Der Blog zum wohngesunden Bauen

8. Juni 2017

Einweihung geprüft raumgesunde Kita St. Bonifatius in Hamburg

 

 

Nach etwa dreijähriger Bauzeit wurde am vergangenen Wochenende die neue Kita St. Bonifatius in Hamburg-Eimsbüttel feierlich eingeweiht. Eine gute Gelegenheit für SHI-Fachplaner Olaf Peter, den Sentinel Haus Gesundheitspass an die Kitaleitung in Person von Herrn Kirchner zu übergeben. Bauherr ist die Erzdiözese Hamburg, die Planung stammt von BLK2-Architekten in Hamburg.  Olaf Peter hatte das gesundheitliche Qualitätsmanagement für den Bau übernommen und diesen als Wohngesundheitskoordinator begleitet. Die Messergebnisse für die Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) und für Formaldehyd sind hervorragend und liegen sehr deutlich unter den Empfehlungswerten des Umweltbundesamtes.

Kinder und Angestellte der Kita können also im neuen Gebäude frei durchatmen. Zum Einsatz kamen unter anderem gesundheitlich geprüfte Bauprodukte von folgenden Herstellern: nora systems (Kautschukbodenbelag), Multigips (Innenputz), Rockwool (Dämmstoffe) sowie  Keimfarben (Grundierung und Innenfarben).

29. Mai 2017

Roto informiert zum gesünderen Bauen und Wohnen

Die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH und  das Sentinel Haus Institut informieren neu zum Thema Wohngesundheit und Dachfenster. Das Ziel ist, Informationen, Zusammenhänge, Hintergründe und Vorteile leicht verständlich und kompakt darzustellen.

Gelungen ist das zum einen mit einer neuen Folge von “Der Sentinel informiert…” und einem gedruckten Factsheet. Das Video ist die fünfte Folge der Reihe und wieder in Whiteboard-Technik von allefreiheit in Köln erstellt worden. In zwei Minuten erläutert hier der Sentinel kurz und knapp die Kriterien, nach denen Bauprodukte wie die Roto-Dachfenster in das Bauverzeichnis Gesündere Gebäude aufgenommen werden und welche Vorteile der Austausch von Dachfenstern hat. 

Wer lieber liest, erfährt in dem neuen Factsheet “Gute Luft und gesundes Tageslicht” Wissenswertes rund um das gesündere Bauen und Wohnen und den Einfluss von Dachfenstern. Auf acht Seiten sind hier kompakt Zusammenhänge erläutert und Vorteile erklärt. Gedacht sind die beiden Medien sowohl für die Ansprache von Endkunden als auch für die Kommunikation mit und von Einbaupartnern zu diesem Thema. 

24. Mai 2017

Leitfaden Innenraumhygiene und öffentliche Ausschreibung / Vergabe aktualisiert

Der “SHI-Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen” nach Kriterien der Innenraumhygiene und Wohngesundheit wurde jetzt komplett aktualisiert und neu gestaltet. Das Papier umfasst auf 35 Seiten alle Teilschritte und Auswahlaspekte der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe zur Sicherstellung einer guten Innenraumluftqualität nach Fertigstellung des Bauwerks. Zudem zeigen die Autoren einen vergaberechtlich einwandfreien Weg auf, wie Anforderungen an Bauprodukte, Planungs-, Überwachungs- und Bauleistungen so formuliert werden können, dass Haftungsfragen eindeutig definiert und geregelt sind. Inhaltlich beteiligt an dem Leitfaden sind spezialisierte Juristen für Bau- und Vergaberecht, Architekten, Ingenieure und Baupraktiker.

Vor allem für Kommunen, aber auch für alle anderen Vergabestellen im öffentlichen und teilöffentlichen Bereich, ist der Leitfaden eine wichtige Arbeitshilfe, mit der Schadensfälle und damit Nutzungsausfälle durch Schadstoffemissionen beim Bau und der Sanierung von Gebäuden vermieden werden können. Definiert sind unter anderem Formulierungen für die Verwendung von Umweltzeichen für Bauprodukte. Gleichzeitig sind ein Vertragsentwurf für die Ausschreibung von Architektenleistungen sowie Hinweise für die Auswahl eines geeigneten Architekturbüros im Unter- wie im Oberschwellenbereich enthalten. Eine individuelle Anpassung der Texte an das Bauvorhaben sowie eine juristische Prüfung nach dem aktuellen Stand der Rechtssprechung wird von den Autoren empfohlen.

Auch für die Ausschreibung der Bauleistungen selbst sowie für die Auswahl eines geeigneten Bauunternehmens finden sich Formulierungen und Leitlinien ebenso wie Hinweise zu den Zuschlagskriterien.

Der “Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen. Innenraumlufthygiene und öffentliche Vergabe” können Sie beim Sentinel Haus Institut kaufen.                                       Ausführliche Informationen dazu bei Herrn Sascha Walter, Tel. 0761/590481-73, walter@sentinel-haus.eu.

19. April 2017

Fachseminar für Fachhandwerker / Fachunternehmer neu strukturiert

Die Inhouse-Fortbildungen des Sentinel Haus Instituts für Baupraktiker wurde Neubau strukturiert: Das Fachseminar bildet nun zum “Zertifizierten Fachhandwerker/Fachunternehmer für gesünderes Bauen und Sanieren” fort. Auch die Inhalte wurden neu gegliedert. Eine Übersicht über die Themen des Fachseminars sowie aller weiteren Fortbildungen des Sentinel Haus Instituts finden sich hier. Ansprechpartner für weitere Fragen ist Marc Schuh.

Öffentliche Schulungen zum gesünderen Bauen und Sanieren veranstaltet das Sentinel Haus Institut gemeinsam mit der TÜV Rheinland Akademie. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten der Akademie.

4. April 2017

Lösungswege für Architekten, Bauherren und Bauunternehmen und die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil C-100/13

Das Sentinel Haus Institut hat, gemeinsam mit Experten, Lösungen und Strategien zur Berücksichtigung der neuen Rechtssituation zusammengestellt. Darin sind eine Zusammenfassung der Entwicklungen, die rechtlichen Einschätzungen mitsamt den neuen Dokumentations- und Haftungspflichten für die Baubranche und die Kontaktdaten von Experten und Ansprechpartnern aufgeführt. Als Anhang enthält das Papier auch eine Kurzzusammenfassung zu dem in Zukunft geplanten Bewertungskonzept für flüchtige organische Verbindungen (VOC) auf EU-Ebene sowie Links auf Fundstellen zum Thema Innenraumhygiene in der zugrundeliegenden EU-Bauproduktenverordnung.

Als Sentinel Haus Institut unterstützen wir Bauherren, Architekten, Handel und Baustoffhersteller mit Informationen und Intensivseminaren zur Lösungsentwicklung.

Fordern Sie jetzt kostenlos nähere Informationen  unter Angabe eines Ansprechpartners und einer vollständigen Adresse bei Sascha Walter an.

28. März 2017

Save the DATE 23. Mai 17: Kostenlose Veranstaltung zu Konsequenzen des EuGH-Urteils zur Baustoffzulassung

Bitte vormerken: Am 23.5.2017 findet in Köln eine Veranstaltung mit wichtigen Informationen rund um die Auswirkungen des Urteils C-100/13 des Europäischen Gerichtshofs zur deutschen Baustoffzulassung statt. Den Rahmen bildet der “Baudienstag”. Veranstalter sind pro clima und das Sentinel Haus Institut. Tagungsort ist die TÜV Rheinland Akademie.

Hintergrund: Seit dem 16.10.2016 sind wichtige Grundlagen der deutschen Baustoffzulassung (Ü-Zeichen) nicht mehr gültig, da sie gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen. Für in der EU-harmonisierte Bauprodukte ist allein das CE-Zeichen als Marktzugang nötig. Die dafür zugrundliegenden europäischen Normen enthalten keinerlei Aussagen zur gesundheitlichen Qualität von Bauprodukten und weisen auch bei vielen anderen Kriterien deutliche Lücken gegenüber den bislang geltenden deutschen Vorgaben auf (Schallschutz, Brandschutz, Standsicherheit, etc.). Im Zuge der Neuordnung wurden zentrale Grundlagen des deutschen Baurechts geändert (Musterbauordnung, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen). Nicht zuletzt kommen auf die Akteure der Wertschöpfungskette Bau neue, wichtige Dokumentations- und Haftungspflichten zu.

Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an alle am Bau Beteiligten: Architekten, öffentliche und private Investoren, Wohnungsbauunternehmen, Kommunen, Entscheider von Bauproduktherstellern und Baustoffhandel.

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist ab sofort möglich bei Herrn Marco Helfesrieder: helfesrieder@sentinel-haus.eu

Veranstaltungsflyer

 

 

 

 

Download

 

 

27. März 2017

Neu im SHI-Vertrieb: Christian Keller

Ursprünglich ist Christian Keller im Bereich Sportmanagement zuhause. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann, BWL Studium, Fernstudium Sportmanagement hatte er verschiedene Stationen in leitender Position in Sport & Outdoor inne und war seit 2008 mit seiner eigenen Firma/Agentur Sportfaktor GmbH unterwegs. Die Wende hin zum gesünderen Bauen bildete der Umbau des eigenen Reetdachkate aus dem 18. Jahundert mit viel Eigenleistung. Das förderte das Interesse an Bauprojekten und ökologischem und gesundem Bauen. Ein befreundeter Bauunternehmer machte ihn zum Projektleiter für Bauprojektmanagement. Gleich das erste Projekt war die Kernsanierung eines Einfamlienhauses aus den 1960er Jahren gemeinsam mit Architekt und Sentinel Fachplaner Olaf Peter. Dabei ist der Funke und jede Menge Begeisterung für das Sentinel Konzept übergesprungen. Ende 2016 folgten intensivere Kontakte zu Vertriebs- und Geschäftsleitung und erste Erfahrungen hinsichtlich Vertrieb, Referententätigkeit, Wohngesundheitskoordinator WoGeKo, Raumluftmessungen. Seit 2017  ist er jetzt mit seinem Unternehmen „Raumgeberei“ – Büro für Bauprojektmanagement & Wohngesundheit im Gemeinschaftsbüro mit Olaf Peter unterwegs und seit dem 1. März 2017, auch für den Vertrieb von Dienstleistungen des Sentinel Haus Instituts im Norden Deutschlands tätig.

 

3. März 2017

Deutschlandfunk berichtet über Konsequenzen des EuGH-Urteils zur Bauproduktzulassung

(c) Deutschlandradio

Foto (c) Deutschlandradio

Der Deutschlandfunk hat in seiner Sendung “Verbraucher und Umwelt” vom 28.2.17 auch über die Konsequenzen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur deutschen Baustoffzulassung berichtet. Interviewt wurde auch Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Hier der Beitrag in der DLF-Mediathek. 

17. Februar 2017

WaBoLu-Innenraumtage 2017 mit hochinteressantem Programm

Filed under: Bestand & SanReMo, Kommune, SHI & Netzwerk, Wissenschaft — Stephanie Brunner @ 12:33

Auch in diesem Jahr versprechen die WaBoLu-Innenraumtage vom 15. – 17. Mai wieder ein umfangreiches und nicht nur für Experten hochinteressantes Programm. Am ersten Tag stehen Geruchsbewertungsverfahren, EU-Harmonisierung bei der Bauproduktbewertung aus gesundheitlicher Sicht sowie der neue Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes zur Debatte, flankiert durch aktuelle Studien in Schulen und Fertighäusern. Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland stellen hier unter anderem die Ergebnisse der umfassenden Messreihen an mehreren hundert Fertighäusern des Herstellers SchwörerHaus vor. 

Der zweite Tag widmet sich Fragen der Gebäudealtlasten. Ausführlich behandelt wird das „neue“ Asbestproblem durch u.a. Spachtelmassen und Putze. Probleme beim Umgang mit PCB-Belastungen und Holzschutzmittelrückständen runden diese Sektion ab. Den Abschluss des Programms bildet ein Fachgespräch zu flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) im Innenraum, welches mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) thematisch erarbeitet wurde.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet sich (demnächst) auf der Internetseite des WaBoLu e.V.

24. Januar 2017

Zertifikat für emissionsarmen Fussbodenaufbau mit Ecoline-EPS von IsoBouw

Übergabe des Sentinel Systemzertifikats auf der BAU 2017

 

Das Sentinel-Zertifikat für den geprüften Systemaufbau bestätigt dessen gesundheitliche Unbedenklichkeit. Auf der BAU 2017 freuten sich darüber:  (v.l.n.r.): Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb bei SHI, Petra Neuhaus Key Account Manager / Vertriebsleitung RAPID-FLOOR Estrichtechnologie GmbH, Peter Bachmann, Geschäftsführer SHI, Christoph Nielacny, Geschäftsführer IsoBouw GmbH und Petra Kuhn Produktmanagerin IsoBouw GmbH.

 

Auf Initiative des Sentinel Partners Rapid-Floor hat ein Fußbodenaufbau mit dem Ecoline-EPS des Herstellers Isobouw erfolgreich die Prüfung für Bauteilsysteme des Sentinel Haus Instituts bestanden. Auf der BAU 2017 wurden das Systemzertifikat übergeben. Vorher hat IsoBouw gemeinsam mit weiteren Unternehmen das Emissionsverhalten eines typischen Fußbodenaufbaus mit emissionsarmen Ecoline-Wärme- und Trittschalldämmstoffen nach den Vorgaben des Sentinel Haus Instituts vom TÜV Rheinland untersuchen lassen.

Niedrige Werte für die Summe aller VOC und für Styrol

Gemessen wurden VOC (Volatile Organic Compounds = flüchtige organische Verbindungen). Die Stoffgruppe besteht aus mehreren hundert Einzelsubstanzen. Diese gelangen unter anderem aus dem Gebrauch gewöhnlicher Haushaltsmittel, Hobbyprodukte oder Tabakrauch in die Innenraumluft. Auch aus einer Vielzahl von Bauprodukten können VOC in den Innenraum emittieren.

Die für den Fußbodenaufbau von den Experten des TÜV Rheinland ermittelten Messwerte für die Summe aller VOC liegen deutlich unter dem hygienischen Vorsorgewert des Umweltbundesamtes. Auch der Einzelwert für Styrol unterschreitet mit nur 8,5 Mikrogramm/m³ den Richtwert I des Umweltbundesamtes fast um das Vierfache. Dieser liegt bei 30 Mikrogramm/m³. Das Sentinel Haus Institut setzt die Grenze bei 15 Mikrogramm/m³. Der von Sentinel Haus Institut nach der Emissionsprüfung durch TÜV Rheinland ausgezeichnete Fußbodenaufbau besteht aus der IsoBouw ECO Wärmedämmplatte EPS 035 DEO dm 100, der IsoBouw ECO Trittschalldämmplatte EPS 045 DES sm, einer Kunststofffolie, dem Trennvlies AV sowie dem Rapid Floor Estrich BZ 12 und Kunststoffrandstreifen ohne Recyclinganteil. Alle Angaben zu dem Bauteilaufbau sind im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude zu finden, www.sentinel-bauverzeichnis.eu.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »