Der Blog zum wohngesunden Bauen

30. Januar 2010

Münchner Qualitätsstandard 2.0 ist veröffentlicht

Filed under: Gesundheit, Kommune — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 13:50

Die Stadt München veröffentlicht den neuen Münchner Qualitätsstandard 2.0!

In diesem Werk sind die aktuellen Empfehlungen des Umweltbundesamtes eingeflossen und somit enthält der neue Münchner Qualitätsstandard auch Empfehlungen zu Lösemitteln (VOC und Formaldehyd). Künftig wird das Sentinel-Haus Institut Schulungen in Kooperation mit der Stadt München anbieten, welche sich mit dem wohngesunden Bauen beschäftigen.

Ein wichtiger Schritt zu mehr Qualität in energieeffizienten Gebäuden im Sinne der Bewohner!

10. Dezember 2009

Planungsbüros zum Studienauftrag MCS Projekt in Zürich festgelegt

Filed under: Gesundheit, Kommune, Schweiz — Schlagwörter: , , , — Peter Bachmann @ 18:34
Fotos Zürich MCS-Jury Christian Schifferle und Peter Bachmann

Fotos Zürich MCS-Jury Christian Schifferle und Peter Bachmann

Zürich MCS-Jury

Zürich MCS-Jury

In unserer heutigen Sitzung mit der Stadt Zürich haben wir mit einem Klassiker gestartet. In dem Sitzungsraum war “dicke” Luft und die Sitzung musste aufgrund hoher Lösemittelkonzentrationen verlegt werden.

Anschließend haben wir mit den Experten und Juroren intensiv diskutiert und es wirklich nicht leicht gehabt die Planungsbüros aus zu wählen. Die Bewerber auf das Projekt geben recht genau den Marktspiegel wider. Einge wussten gar nichts mit den gesundheitlichen Voraussetzungen anzufangen.

Nun geht es in die nächste Runde…im Februar liegen die Planungsstudien vor. Ich bin sehr gespannt

6. November 2009

Wohnbauprojekt für MCS betroffene Menschen

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kommune, Schweiz — Schlagwörter: , , , — Peter Bachmann @ 20:50

Die Stadt Zürich will Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Sie schreibt für einen Neubau auf dem städtischen Areal am Rebenweg in Zürich-Leimbach einen Studienauftrag im selektiven Verfahren aus. Erwartet wird ein wegweisendes Projekt für ein MCS-gerechtes Wohnhaus mit rund zehn bis zwölf Kleinwohnungen, das höchste baubiologische Anforderungen erfüllt. Das Areal mit dem prämierten Projekt soll der Baugenossenschaft gesundes Wohnen MCS im Baurecht abgegeben werden.

Die vollständigen Informationen können Sie der beigefügten Medienmitteilung der Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich entnehmen.Der Studienauftrag für ein MCS-gerechtes Wohnhaus ist seit heute ausgeschrieben unter Bericht.

Ich darf dieses Projekt als Experte begleiten.

Stadt München befasst sich mit gesundem Bauen und Wohnen

Filed under: Allgemein, Kommune — Schlagwörter: , — Peter Bachmann @ 19:05

Heute durfte ich eine sehr spannende Besprechung im Bauzentrum begleiten. Hier wurde über Fördermöglichkeiten des gesunden Bauens und ökologischer Baustoffe gesprochen. Die Moderation war ausgesprochen gut und angenehm. Es wurden echte Ergebnisse erarbeitet, welche nun einen weiteren Weg aufzeigen. Gefreut hat mich die Zusammensetzung der Teilnehmer aus allen Bereichen der Bauwirtschaft. Es ist sicherlich ein spannender Prozess in Gang gesetzt, welcher durch das Sentinel-Haus Institut weiter begleitet wird.

1. Oktober 2009

Erstes MCS – gerechtes Wohnhaus in Europa ist in Zürich in Planung

Filed under: Gesundheit, Kommune, Projekte, Schweiz — Schlagwörter: , , , , — Peter Bachmann @ 10:53

Ich bin sehr positiv beeindruckt von dem Engagement der Stadt Zürich zur Planung und Umsetzung eines MCS – gerechten Wohnhauses mit ca. 11 Wohneinheiten. Zuerst wurde mit großem Sachverstand ein Grundstück im Raum Zürich gesucht und gefunden. Hierbei spielten die Umweltdaten eine elementare Rolle, welche das Haus später betreffen könnten. Nun darf ich gemeinsam mit mehreren weiteren hochengagierten Juroren die Auswahl des geeigneten Planungsbüros betreuen. Dieser Prozess wird bis Frühjahr 2010 dauern. Hierbei werden 5 geeignete Planungsbüros gesucht, welche eine höchstmögliche gesundheitliche Qualität für dieses sehr anspruchvolle Projekt gewährleisten. Neben dem Elektrosmog, den Starhlungen werden auch die besondere Qualität der Handwerksunternehmen eine elementare Rolle spielen. Nach meinem Wissen entsteht hiermit das erste MCS – gerechte Wohnhaus in Europa, welches durch eine Öffentliche Einrichtung begleitet wird. Ich werde weiter darüber berichten.

22. September 2009

Stadt München lädt zur Wohngesundheit

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kommune, Projekte — Schlagwörter: , , — Peter Bachmann @ 19:35

Am 06.11.2009 findet eine Besprechung auf Initiative der Stadt München zum gesunden Bauen und Wohnen statt. Hierbei wird über ökologische Baustoffe und Qualitätsmaßnahmen gesprochen. Ich freue mich auf diese Veranstaltung. Interessierte Personen können sich melden und werden durch die Stadt eingeladen.

10. September 2009

Formaldehyd in Schule

Filed under: Allgemein, Kindergärten & Schulen, Kommune — Schlagwörter: , , , , — Josef Spritzendorfer @ 08:55

Erneut muß ein  Schulneubau wegen Schadstoffbelastungen geschlossen werden –

In Regensburg  mußte von der Stadt eine neue Schulsporthalle  auf Grund überhöhter Formaldehydkonzentrationen geschlossen werden – gerätselt wird aktuell, woher die Belastungen kommen.

(Pressebericht Formaldehyd: Stadt schließt neue Turnhalle)

Gerade Formaldehyd  (seit 2004 international als krebserregend für den Menschen eingestuft) kann erfahrungsgemäß über Jahrzehnte emittieren; entsprechend auch die Forderungen seit langem, in D die entsprechenden “Grenzwerte” zu reduzieren und zumindest den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO anzupassen.(z.B. 2006: Forderung von natureplus)

Offensichtlich wird in Regensburg noch nicht wie in zahlreichen – hier vorbildhaft zu erwähnenden Städten wie z.B. München, Zürich gerade bei Schulen, Kindergärten eine Raumluftprüfung mit entsprechenden Grenz-Wert Vorgaben  vor der Übergabe dieser Gebäude gefordert und damit Diskussionen wie im aktuellen Schadensfall bzgl. Verursacher und vor allem Kosten für Sanierung  dem Steuerzahler erspart.

Nach wie vor geben sich die meisten öffentliche Planer mit Produktaussagen der Hersteller  (Produktdatenblätter, Sicherheitsdatenblätter) zufrieden, obwohl das Umweltbundesamt im Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden festhält: “Zum Emissionsverhalten sind in diesen Datenblättern  meist keine ausreichenden Informationen zu finden”.(Seite 30)

Sorgfältige Produktauswahl, spezielle Qualifizierung der Verarbeiter zum Thema “Wohngesundheit” sollten gerade in sensiblen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten inzwischen Standard sein. Das SHI unterstützt zwischenzeitlich bereits mehrere entsprechende Projekte (aktuell in der Stadt Frechen zwei Projekte)  mitttels  umfassender Produktberatung und Handwerkerschulungen.

Zwischenzeitlich ist bereits in Regensburg ein heftiger Streit entbrandt, ob die Stadt hier verabsäumt hat, entsprechende Kriterien und Abschlußprüfungen vorzuschreiben.

Pressebericht (Formaldehyd- warum hat die Stadt nicht kontrolliert?)

Pressebericht (Giftige Turnhalle – wurden Stichproben versäumt?)

Pressebericht (Turnhalle bleibt zu)

Pressebericht (Bauleiter weist Schuld von sich)

Pressebericht (Formaldehyd steckt in den Wänden)

Pressebericht (der schlechte Geruch bleibt)

Pressebericht (Basta-Mentalität des Oberbürgermeisters)

Baufirma trägt Kosten für Sanierung (Dezember 2009)

Passend dazu auch ein Kommentar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen

« Neuere Beiträge