Sentinel hebt ab …
… allerdings nur in der Version 1B! Version 1A bleibt hier und sorgt für gesündere Gebäude auf der Erde.
… allerdings nur in der Version 1B! Version 1A bleibt hier und sorgt für gesündere Gebäude auf der Erde.
Für eine Datenerhebung zum Thema Dachflächenfenster bitten wir Architekten, Bauunternehmen und Handwerker um Mithilfe. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, ob Sie für Kunden beziehungsweise in Ihren Bauvorhaben Produkte des Unternehmens ROTO Dach- und Solartechnologie zum Einsatz gebracht haben.
Außerdem interessiert uns, ob der Einsatz der Produkte auf Initiative des Sentinel Haus Institutes zurück zu führen ist? Die dritte Frage: Seit wann setzen Sie die Produkte ein und in welchem Umfang?
Ihre kurze Antwort senden Sie bitte per E-Mail an Frau Anna Veeser, Stichwort “Roto-Einsatz” unter der E-Mail Adresse veeser@sentinel-haus.eu
Einsendeschluss ist der 31.05.2016
Unter allen Antworten verlosen wir ein kostenloses Relax-Wochenende für zwei Personen im Berghäuschen bei Freiburg. Viel Glück!
Mit neuen Themen, spannenden Partnern und interessanten Referenzobjekten wird in der Kooperation zwischen dem Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland ein neues Kapitel aufgeschlagen. Um dieses entsprechend zu würdigen, laden die beiden Partner die Presse sowie ausgewählte Multiplikatoren im April und im Mai zu drei kompakten Informationsveranstaltungen ein. In
steht neben allgemeinen Informationen zum umfassenden Leistungsspektrum von SHI und TÜV Rheinland jeweils ein besonderer Aspekt der Zusammenarbeit auf dem Programm. Im München sind es geprüft gesunde Baustoffe, in Hamburg die Aus- und Fortbildung von Experten, Planern und Handwerkern und in Köln die geprüft gesündere Immobilie als Ganzes. Ausführliche Informationen zur Roadshow erscheinen Anfang April.
Ebenfalls neu im SHI-Team ist Malte Kornfeld. Der selbständige Zimmermeister mit eigenem Betrieb aus Hüllhorst in Ostwestfalen-Lippe hat die Regionalleitung Mitte/Nord übernommen. Mit viel praktischer Erfahrung, technischem und ökologischem Wissen ist er der SHI-Fachmann im Bereich moderner Holzbau und Sanierung sowohl jüngerer wie auch historischer Gebäude. Schwerpunkte seiner Arbeit für das SHI sind Handwerkerseminare, Raumluftmessungen, Bestandsaufnahmen und Probeentnahmen vor Ort. Selbstredend gilt seine Aufmerksamkeit auch der Kundenberatung und -gewinnung sowie Bauleitungen in der Region.
Ein Beitrag zur PCB-Belastung an Schulen in Hessen wird am Mi., 23.3.16, in der Sendung Plusminus, ARD, ab 21.45 Uhr gesendet.
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/plusminus-vom-23-03-2016-102.html
In vielen Turnhallen gelangt noch immer die krebsverdächtige Chlorverbindung PCB in die Luft. Seit 2001 ist der Weichmacher PCB in Baumaterialien verboten. Doch immer noch gelangen in Schulen, Turnhallen und öffentlichen Gebäuden jedes Jahr Tonnen der krebsverdächtigen Chlorverbindung in die Luft.
In der Sendung kommt auch Wolfgang Krug, ehem. Leiter der damals hochbelasteten Grundschule Baunatal, zu Wort. Seine 2008 erschienene Broschüre
“Kinderhirn in Not. Gefährden Chemikalien, Radioaktivität und Mobilfunk die Intelligenz unserer Kinder?”
kann bei der “Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft”, GEW Hessen, unter http://www.gew-hessen.de/fileadmin/user_upload/bildung/themen/2008_kinderhirn_in_not.pdf eingesehen werden.
In fünf Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten hat der Landkreis Bamberg seinen Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich über gesundes Bauen und Wohnen zu informieren. Unter dem Titel “Wohngesund bauen – mehr als nur energieeffizient?” führte Mona Sandner-Abboud, Architektin und Regionalleiterin Süd des Sentinel Haus Instituts gemeinsam mit dem Architekten Dieter Nitsche vom Büro Format4ier die kostenlosen Veranstaltungen durch. Immerhin jeweils 20 bis 40 Zuhörer kamen zu den von der Pressestelle des Landkreises beworbenen Terminen. Inhaltlich wurde ein Überblick geboten: Von Schadstoffen in alter Bausubstanz bis hin zu den Zusammenhängen zwischen dichten Gebäudehüllen und Anreicherung von Schadstoffen im Innenraum.
Die Vertriebsmannschaft des Sentinel Haus Instituts erhält Verstärkung: David Lamparter ist schon eine ganze Weile dabei, sich in die Thematik des gesünderen Bauens und Sanierens einzuarbeiten. 2016 wird David den Vertrieb in Baden-Württemberg übernehmen. Der Freiburger mit einem Studium zum Wirtschaftsingenieur und Master of Business Administration greift auf sein breit gefächertes Wissen, nicht nur in technischen und betriebswirtschaftlichen Themen zurück. Als “Massivholzwurm” im Holzhandwerk, Projektentwickler im Bereich Permakultur und Anbieter naturpädagogischer Gruppenveranstaltungen ist David über die Grenzen des Bauwesens hinaus mit den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit und deren Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen bewandert. Aber auch in der Welt der Industrie kennt sich David Lamparter aus, schließlich hat er bereits als EG-Richtlinienkoordinator, Werksleiter und Key Account Manager gearbeitet.
Vom 9. bis 11. Mai finden in Berlin die 23. Innenraumtage des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene statt. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Umweltbundesamt gilt als die wichtigste Fachveranstaltung zur Innenraumhygiene. Gleich am ersten Tag, den 9.5. berichten Volker Gutzeit, Leiter Technisches Produktmanagement des SHI, und Dr. Walter Dormagen, Geschäftsfeldleiter Gefahrstoffe, Mikrobiologie und Hygiene bei TÜV Rheinland, über das Modellprojekt “Gesunder Lebensraum Schule”. In der Sektion zu Schulinnenräumen sind weitere interessante Beiträge von Experten aus ganz Deutschland vorgesehen. Weitere Themenbereiche der Veranstaltung: Lüftung und Lüftungskonzeptionen, Gebäudealtlasten und Gerüche. Anmeldeschluss ist der 25. April, die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Den Programmflyer mit allen weiteren Informationen findet man hier. Eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es ebenfalls.
Das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland suchen in der Planung fortgeschrittene Projekte von Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren. Öffentliche Träger, private Investoren, Wohnungbaugesellschaften und Kommunen, die an einem Modellprojekt für eine geprüft raumgesunde Immobilie in diesem Segment Interesse haben, setzen sich bitte mit Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb des Sentinel Haus Instituts, in Verbindung.
SHI und TÜV Rheinland greifen im Bereich öffentliche Baute auf die Erfahrung zahlreicher realisierter Immobilien zurück. Ein erstes, explizit im Seniorenbereich angesiedeltes Projekt, das Seniorendomizil Pestalozzistraße der Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft, wurde 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Alles neu macht der Mai – wir bieten auch dieses Jahr wieder die Chance, zum zertifizierten Fachplaner für gesundes Bauen zu werden oder sein Wissen aufzufrischen !
JETZT ZUM TERMIN ANMELDEN: 12. Mai 2016 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Mövenpick Hotel in Stuttgart.
+++ Jetzt Anmelden & Platz sichern +++
Schnell sein lohnt sich, denn bis zum 31.03.2016 kostet die Teilnahme für Frühbucher nur 299€ netto.
Danach kostet die Teilnahme 349 € netto.
*Architektenpunkte bei der Architekten- Stadtplanerkammer Baden-Württemberg beantragt
+ Sonderangebot für Schulungsteilnehmer
25% Rabatt auf eine Basis Professional Lizenz für das sentinel bauverzeichnis
+ als Willkommensgeschenk erwartet jeden Teilnehmer einen VOC-Stick on top, im Wert von 34,95€!
Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei uns melden:
Melissa von Kohnle
Marketing & Services
Tel.: +49 (0)761 – 590 481 74
Fax: +49 (0)761 – 590 481 90
vonkohnle@sentinel-haus.eu
www.sentinel-haus.eu