Der Blog zum wohngesunden Bauen

11. September 2013

Gesundes Bauen im Hamburger Abendblatt

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Presse, Projekte — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 14:40

Mit unseren spannenden Projekten in Norddeutschland kommt das gesunde Bauen nun ins Hamburger Abendblatt!

Ganz besonders freuen mich die tollen Projekte von der Fa. Mittelstädt und Gehrmann bei Hamburg. Nun startet morgen die Nordbau in Neumünster und ich freue mich auf spannende Gespräche!

Bericht

Wie baut man ein iHome?

Filed under: Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 14:32

Wie hier berichtet, wird am kommenden Sonntag Tag der offenen Tür im iHome sein. Hier schon mal ein Blick auf die rasante Vorgehensweise des Baus eines iHomes:

5. September 2013

Landeswohlfahrtverband Hessen schult seine Mitarbeiter zum gesunden Bauen!

Filed under: Allgemein, Kommune, SHI & Netzwerk — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 10:58

Der Landeswohlfahrtverband in Hessen schult seine Mitarbeiter zum gesunden Planen und Bauen von Krankenhäusern, Schulen und Kitas.

Den Projektleitern waren die Themen der Umsetzbarkeit, Kosten und Baustoffe besonders wichtig. Nun erstellt das SHI eine Übersicht zu den Fragen und versorgt des Landeswohlfahrtverband mit weiteren Infos. Ich bin gespannt auf ein echtes Modellprojekt!

4. September 2013

Erste Handwerkereinweisung in Lauf

Filed under: Allgemein, Kindergärten & Schulen, Kommune, Neubau, Projekte — Schlagwörter: , , , , — Mona Sandner-Abboud @ 10:10

Der Bau der Kindertagesstätte und Musikschule in Lauf kommt jetzt in die heiße Phase. Diese Woche beginnen die Montagearbeiten der Holzkonstruktion. Aus diesem Anlass fand am letzten Donnerstag die erste Handwerkereinweisung in Sachen Wohngesundheit statt.

Der Projektleiter der Stadt Lauf, Herr Axel Fischer hat alle sehr herzlich im Sitzungssaal des Rathauses begrüßt.
Anwesend waren 11 Handwerker aus den verschiedensten Gewerken, allen voran die Holzbaufirma Lux, die nun diese Woche losgelegt hat. Viele Fragen konnten geklärt werden über Prüfkriterien für wohngesunde Baustoffe und die weitere Vorgehensweise auf der Baustelle.

Bodenplatte bereit für die Holzbauarbeiten

Bodenplatte bereit für die Holzbauarbeiten

Interessierte Handwerker bei der Einweisung

Interessierte Handwerker bei der Einweisung

2. September 2013

Das iHome ist fertig und kann besichtigt werden!

Filed under: Allgemein, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Projekte — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 09:00

Am Sonntag den 15.09.2013 ab 11 Uhr lohnt es sich, in den Hegau zu kommen. Es gibt den Tag der offenen Türen im Werk von MDS Raumsysteme in Engen-Welschingen und dabei wird auch das Musterhaus des iHomes zu besichtigen, zu fühlen und zu riechen sein. Das MDS iHome ist ein wohngesundes Energie Plus Modulhaus, ein Eigenheim, das auf Containermodulen basiert, energieautark ist und vor allem kostengünstig hergestellt werden kann. Der Eigentümer Dirk Solbach hat die Idee unter anderem entwickelt, weil er feststellte, dass es für seine Angestellten nicht mehr möglich war, sich bezahlbar ein Eigenheim zu bauen. Mit dem iHome ist dies nun möglich und die Gesundheit kommt dabei auch nicht zu kurz. Für diese Entwicklungen hat übrigens der Wissenschaftler und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar  MDS-Raumsystem in Berlin die Auszeichnung „TOP-100 Innovator 2013“ verliehen, als einer der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand.

mds_ihome_15_aug_2013_smds_ihome_62_15_aug_2013_s

30. August 2013

Ein Unternehmer macht es komplett!!!!

Filed under: Allgemein, Neubau, Premiumpartner — Schlagwörter: , , , , — Peter Bachmann @ 10:58

Am Montag habe ich endlich Herrn Mittelstädt persönlich kennen gelernt! Unser Regionalleiter Dipl. Ing Olaf peter hat mir schon so viel Gutes berichtet! Herr Mittelstädt hat in seinem feinen Musterhauspark wunderschöne Häuser stehen und nun auch ein wohngesundes Haus! Künftig ist geplant alle Gebäude nach gesundheitlichen Kriterien zu erstellen. Das freut uns natürlich ganz besonders im Sinne der Bewohner und Nutzer!

Herr Mittelstädt und Olaf Peter besprechen Details auf der Baustelle

Herr Mittelstädt und Olaf Peter besprechen Details auf der Baustelle

Neues Musterhaus nach Sentinel Kriterien

Neues Musterhaus nach Sentinel Kriterien

Bauzeitung “Wohnglück” der Schwäbisch Hall berichtet zum gesunden Bauen

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte — Schlagwörter: , , , , — Peter Bachmann @ 10:45

Eines der größten Baumagazine “Wohnglück” berichtet über die Bauernkate von Susanne Gehrmann!

Sanierung-Reet-Kate-06

Landesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

Filed under: Allgemein, Neubau — Schlagwörter: , , , — Peter Bachmann @ 10:36

Jetzt habe ich meinen 3. Vortrag für einen Landesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen gehalten. Den letzten am 22.08.2013 in Frankfurt. Ich kann festhalten, dass hier wirklich sehr gute Unternehmen vernetzt sind. Die Gespräche vor, während und nach den Veranstaltungen sind immer sehr gut. Das erste Unternehmen, welches SHI gut kennen gelernt hat, war die KHB in Heilbronn. Nun kommen immer mehr Unternehmen zum gesunden Bauen und Sanieren.

Spannend war auch auf der Veranstaltung, die Unterschiede zwischen Sentinel und DGNB nochmals heraus zu arbeiten. Mein Vorredner vom DGNB und ich haben auch durch die guten Fragen von den Teilnehmern die Kosten, Bekanntheit, Nutzen, Ziele sehr gut zu einander abgrenzen können. Ich bin überzeugt, dass DGNB für große ImmobIlien und besonders für den Anspruch des ganzheitlichen nachhaltigen Bauen eine optimale Lösung ist.

Sentinel liefert das Gesundheitsthema (möglicherweise auch als Einstieg), welches besonders dem Endverbraucher wichtig ist.

Bei Interesse kann ich gerne die Kostenbeispiele aus der Veranstaltung detailliert benennen!

29. August 2013

Klimagriff von EU für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit, International, Neubau, Presse, Produktpartner — Jürgen Paul Roesch @ 09:20

Nachhaltigkeitspreis für SHI-Partnerunternehmen – Klimagriff von EU für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Der 24. August ist für die Klimagriff GmbH ein großer Tag. Aus der Hand der Vizepräsidentin des European Economic and Social Comittee (EESC), Jane Morrice, erhält Georg Meyer, Geschäftsführer des Klimagriffs auf der Frankfurter Tendence-Messe den EESC European Award 2013. IM EESC sind Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und andere Interessengruppen vertreten. „Für uns ist dieser Preis Ausdruck einer buchstäblich grenzenlosen Ankerkennung für unser Produkt“, freut sich Georg Meyer, der mit seinem „Klimagriff“ längst schon internationale Kunden und Interessenten gewinnen konnte.

Dass der Klimagriff vermehrt auPreisverleihung des EESC European Award 2013 an Herrn Georg Meyer, Geschäftsführer der Klimagriff GmbHch internationale Aufmerksamkeit genießt, hat einen guten Grund: Der Minicomputer hinter dem herkömmlichen Fenstergriff signalisiert mit einem Ampelsystem sowohl optisch als auch akustisch, wann gelüftet werden sollte und wann die Fenster auch besser wieder geschlossen werden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur bis 15 Prozent der Energiekosten einsparen, vielmehr wird so auch die Bildung von Schimmelpilz schon im Ansatz vermieden. „Jeder Klimagriff wird auf den für ihn bestimmten Raum kalibriert. Der Griff erfasst so die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Fensterstellung“, erklärt Meyer. Das Produkt ist leicht zu montieren und kann in jedem Neu- und Altbau nachgerüstet werden.“

(more…)

26. August 2013

“Die Gebäudesanierung ist sozialer Sprengstoff,”

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Einsatzbereiche, Neubau, Presse, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 08:12

so der Professor für Immobilienwirtschaft an der TU Darmstadt Andreas Pfnür. Er macht eine beeindruckende Rechnung auf in einem Interview mit der dpa.

Wenn die staatlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur energetischen Sanierung umgesetzt würden (die Bundesregierung strebt das klimaneutrale Gebäude an. Bis 2050 soll auch der Bestand dementsprechend saniert sein) könnte das Wohnen in einem Einfamilienhaus um 260 Euro pro Monat teurer werden. Die Wohnungsmiete in einem Mehrfamilienhaus könnte um 140 Euro steigen. Je Quadratmeter rechnet Pfnür mit einer Kostensteigerung von 1,69 Euro. Die Einsparungen durch geringere Heizkosten seien da schon berücksichtigt.

Pfnür provoziert mit der These “Die energetische Gebäudesanierung produziert neue Hartz-IV-Empfänger”, hat aber starke Argumente. Die Kosten für die Sanierung zahlt am Ende der Mieter. Wer auch sonst? Die sozial Schwachen werden besonders betroffen sein. Sie tragen relativ zu ihrem Einkommen die größten Lasten. Haushalte mit einem Einkommen von unter 2000 Euro müssen mit Kostensteigerungen von 20 bis 25 Prozent rechnen. Sie zahlen nach der Sanierung die Hälfte ihres Einkommens für das Wohnen. Wer in Freiburg oder ähnlich attraktiven Städten lebt, tut dies aber zum Teil schon jetzt. Hier werden die Eigentümer die Kosten vermutlich noch reinbekommen, in Gebieten mit Bevölkerungsschwund und niedrigen Mieten wird ein saniertes Gebäude dann aber nicht mehr marktfähig sein.

So wird die Energiewende nicht gelingen, sondern zur Gefahr: wenn Gebäude ohne (Sentinel-) Konzept saniert werden und die Kosten auf die Mieter umgelegt werden, ist die Gesundheit einmal mehr eine soziale Frage.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »