ist Ministerpräsident Torsten Albig ein Vorreiter der Wohngesundheit oder ist dieses Thema schon in allen Bundesländern angekommen?
Wer profitiert von Wohngesundheit?
Wieso sollten Hausbesitzer von beliebten Wohngegenden in Wohngesundheit investieren?
Ist Wohngesundheit ein Trend?
Ist es möglich, dass künftig wohngesundes Bauen genauso viel kostet wie normales Bauen?
15.09.2013 – Mit Pferdekutschen konnten die Besucher vom Firmengelände der MDS Raumsysteme GmbH zum nur knapp 2 km entfernten iHome fahren. Ein Spass für die ganze Familie und viele davon nutzen dieses Angebot. “Eine echte Alternative”, so vernahm man viele Stimmen von jung und alt, die das ungewöhnliche Zuhause mit dem man sogar umziehen könne, besuchten.
Sicher mehr als 1000 Interessierte besichtigten das Modulhaus und sorgten dafür, dass es für Firmeninhaber Dirk Solbach bereits jetzt der Start in eine Erfolgsgeschichte zu werden scheint.
Jürgen Rösch vom Sentinel Haus Institut konnte nach erfolgreich bestandener Raumluftmessung, mit beeindruckend niedrigen Ergebnissen, dem stolzen Besitzer die Sentinel-Plakette und das Zertifikat überreichen. (more…)
Am 13.09.13 fand in den Räumen unseres Partners klimapor im sächsischen Glauchau ein Profitag für Architekten und Ingenieure statt.Unser Regionalleiter Ost und Referent Günter Beierke informierte zahlreiche Fachbesucher über den aktuellen Stand der Wohngesundheit.
Prof Timo Leukefeld sprach als Solarexperte über Intelligente Energieverschwendung. Das SHI betreut das energieautarke Modellprojekt in
Freiberg/ Sachsen, dessen Einweihungsfeier am 11.10. stattfindet mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Staatsminister Frank Kupfer. Als Gastredner wird Peter Bachmann den Sentinel-Gesundheitspass überreichen.
Am 4.9. hatte ich Gelegenheit, Herrn Roman Geiselhart in seinem Betrieb in Pfullingen aufzusuchen. Ich hatte bereits gehört, dass das Unternehmen von schweren Hagelschäden heimgesucht worden war. Aber was Herr Geiselhart mir dann live und anhand von Fotos zeigte übertraf alle Befürchtungen.
Auf drei Fassadenseiten war kaum ein Fenster heil geblieben und selbst die Drahtgitterscheiben in den Dächern waren nebst Dachpfannen kurz und klein geschlagen. Bis auf die Dachfenster, die noch mit Folie abgedeckt waren, war das Meiste wieder hergestellt. Aber im Atelier, in das mich Herr Geiselhart dann führte, wurde der Wasserschaden als Folge des Hagelschadens offensichtlich. Muffiger Geruch sowie Verfärbungen an Decken, Wänden und Magnesiaestrich künden vom Schimmelpilzschaden, der auch an den dort lagernden Akten festzustellen war.
Ich freue mich, dass SHI Herrn Geiselhart bei der fachgerechten Gefährungsbeurteilung und Schimmelpilzsanierung nach den Vorgaben des Umweltbundesamtes unterstützen kann, damit das Atelier bald wieder im “alten Glanz” nutzbar ist.
Schäden am Dach
Kommentare deaktiviert für Ortstermin bei der Anton Geiselhart GmbH & Co. KG in Pfullingen