Der Blog zum wohngesunden Bauen

21. Februar 2019

Bericht in “Plusminus” zu Problemen mit der europäischen Baustoffzulassung

Das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus hat über die Sicherheitsrisiken durch unvollständig geprüfte und deklarierte Bauprodukte berichtet. Zwar enthält der Bericht kleinere Ungenauigkeiten (Die CE-Kennzeichnung ist zum Beispiel keine Norm sondern eine Leistungserklärung), macht aber deutlich, welche Unklarheiten und Risiken auf alle Baubeteiligten inklusive dem Baustoffhandel, Architekten, Gutachter und Bauunternehmen zukommen können. Auch verschweigt der Bericht die Pflicht der Hersteller, eventuell nicht deklarierte Eigenschaften in der CE-Kennzeichnung mit zusätzlichen Nachweisen zu belegen, um die Übereinstimmung mit den deutschen Vorgaben zu bestätigen. Die Verunsicherung der Beteiligten ist allerdings deutlich zu sehen.

Die Sendung ist noch bis zum 27.6. 2019 in der ARD-Mediathek zu sehen.  

19. Februar 2019

ISOVER und Sentinel Haus vereinbaren Kooperation – Dämmstoffe und Luftdichtheitssysteme ab sofort im „Bauverzeichnis Gesündere Gebäude“

Dr. Hubert Mattersdorfer (rechts im Bild), Vorstand Vertrieb & Marketing bei ISOVER und Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Institutes, vereinbarten auf der BAU 2019 eine enge Zusammenarbeit im Dienste der Luftqualität von Innenräumen. Foto: ISOVER St. Gobain

 
Im Rahmen der BAU 2019 haben der Dämmstoffspezialist ISOVER und das Sentinel Haus Institut eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Sicherstellung einer hohen Raumluftqualität in Gebäuden, um so ein gesünderes Wohnen und Arbeiten zu gewährleisten. Ab sofort sind hierfür unter anderem ausgewählte ISOVER Dämmstoffe für die Innenanwendung sowie Systeme für die Luftdichtheit und den Feuchteschutz im „Bauverzeichnis Gesündere Gebäude“ mit allen relevanten Dokumenten hinterlegt. Diese vom Sentinel Haus Institut und dem TÜV Rheinland betriebene Online-Plattform bietet allen Akteuren der Wertschöpfungskette Bau einen einzigartigen, wissenschaftlich fundierten Kompetenz- und Erfahrungspool für den gesamten Bereich der gesundheitlichen Qualitätssicherung und der Behaglichkeit.

18. Februar 2019

Systemzertifikat für “Das gesündere Dach” von Linzmeier Bauelemente

Geschäftsführer Andreas Linzmeier ( l.) erhält das Zertifikat für den geprüften Systemaufbau aus den Händen von Sentinel-Geschäftsführer Christoph Bährle. Foto: Linzmeier

 

Nachdem bisher schon fünf Dämmstoffe von Linzmeier Bauelemente, Hersteller von Dämmstoffen aus Polyurethan, im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude enthalten sind, kamen zur BAU 2019 vier komplette Dachaufbauten dazu. Diese wurden komplett inklusve Luftdichtungsmaterialien, Dachlattung und Unterverkleidung in der Prüfkammer mit gutem Erfolg und niedrigen Emissionswerten getestet. Für eines gab es die begehrte Urkunde für eines der geprüften Systeme “Schrägdach mit sichtbarem Dachstuhl” auf der Messe, die drei anderen Auszeichnungen folgen. Die strenge Emissionsprüfung im akkreditierten Labor von SGS Fresenius in Dresden bestanden haben alle vier Systeme, die von dem schwäbischen Unternehmen als “Das gesündere Dach” mit dem entsprechenden Mehrwert vermarktet werden.  

4. Februar 2019

Geprüft gesündere Sopro-Produkte im Bauverzeichnis

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Das Grüne Regal, Handel, Messe — Stephanie Brunner @ 10:44

Engagieren sich gemeinsam für wohngesunde Bauprodukte und Gebäude auf dem Sopro-Stand auf der BAU 2019 (v.r.n.l): Die Geschäftsführer der Sopro Bauchemie GmbH Michael Hecker und Andreas Wilbrand, Christoph Bährle, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut, und Sopro-Marketingleiter Lutz Reitemeier.
Foto: Sopro Bauchemie GmbH

 

Aktuell 28 Produkte zum Verlegen und Verfugen von Fliesen sowie zur Behandlung und Abdichtung von Untergründen hat die Sopro Bauchemie GmbH auf der führenden Online-Plattform für das sicher gesündere Bauen gelistet. Jedes der Produkte wurde einzeln anhand des Emicode EC1 plus-Zertifikats und der Sicherheitsdatenblätter auf seine Eignung für den Bau und die Sanierung gesünderer Gebäude geprüft. “Damit steht im wichtigen Bereich der Verlegematerialien für keramische Fliesen ein umfangreiches, gesundheitlich nach strengsten Maßstäben geprüftes Sortiment zur Verfügung, das die Belange von Handwerk und Bauunternehmen hervorragend abdeckt“, sagte Sentinel Geschäftsführer Christoph Bährle bei der Vorstellung der Kooperation auf der Messe BAU 2019. Hier geht es zu unserer Pressemitteilung.

28. Januar 2019

Neubau der Lindner Group erhält Gesundheitspass

Prof. Steretzeder, Peter Bachmann und Heinrich Büchner (v.l.n.r) freuen sich über das gute Abschneiden des neuen Verwaltungsgebäudes der Lindner Group bei den Raumluftmessungen. Foto: Lindner Group

 

Auf der BAU 2019 überreichte Peter Bachmann den Gesundheitspass Gesündere Räume für den Verwaltungsneubau der Lindner Group in Arnstorf an Heinrich Büchner, Vorstand Inland und Produktion, und Prof. Josef Steretzeder, Leitung Integrierter Managementservice und Green Building der Lindner Group KG. Das Gebäude mit ca. 5.000 m² Nutzfläche bietet Raum für etwa 350 Arbeitsplätze, deren Gestaltung und Raumaufteilung in enger Absprache mit den Mitarbeitern konzeptioniert wurde. Die Raumluftmessungen durch das Sentinel Haus Institut erbrachten sehr gute Messergebnissen für die Raumqualität, deutlich unter den Empfehlungswerten des Umweltbundesamtes. Gleichzeitig dient das Objekt als Blaupause zur Entwicklung von Standards für gesündere und rentable Büroimmobilien im Rahmen der Initiative MY FUTURE OFFICE

Parallel fanden auf der BAU 2019 intensive Gespräche mit Kunden, vorrangig Investoren, der Lindner Group statt, die großes Interesse am gesünderen Bauen und Sanieren zeigten.                    

18. Januar 2019

Krieger + Schramm: Zertifiziertes Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Sanieren

Vertriebsleiter Jürgen Rösch überreicht das Zertifikat an Sebastian Pfeiffer. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Krieger + Schramm gehört zu den innovativsten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die Konsequenz, mit der das Thema Gesünderes Bauen und Wohnen hier gedacht und gemacht wird, ist beeindruckend. Seit 1992 hat sich die Krieger + Schramm Gruppe von einem reinen Bauunternehmen zu einem modernen und leistungsfähigen Wohnungsbau-Spezialisten mit Niederlassungen in Dingelstädt/Eichsfeld, Lohfelden/Kassel, Frankfurt/Main, Hallbergmoos/München + Berlin entwickelt. Das Unternehmen hat die Chancen des sicheren gesünderen Bauens früh erkannt, seine Planungs- und Bauprozesse optimiert und setzt dieses Alleinstellungsmerkmal aktiv in seiner Kommunikation ein. Dafür wurde es jetzt auf der Messe BAU 2019 vom Sentinel Haus Institut als Fachunternehmen für das gesündere Bauen und Sanieren zertifiziert. Dipl-Ing. (FH) Sebastian Pfeiffer, Teamleiter Schlüsselfertigbau, nahm die Auszeichnung auf dem Sentinel Haus-Stand entgegen und nutzte die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. 

15. Januar 2019

DGNB und Sentinel Haus starten Zusammenarbeit zum gesünderen Bauen

Intensivierung der Zusammenarbeit geplant: DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig, sowie die Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts Peter Bachmann und Christoph Bährle (v.r.n.l.) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. (c) Sentinel Haus Institut

 

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Sentinel Haus Institut haben im Rahmen der Messe BAU in München eine Vereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung der Innenraumhygiene im Sinne der Gesundheit beim Neubau, Sanierung und der Renovierung. Erfolgen soll dies unter anderem über die Entwicklung einheitlicher Bewertungskriterien der gesundheitlichen Qualität von Innenräumen sowie die Wissensvermittlung über die Anforderungen an bauliche Prozesse und geeignete Produkte bei schadstoffarmen Gebäuden.

Ein Fokus der Kooperation liegt auf der Erarbeitung einer Richtlinie zur Beurteilung von Innenraumluftmessungen in Gebäuden am Tag der Übergabe an den Nutzer. Hierfür sollen Expertentreffen mit Vertretern aus beiden Netzwerken initiiert werden. „Bislang ist es gängig, dass ein Gebäude erst 28 Tage nach Fertigstellung mit einer Raumluftmessung überprüft wird. Das ist bei den heutigen engen Bauzeitenplänen immer schwieriger umsetzbar“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts.

Die Kooperationsvereinbarung wurde unterzeichnet von DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig, sowie von den beiden Geschäftsführern des Sentinel Haus Instituts Peter Bachmann und Christoph Bährle. Lesen Sie hier die gemeinsam erarbeitete Pressemitteilung.

Unternehmenszertifikat für SchwörerHaus

Filed under: Allgemein, Fertighaus, Messe, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , , — Stephanie Brunner @ 11:32

Gute Zusammenarbeit, gute Stimmung: Sentinel GF Christoph Bärle übergibt das Unternehmenszertifikat an Manfred Hölz, Leiter Konstruktionsabteilung, und Martin Sauter, Technischer Leiter, von SchwörerHaus. (c) Sentinel Haus Institut

 

Unternehmen, die das gesündere Bauen vollständig in die Praxis umgesetzt haben, erhalten das Sentinel Haus Unternehmenszertifikat als Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Sanieren. Seit längerem gehört der Haushersteller SchwörerHaus KG zu diesem Kreis. Auf der Messe BAU 2019 wurde jetzt das Zertifikat übergeben.

Voraussetzung für die Zertifizierung sind die Verwendung geprüfter und bewerteter Bauprodukte, der Einsatz geschulter Fachkräfte und die Messung der Wohneinheiten oder in diesem Fall von Kundenhäusern. Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt zwei Jahre.

Die Baufamilien stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten zum gesünderen Bauen. (c) Sentinel Haus Institut

 

Sentinel Geschäftsführer Christoph Bärle überreichte das Zertifikat an Manfred Hölz, Leiter der Konstruktionsabteilung, und an Martin Sauter, Technischer Leiter von SchwörerHaus.

Die Ergebnisse der intensiven Zusammenarbeit sind eingeflossen in das von Johannes Schwörer und Peter Bachmann herausgegebene Ratgebers “Gesünder Bauen und Wohnen”, das im vergangenen Jahr erschienen ist.

Wichtige Informationen für Baufamilien sowie Ergebnisse der umfangreichen Studie zur Umsetzung im Holzfertigbau enthält das gemeinsame Buch. Mit auf dem Foto Carola Kochner, Leitung Unternehmenskommunikation von Schwörerhaus. (c) Sentinel Haus Institut

7. Dezember 2018

Toplage, hochwertige Ausstattung und geprüft wohngesunde Materialien

(c) Krieger + Schramm

 

Krieger + Schramm errichtet in Oberursel bei Frankfurt das Neubauprojekt Borngrund Villen nach dem Standard des Sentinel Haus Instituts Freiburg und des K+S Wohngesund Bauen PLUS.

In direkter Nachbarschaft zu einer alten Streuobstwiese und weiten Feldern realisiert Krieger + Schramm am grünen Ortsrand von Oberursel-Stierstadt die „Borngrund Villen“ mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und 5 Büroeinheiten. Die Wohnungen in den beiden Borngrund Villen verfügen über 1,5 – 4 Zimmer mit Wohnflächen von 42 qm bis 112 qm. Die fünf Büroeinheiten sind mit 1 – 4 Büroräumen ausgestattet und 43 qm bis 99 qm groß. Alle Wohn- und Büroeinheiten haben eine Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Die gehobene Ausstattung umfasst u.a. Fußbodenheizung, Echtholzfußböden, hochwertige deutsche Markenfabrikate in den Bädern und bietet so ein echtes Plus an Wohn- und Lebensqualität. Tiefgarage und Aufzug sind weitere Vorzüge dieses Neubauprojektes.

Gesünder wohnen mit Brief und Siegel

Die Krieger + Schramm Unternehmensgruppe nutzt als Bauträger bei Entwicklung und Bau hochwertiger Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen seit vielen Jahren erfolgreich ihr Know how im sicheren wohngesunden Bauen. Das einzigartige Konzept “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen BASIS” beziehungsweise “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen PLUS” basiert auf einer sorgfältigen Auswahl geprüft emissionsarmer Baustoffe für den Innenausbau. Diese werden von eigens geschulten Handwerkern sorgfältig verarbeitet. So kann Krieger + Schramm gewährleisten, dass die Wohnungen bei Übergabe über eine sehr gute und schadstoffarme Innenraumluft verfügen. Als Maßstab dienen hier die Kriterien des Gesundheitspasses Gesündere Gebäude des Sentinel Haus Instituts. Dafür ist das Unternehmen mit dem Gold-Zertifikat der Sentinel Haus Akademie ausgezeichnet.

Auch bei den Borngrund Villen werden die Wohnungen und Büros nach den Richtlinien des Sentinel Haus Instituts erbaut, hier unter Berücksichtigung der Standards des ‚Wohngesund Bauen PLUS‘. Zudem sind die Wohnungen und Büros mit Maßnahmen zur Elektrosmogprävention und zur Schimmelvermeidung ausgestattet. Eine abschließende Raumluftmessung vor der Übergabe an die Bauherren bestätigt den hohen gesundheitlichen Standard. Die Käufer erhalten zudem den Gesundheitspass Gesündere Gebäude individuell für ihr Objekt.

 

3. Dezember 2018

Ausschreibung für DMK Award für nachhaltiges Bauen gestartet

(c) Krieger + Schramm

Der DMK Award wird seit 2010 von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung ausgelobt. Sie verfolgt damit das Ziel, das Thema Nachhaltigkeit, zukunftsorientiertes und umweltbewusstes Bauen in die Breite zu tragen. Engagierte Architekten, Planer und Projektentwickler werden gefördert.

Die Auszeichnung prämiert Architekten, Bauträger, Projektentwickler sowie Hochbau- und Stadtplanungsämter, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und so nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.

Der DMK Award für nachhaltiges Bauen wird zweijährig ausgelobt und verliehen. Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte (Neubau oder Umbau/Ausbau von Bestandsimmobilien), die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2018 fertiggestellt worden sind. Projekte können in den Kategorien Einfamilien-/Reihen-/Doppelhaus, Mehrfamilienhaus, Öffentliche + gewerbliche Gebäude eingereicht werden. Entweder der Bewerber oder das Projekt kommt aus Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, aus dem Saarland, Berlin oder München. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Febraur 2019.

Die genauen Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen finden sich hier.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »