Am 2. April fand in München an der Fachschule für Bautechnik in München in der Luisenstraße ein Expertentreffen zum Thema „Wohngesundheit“ statt, bei dem unter der Leitung von FL Hans Gröbmayr neben Fragen der Probleme von Raumbelastungen insgesamt vor allem auch auf Probleme natürlicher Innenraumbelastungen aus Holzwerkstoffen, unter anderem Terpenen, umfassend und konstruktiv bearbeitet worden sind.
(more…)
Kommentare deaktiviert für Expertentreffen zum Thema Wohngesundheit in München
CO2 Luftampel nun deutlich günstiger: Angebot
Diesen Text habe ich von der Bau- und Umweltchemie aus Zürich:
Luftampel für Schulen sorgen für klaren Kopf und mehr Leistung
Von Reto Coutalides und Udo Heinss
Wieso CO2 messen?
Betritt man ein voll besetztes Klassenzimmer, während des laufenden Unterrichtes, hat man oft das Gefühl von abgestandener Luft oder “Sauerstoffmangel“. Die Schüler sind schläfrig und können sich nicht konzentrieren.
(more…)
Die erste wissenschaftliche Arbeit zum SHI wurde jetzt von zwei Studentinnen des Studienganges Holzbau und Holztechnologie der FH Salzburg als Studienarbeit erstellt. Dabei handelt es sich um eine vergleichende Darstellung des Passivhaus Instituts und des SHI. Es sind einige Unrichtigkeiten zu finden, aber die Zeit für Recherche war ziemlich knapp und beschränkte sich auf zwei Interviews, der Fachkonferenz und unserer Homepage. Wir freuen uns sehr, unsere Argumente und Ziele einmal von anderen dargestellt zu sehen, zumal die Beurteilung sehr positiv ausfällt!
Hier die Studienarbeit
Kommentare deaktiviert für Studienarbeit zum Sentinel-Haus Institut
Wertvolle Informationen zum Thema VOCs aus Holzwerkstoffen konnten im Rahmen eines Arbeitsgespräches mit Universitäts Professor Dipl.-Ing. Flach und Dr. Armin Hansel an der Uni Innsbruck ausgetauscht werden.
Aktuell wird im Arbeitsbereich Holz/ Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Innsbruck an einem europäischen Forschungsprojekt nachhaltiger Holzhausbau gearbeitet, bei dem auch die Fragen von Emissionen in Innenräumen einen hohen Stellenwert haben werden.
In den nächsten Wochen soll versucht werden, hier einen intensiven Informationsaustausch mit den wissenschaftlichen Partnern des SHI vorzubereiten.
Kommentare deaktiviert für SHI Zusammenarbeit mit Universität Innsbruck angestrebt

Nina Kloidt vom Sentinel-Haus Institut bei der VOC-Messung

Am 03.02.2009 haben wir mit großem Team den Zimmermeisterhaus-Fachbetrieb Zimmermann in Wattens besucht. Hier hat unsere Umweltwissenschaftlerin Nina Kloidt eine Raumluftmessung gemacht. Marcus Willink und Beatrice Kopff haben uns als Fachplaner begleitet. Dies ist ein neuer und sehr aufschlussreicher Erstkontakt mit Bauunternehmen um einen Status Quo zur Wohngesundheit zu ermitteln.
Die Gespräche mit dem Geschäftsführer von Fa. Zimmermann waren sehr interessant und lehrreich. Ich bin begeistert von der positiven Stimmung in Österreich bei den Bauunternehmen.
Kommentare deaktiviert für Quickcheck bei Zimmermeisterhaus-Betrieb in Österreich
Von November 2008 bis Mitte Februar laufen die Profi-Gesprächskreise von Wienerberger in Hessen und Rheinland-Pfalz. Das Sentinel-Haus Konzept wird in einem der vier Vorträge den eingeladenen Planern, Architekten und Bauunternehmern vorgestellt. Insgesamt werden etwa 300 Fachleute mit diesem für sie meist neuen Thema konfrontiert. Nach Heidelberg gestern war ich heute auf dem Betzenberg in Kaiserslautern.

Der Betzenberg

Die Porta nigra in Trier bei Nacht
Ich denke, ich habe mich besser geschlagen als der SC Freiburg, der hier kurz vor Weihnachten 2:0 verloren hat. Am Donnerstag werde ich vormittags im Umweltzentrum in Trier vortragen, um dann schnell nach Schwetzingen zu fahren, wo unser Modul 3 stattfindet. Gleichzeitig wird Peter Bachmann bei den Mauerwerkstagen in Hamm sprechen und Marcus Willink in Langenlois (AT) bei den Harrer Holzbautagen.
Kommentare deaktiviert für 1:0 für die Wohngesundheit
Deutschlandweit entsteht aktuell in München der erste Lehrstuhl für Allergie-und Umweltforschung.
Zusammen mit der technischen Universität München und dem Helmholtz Zentrum München wird am MARC künftig die Zusammenarbeit von über 20 Instituten koordiniert werden. Das SHI hofft aus diesem Arbeitsprojekt neue Informationen auch zu Fragen von Raumschadstoffen und der Relevanz für Allergiker zu erhalten.
Pressebericht
Kommentare deaktiviert für TUM und Helmholtz Zentrum München gründen Münchner Allergie-Forschungszentrum
Seit kurzem ist auf der Homepage des Umweltbundesamtes das Ergebnis einer umfassenden Forschungsarbeit des ARGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinsitute) abrufbar.
Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Erfassung und Auswertung aktueller VOC- Innenraummesswerte und Begleitinformationen aus anlassbezogenen Untersuchungen. Hierfür wurden über 2.500 Datensätze mit mehr als 300.000 Einzelmesswerten von 19 AGÖF-Mitgliedsinstituten aus der Zeit zwischen 2002 und 2006 in einer Datenbank erfasst. Insgesamt mehr als 400 Einzelverbindungen sowie Angaben aus der Begehung, Probenahme, Analytik und Qualitätssicherung wurden statistisch ausgewertet.
link:
Abschlußbericht
mehr zu diesem Projekt
Kommentare deaktiviert für Datenbank über VOCs in der Raumluft
In einem “Zukunftsletter” wurde kürzlich publiziert:
“Wohnen als Arznei – Oberflächen werden zusätzliche, gesundheitsfördernde und sogar heilende Funktionen bekommen”.
Als Beispiele wurden einige Produkte benannt, welche mit “schadstoffabbauenden Funktionen” massiv den Markt bearbeiten. Nicht nur, daß es etwas verwegen ist, aus einer erfolgreichen Schadstoffreduktion bereits eine “heilende” Wirkung abzuleiten – wir haben nach wie vor große Probleme, selbst den Schadstoffabbau/ die Reduktion gerade bei den beschriebenen Materialien nachzuvollziehen.
(more…)
Kommentare deaktiviert für “Wohnen als Arznei ?”
Bernhard Oberrauch (TBZ) und eine Kollegin haben uns in Freiburg besucht. Freundlicherweise hat Dr. Gminski und Frau Dr. Hurras von der Uni Freiburg uns auch einen intensiven Einblick in die Analysemethoden gegeben. Im Rahmen des Termins haben wir die wissenschaftlichen/technischen Aspekte von weiteren Projekten in Italien besprochen.
Kommentare deaktiviert für Nächstes Projekt in Italien