Der Blog zum wohngesunden Bauen

9. März 2010

Abschirmprodukte im Kreuzfeuer

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Wissen & Literatur, Wissenschaft — Schlagwörter: , , — Josef Spritzendorfer @ 14:51

Die zunehmende Sensibilisierung zum Thema  “elektrische Felder” bringt zwischenzeitlich  eine ebenso zunehmende Palette von Abschirmprodukten auf den Markt.  Nur die wenigsten halten, was sie versprechen – ein Großteil dieser Produkte  “hilft” lediglich den Herstellern.

“Raymaster bietet zuverlässigen Schutz vor allen Arten von Elektrosmog und Erdstrahlung, bei einfachster Handhabung und ansprechendem Design.”

http://www.raymaster.de/index.html

Dieser Aussage ist  ZDF  (WISO, 8.3.2010) nachgegangen  und engagierte dazu auch den Fachmann Dr. Moldan (den auch das SHI bei Fachfragen zu Rate zieht).

Das Ergebnis findet sich im WISO Bericht:  dazu  der Link:

http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,1001625,00.html?dr=1

(Rechte Spalte : “WISO ermittelt: Raymaster”)

Das Ergebnis ist ernüchternd:

Wie erwartet, hat sich die “Werbeaussage”  im technischen Praxistest nicht bewahrheitet. Auch die in der Werbung zitierten Wissenschafter distanzieren sich von einer “Empfehlung”.

(more…)

5. März 2010

Gefahrstoffe ermitteln und beurteilen mit der IFA-Gefahrstoffliste

Filed under: Wissen & Literatur, Wissenschaft — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 20:37

Am 19.01.2010 wurde ein umfassendes, kompaktes und aktuelles Nachschlagewerk zum Thema Gefahrstoffe durch das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) veröffentlicht. Die IFA-Gefahrstoffliste enthält alle wichtigen Informationen, um Gesundheitsgefährdungen durch Gefahrstoffe zu beurteilen. Sie ist eine kostenlose und praktische Unterstützung für Betriebe, Aufsichtsbehörden, Arbeitsmediziner und andere, die sich mit Gefahrstoffen und Gesundheitsschutz befassen.

Quelle: Infos

Leitlinien zur Allergievermeidung

Filed under: Gesundheit, Wissen & Literatur — Schlagwörter: — Peter Bachmann @ 20:30

Die Leitlinien zur Allergievermeidung wurden um die Innenraumschadstoffe ergänzt:

„Innenraumluftschadstoffe“
Es gibt Hinweise darauf, dass Innenraumluftschadstoffe das Risiko für atopische Erkrankungen und insbesondere Asthma erhöhen können (flüchtige organische Verbindungen, z.B. Formaldehyd, wie sie u.a. durch neue Möbel und bei Maler- und Renovierungsarbeiten freigesetzt werden können). Es wird empfohlen, die Exposition gegenüber Innenraumluftschadstoffen gering zu halten. (B)

Weitere Infos

Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA),
der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ),
der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG),
und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA)

3. März 2010

Xyladecor und Produktdesign – Ich fühle mich auf die Schippe genommen!

Filed under: Gesundheit — Schlagwörter: , , — Peter Bachmann @ 22:55

Da habe ich eine Dose Holzschutzmittel gekauft und jetzt möchte ich den aufmerksamen Betrachter um eine genaue Betrachtung des Produktfotos bitten. Was fällt Ihnen auf?

Später werde ich meine Meinung zu dem Beitrag hinzu fügen!

Nun schaue man sich den Film auf der Internetseite von Xyladecor an und vergleiche mit den Empfehlungen der Bau Berufsgenossenschaft.

Film

Xyladecor

CO2 – Simulation

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Wissen & Literatur, Wissenschaft — Schlagwörter: , — Susanne Gehrmann @ 16:41

CO2-Simulation

Bei der Suche nach der Definition von Nutzungsbedingungen für die Messung von CO2 in Innenräumen bin ich auf ein spannendes Programm des niedersächsischen Landesgesundheitsamtes gestoßen. Es ermöglicht die Simulation der CO2-Konzentration in Innenräumen abhängig von Raumvolumen, Luftwechsel und CO2-Bedarf der Nutzer. Sehr spannend, die Verläufe für verschiedene Räume zu simulieren und dabei die Luftwechselraten zu variieren. Bei allen Räumen, die ich betrachtet habe, waren die Empfehlungswerte des Landesgesundheitsamtes schon nach kurzer Zeit überschritten.

25. Februar 2010

DACH+HOLZ International – Tag 1

Filed under: Allgemein, SHI-Team — Schlagwörter: , , , , , — Anna Veeser @ 11:36

pro clima Produktschulung "die Dampfbremse"

Der große Besucheransturm wird erst für Freitag und Samstag erwartet. So war am ersten Tag auf der Dach+Holz in Köln noch Raum die Produktpartner zu besuchen und sich intensiv mit den Partnerprodukten vertraut zu machen.

Auf dem Bild erklärt Christoph Böhringer von pro clima den neuen SHI Vertriebsmitarbeitern Ben Adler und Atabak Ghashghai, meinem Kollegen Michael Polanec und mir wie die Dampfbremse funktioniert und was sie eigentlich wohngesund macht….

Heute ist die Besucherzahl schon wesentlich höher und die neue SHI Duftbar wird von vielen Interessenten getestet…

23. Februar 2010

Ausstattung eines Raumes mit Holz hat positive Wirkungen auf die Gesundheit

Filed under: Wissenschaft — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 20:52

Ich habe einen interessanten Beitrag zu den gesundheitlichen Wirkungen von Zirbenholz gefunden.

Beitrag

13. Februar 2010

Schon wieder eine Schule mit Raumluftproblemen

Filed under: Gesundheit, Presse — Schlagwörter: , , , , , — Peter Bachmann @ 18:01

Von vielen öffentlichen Gebäuden bekomme ich gar nichts mit, jedoch hier ist gerade wieder ein Projekt daneben gegangen. Josef Spritzendorfer von der Sentinel-Haus Stiftung e.V. ist schon im Kontakt mit den Eltern. Ich werde gerne weiter berichten.

Bericht

3. Februar 2010

Worte der Woche

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Presse — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 11:16

“Wohnen muss sich wieder dem Menschen widmen, nicht nur dem Weltklima.”

Diesen Ausspruch von Dr. Birger Heinzow, Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit Kiel,  in der Podiumsdiskussion auf dem Fachsymposium in Darmstadt wählen wir für unsere Worte der Woche.

2. Februar 2010

Hübsche neue Duftbar

Filed under: Gesundheit, SHI-Team — Schlagwörter: , , , — Peter Bachmann @ 17:56

Vorstellung der neuen Duftbar

Nun haben wir eine neue Duftbar, welche die Möglichkeit zum direkten Testen der Geruchseigenschaften von Baustoffen gibt. Auf den Messen und Veranstaltungen machen wir  sehr gute Erfahrungen, wenn  Menschen ihre Nase als wirklich hilfreiches Werkzeug wieder entdecken. Wenn diese Geruchseindrücke auch mit in den Alltag genommen werden, haben wir mehr erreicht als Medienberichte leisten können.

Der Geruchssinn ist schon bei der Geburt vollständig ausgereift. Die Riechssinneszellen können bis zu 10 000 verschiedene Gerüche wahrnehmen. Leider vertrauen wir unserer Nase im Alltag oft nicht genug. Aber ohne unseren Geruchssinn wäre das Leben sehr viel ärmer und auch viel gefährlicher, wie viele Nutzer von Innenräumen leider immer wieder erfahren müssen.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »