Der Blog zum wohngesunden Bauen

14. November 2016

Aus für deutsche Zulassung von Baustoffen: Konsequenzen für den Baustoffhersteller und Fachhandel

Seit dem 15. Oktober 2016 ist die bislang übliche Praxis der behördlichen Zulassung von Baustoffen endgültig Geschichte. Die Konsequenzen für die Branche sind drastisch und weitreichend. Darauf weist unter anderem der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ZDB in der aktuellen Ausgabe seines Magazins (Seite 13 des PDF) hin. Mit Blick auf den Baustofffachhandel urteilt der ZDB: “Auch der Baustofffachhandel muss ab sofort alle Produkte im Hinblick auf die Übereinstimmung mit bauaufsichtlichen Anforderungen überprüfen und die entsprechenden Prüfzeugnisse der Hersteller an seine Kunden weiterleiten. Ein erheblicher Mehraufwand wofür bislang eine Ü-Kennzeichnung der Produkte ausreichte. Schon bei kleineren und mittleren Bauvorhaben wird der mit den Verwendbarkeitsnachweisen verbundene Dokumentationsaufwand auf mehrere Aktenordner anschwellen”. Zudem steige der personelle Aufwand für die Beschaffung der Nachweise enorm.

Nicht nur für den Bereich der gesundheitlichen Qualitätssicherung bietet das etablierte Bauverzeichnis Gesündere Gebäude von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland hier eine praktikable und leicht zu bedienende Lösung. Auf der Online-Plattform können zu beliebig vielen Produkten beliebig viele Dokumente hinterlegt und online abgerufen werden. Das Angebot ist responsiv, die Nutzung ist also von jedem internetfähigen Gerät auch mobil auf der Baustelle oder zum Beispiel direkt im Kundenkontakt in der Ausstellung oder am POS möglich.

24. Oktober 2016

Aus dem Marketing-Paket: Der Taschensentinel

Filed under: Allgemein, Handel, Messe, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Produktpartner — Stephanie Brunner @ 12:11

taschensentinelDas Sentinel Haus Institut berät Unternehmen rund um das gesündere Bauen , Sanieren und Betreiben gesünderer Gebäude. Nach dem Motto “Tue Gutes und rede darüber” gehören zu dieser Beratung auch zahlreiche Marketingmaterialien, die wir in loser Folge vorstellen. Heute: der Taschensentinel.

Das schlanke Faltblatt passt in jede (Anzug-)Tasche. Mit dem Taschensentinel erklären Unternehmen aber auch Planer und Handwerker ihren Kunden innerhalb von 2-5 Minuten die guten Gründe und das Vorgehen zum gesünderen Bauen und Modernisieren. So hat man die wichtigsten Argumente immer dabei und kann die anschaulich illustrierte Gedankenstütze beim Kunden lassen. Sehr gerne individualisieren wir Ihnen dieses Werkzeug auf Ihr Unternehmen. Ansprechparterin ist Marketingleiterin Stephanie Brunner.

7. September 2016

17. tremco illbruck Baufachtagung: Schnittstellenlösungen für Dach, Fenster und Fassade

Filed under: Allgemein, Architekten, Baustoffindustrie, Bestand & SanReMo, Gesundheit, Neubau, Produktpartner — Stephanie Brunner @ 10:47

BundesweTremco_Illbruck_Logo_neuit an acht Standorten findet im Oktober und November die 17. Baufachtagung von tremco illbruck statt. Unter dem Motto “Schnittstellenlösungen für Dach, Fenster und Fassade” referieren bei der eintägigen Veranstaltung vier Experten zu praxisorientierten Themen rund um Lösungen für die Bauwerksabdichtung. Mit dabei auch Architekt Dipl.-Ing. (FH) Olaf Peter, Regionalleiter Nord des SHI. Sein Vortrag unter dem Titel “Gesundes Bauen darf kein Zufall sein” spricht er über Strategien und Lösungen für das gesunde Bauen, Chancen und Risiken der Innenraumhygiene, aktuelle Forschungsergebnisse und Chancen im Wettbewerb. Die Veranstaltungsreihe beginnt bereits am 6.10. in Darmstadt. Weitere Veranstaltungsorte sind Leipzig, Essen, Hamburg, Stuttgart, München, Berlin und Herzogenaurach. Hier geht es zum Flyer mit allen weiteren Informationen und direkter Anmeldemöglichkeit.

2. August 2016

Neue Broschüre zum Online-Portal Bauverzeichnis Gesündere Gebäude

Bauverzeichnis Titel (c) SHIWas kann das “Bauverzeichnis Gesündere Gebäude” von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland? Welche Vorteile haben Hersteller geprüfter Bauprodukte, aber auch Bauunternehmen, Architekten, Handwerker, Fachkräfte und Wohnungsbau- und Immobilienunternehmen die das gesündere Bauen und Sanieren umsetzen? Wie wird das Thema Nachhaltigkeit mit dem gesünderen Bauen und Wohnen verknüpft? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine neue Broschüre, die es hier zum Download gibt.

Neben der Vielzahl an gesundheitlich geprüften Bau- und Reinigungsprodukten ist die einzigartige Verknüpfungsfunktion eines der Alleinstellungsmerkmale des Bauverzeichnisses. So sind zum Beispiel der Einträge eines Bauproduktes mit Informationen zum Hersteller und mit einer Dokumentation zu Bauobjekten verknüpft, in denen das Produkt verwendet wurde. Von dort gelangt man zu den beteiligten Fachkräften, vom Architekten über den Fachplaner bis zum Handwerker. Alle Suchergebnisse lassen sich in individuellen Listen zusammenfassen und exportieren. Je nach gebuchtem Paket können komplette Bauprojekte über das Bauverzeichnis abgewickelt und intern wie extern kommuniziert werden.

22. Juli 2016

natureplus veröffentlicht Hilfen für die Ausschreibung nachhaltiger Baustoffe

NatureplusLOGODer unabhängige Verein natureplus hat kostenlose Texte veröffentlicht, mit denen öffentliche und private Auftraggeber nachhaltige und wohngesunde Bauprodukte sicher ausschreiben können. Zahlreiche Label dienen als Nachweis.. Oft scheitert die gezielte Ausschreibung nachhaltiger Produkte und Bauweisen aber an inhaltlichen Unsicherheiten und juristischen Bedenken. Zunächst für Oberflächenbeschichtungen, Holzwerkstoffe, Wandfarben. Dämmstoffe und Putze ist diese Situation nun beendet. Die von natureplus-Fachleuten in Kooperation mit Juristen erarbeiteten Texte können als Ganzes oder als Textbausteine eingesetzt werden. So kann jede ausschreibende Stelle eigene Prioritäten setzen. Ihren Platz finden die Ausschreibungshilfen in den Allgemeinen Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis, entweder als Teil des Auftragsgegenstandes oder in den technischen Spezifikationen. Die natureplus-Geschäftsstelle bietet dazu eine Beratung an. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Hier geht es zur kompletten Meldung sowie zu den Texten.

21. Juli 2016

Vollständige Desinfizierbarkeit von Kautschukböden von nora

nora KrankenhausIm Kampf gegen multiresistene Keime in Krankenhäusern kommt es auch auf die Desinfizierbarkeit von Bodenbelägen an. nora systems hat dazu jetzt eine Versuchsreihe durchführen lassen. Das unabhängige Baufachmagazin “Baulinks” hat dazu einen lesenswerten Beitrag veröffentlicht.

5. Juli 2016

Höhere thermische Behaglichkeit dank Außenrollläden von Roto

ROTO DachrollladenZum gesünderen Bauen und Wohnen gehört auch die thermische Behaglichkeit. Unser Komfortbereich ist hier relativ klein: Sobald es nur etwas zu warm oder zu kalt wird, sinkt die Zufriedenheit sichtlich. Vor allem bei hohen Temperaturen leidet dann auch die Aufmerksamkeit, die Schlafqualität wird gemindert. Im Dachgeschoss gelangen über Dachflächenfenster wegen ihrer nahezu senkrechte Stellung zur Sonne hohe Wärmeeinträge in den Innenraum. Ein außenliegender Sonnenschutz, idealerweise ein Außenrollladen verhindern dies. Wie stark der Effekt ist, wird von der nächtlichen Lüftung, der Lage und der Verschattung der Fenster beeinflusst. Das hat Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller von der HTWK Leipzig, Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik, in einem Vortrag beim Forum Dach- & Holzbau 2016 eindrucksvoll belegt: Seine Messungen zeigen, dass in einer Wohnung, bei der die Dachfenster nicht über einen Rollladen verfügten, die Innentemperatur immer der Außentemperatur folgt – so schwankte die Innentemperatur am Messungstag im August tags und nachts zwischen 22 und 33 Grad. Mit Rollladen bewegte sich die Temperatur relativ konstant zwischen 22 und 25 Grad. Die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH bietet nicht nur geprüfte, emissionsarme Dachflächenfenster an, sondern auch Außenrollläden, die dank ihres Montagefreundlichkeit innerhalb kürzester Zeit eingebaut und jederzeit nachgerüstet werden können. Hier finden sich Informationen zum Thema Außenrolladen.

13. Mai 2016

SchwörerHaus: Optimierte Prozesse zum Vorteil des Kunden

Wie gut sich ein gesundheitliches Qualitätsmanagement in Unternehmens- und Bauprozesse integrieren lässt, zeigte Martin Sauter, Technischer Leiter bei SchwörerHaus. „Gemeinsam haben wir es geschafft, komplexe Zusammenhänge und Abläufe zu vereinfachen und passgenau in unsere Herstellungs- und Beratungsprozesse zu integrieren, übrigens zu sehr überschaubaren Kosten.“

Martin Sauter, Technischer Leiter SchwörerHaus (2.v.r.)

Bilden eine Allianz für gesündere Gebäude: Dr. Walter Dormagen, TÜV Rheinland; Marcus Staude, Managing Director und CFO bei TÜV Rheinland Industrie Service; Martin Sauter, Technischer Leiter SchwörerHaus, Peter Bachmann, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut. Foto: Sentinel Haus Institut / TÜV Rheinland

 

Gestartet war die Zusammenarbeit mit einer Überprüfung aller innenraumrelevanten Baustoffe, die dann über einen firmeneigenen Zugang auf der Online-Plattform www.sentinel-bauverzeichnis.eu für gesundheitlich geprüfte Baustoffe gelistet wurden. „Danach folgte die Messung mehrerer Musterhäuser und jetzt können wir sagen, dass SchwörerHaus jedes Kunden- und Musterhaus individuell überprüfen kann“, erläutert Experte Martin Sauter die seit etwa zwei Jahren laufende Integration.

2016 wird SchwörerHaus rund 600 Kundenhäuser messen. „Das heißt, es werden nicht nur einzelne Beispielhäuser auf ihre Raumluftqualität getestet, sondern die komplette Produktion, inklusive der kundenspezifischen Ausstattung und der Verarbeitung vor Ort und unabhängig davon, wie der Kunde sein Haus hat planen lassen und wie es bemustert ist“, sagt Martin Sauter. Getragen wird die bislang einzigartige Qualitätsoffensive vom Engagement der SchwörerHaus-Mitarbeiter. Martin Sauter: „Alle unsere Mitarbeiter, vom Verkauf bis zur Montage und Bauleitung, stehen hinter dem Konzept der gesundheitlichen Qualitätssicherung“. Dieses baut auf dem allgemeinen Qualitätsmanagement-System DIN ISO 14001 und der EMAS Zertifizierung von SchwörerHaus auf. „Diesen guten Voraussetzungen und die zusätzlichen Schulungen durch das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland geben uns das Rüstzeug für diesen wichtigen Schritt“, betont Martin Sauter.

6. Mai 2016

Starke Unterstützung für “Gesündere Gebäude”

160502 Testimonials Roadshow SHI TÜV München_2

Gesündere Gebäude sorgen für gute Laune: Johannes Schwörer, Steffen Mechter und Ralf Hoffmann (v.ln.r.). Foto: Roeder / SHI TÜV Rheinland

 

Die neue Dachmarken-Kampagne “Gesündere Gebäude” von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland erhält vom Start weg starke Unterstützung. Johannes Schwörer, Gesellschafter des gleichnamigen Fertighausherstellers, Steffen Mechter, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung Sparte Baustoffe bei der BayWa AG sowie Ralf Hoffmann, Marketingleiter JELD-WEN Door Solutions, dem weltweit größten Hersteller von Innentüren, unterstützen die Aktivitäten mit persönlichen Aussagen. Hoffmann: “Gute Luft ist ein Thema! Durch die Zusammenarbeit stehen uns beeindruckende Instrumente zur Entwicklung, Prüfung und Vermarktung emissionsarmer Bauprodukte zur Verfügung“. Hier geht es zu den kompletten Statements von BayWa, SchwörerHaus und JELD-WEN.

Projekt Belzmühle erfolgreich abgeschlossen

Zertifikatsübergabe an die Investoren und den Architekten

Zertifikatsübergabe an die Investoren und den Architekten Wolfgang Keienburg (links)

Die geprüft gesündere Sanierung der historischen Belzmühle in Ettenheim bei Lahr wurde mit der öffentlichen Übergabe der Prüfbescheinigung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland erfolgreich abgeschlossen. Die gemessenenen Werte liegen weit unter den strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gerade für ein Gesundheitszentrum wie die Belzmühle, in der sich unter anderem eine Hebammenpraxis und eine Praxis für Ergotherapie befinden, ist dies ein wichtiger Punkt.

Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb des Sentinel Haus Instituts, überreichte die Auszeichnung an die Familie Frey als Investoren und an Architekt Wolfgang Keienburg von Keienburg Architekten. Anwesend waren auch viele der beteiligten Handwerker, die in der Belzmühle ganze Arbeit geleistet haben.

Zum Einsatz kamen für den Innenraum ausschließlich geprüfte Baustoffe. Unter anderem das Trockenbausystem PRUF, Kautschukböden von nora, Fenster von Kneer Südfenster, Dämmstoffe von ROCKWOOL, Produkte von Tremco Illbruck, Estrichzusätze von Rapidfloor sowie Innentüren der JELD-WEN Marke Dana-Türen.

 

 

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »