Der Blog zum wohngesunden Bauen

25. Juni 2018

Sentinel Haus macht fit für die BAU 2019

Die Messe BAU in München ist die weltweit größte Messe und für europäische Unternehmen der Baubranche DER Termin. Alle zwei Jahre werden Trends initiiert und wichtige Entwicklungen und Produkte erstmals der Öffentlichkeit und dem Wettbewerb präsentiert.

Das Sentinel Haus Institut bietet Herstellern gesünderer Bauprodukte seine Unterstützung und Erfahrung an, um medienwirksam gesundheitlich geprüfte Produkte mit hoher Glaubwürdigkeit auf der Messe vorzustellen. Statt vieler Worte: Einfach auf das Video klicken!

22. Februar 2018

Eindrücke von der DACH + HOLZ

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Messe, Produktpartner, sentinel bauverzeichnis, SHI-Team — Stephanie Brunner @ 12:16

Die Messe DACH + HOLZ ist noch in vollem Gange. Das Sentinel Haus Institut ist gleich mit mehreren Ansprechpartnern auf der Messe vertreten. Hier einige Impressionen. Bitte auch die Pressemeldung zur Zusammenarbeit mit der Linzmeier Bauelemente GmbH in unserem Pressebereich beachten.  (c) Fotos Sentinel Haus Institut

 

 

13. Dezember 2017

DACH + HOLZ: Das SHI auf dem Stand von Würth

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Bestand & SanReMo, Messe, Presse, Produktpartner — Schlagwörter: , , — Stephanie Brunner @ 18:17

Im Rahmen einer 2018 beginnenden Kooperation zwischen dem Sentinel Haus Institut und der Adolf Würth GmbH & Co. KG sind Ansprechpartner des SHI an allen Tagen der Messe DACH + HOLZ (vom 20. -23.2.2018 in Köln) auf dem Stand von Würth in Halle 6, Standnummer 6.307 anzutreffen. Mit der Adolf Würth GmbH gewinnen wir einen starken Holzbau-orientierten Partner mit einem großen Netzwerk. Im Mittelpunkt stehen die geprüften Produkte von Würth, aber auch allgemeine Informationen rund um das gesündere Bauen und Sanieren. Geschäftsführer Peter Bachmann, am Dienstag und Mittwoch, und Vertriebsleiter Jürgen Rösch, am Donnerstag und Freitag, stehen für Auskünfte und Fragen gerne zur Verfügung.

24. Oktober 2017

EXPO REAL Nachbericht: Gesündere Bürogebäude sind eine gute Investition

Filed under: Allgemein, Messe — Corina Wünsche @ 11:35

Auch dieses Jahr war die Expo Real wieder ein großer Erfolg für unser Unternehmen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, TÜV Rheinland, waren wir dort mit einem Gemeinschaftsstand vertreten.
Es wurden Fachgespräche mit den Führungskräften
von Unternehmen wie der Lindner Group und Schüco geführt.
Von 35 Topentscheidern möchten 34 einen Folgetermin in ihrem Unternehmen. Maßgebliche Medien wie die “DW – Die Wohnungswirtschaft” und der Bauverlag zeigten großes Interesse an unserem Thema. Es gab auch ein Pressegespräch mit Publikation. Ebenso große Nachfrage bestand bei Kommunen, Kirchen, Wohnungsbauunternehmen, Hotelbetreibern und Generalunternehmern.

28. April 2017

Neuer SHI-Film zum Bauverzeichnis Gesündere Gebäude

Welche Idee steht hinter der Onlineplattform Bauverzeichnis Gesündere Gebäude? Was finden Nutzer dort und welche Vorteile bietet die Vernetzung von Projekten, gesundheitlich geprüften Baustoffen und Fachleuten für gesünderes Bauen? All diese Fragen beantwortet der neue Kurzfilm unserer Reihe “Der Sentinel erklärt”, der jetzt online verfügbar ist.

Das von alle freiheit in Köln in Whiteboard-Technik produzierte Video ist bereits die vierte Folge der Reihe. Die ersten drei Folgen sowie weitere Videos rund um das gesündere Bauen und Sanieren finden sich in unserem Youtube-Kanal, den man auch abonnieren kann. Denn weitere Film folgen …

24. Januar 2017

Zertifikat für emissionsarmen Fussbodenaufbau mit Ecoline-EPS von IsoBouw

Übergabe des Sentinel Systemzertifikats auf der BAU 2017

 

Das Sentinel-Zertifikat für den geprüften Systemaufbau bestätigt dessen gesundheitliche Unbedenklichkeit. Auf der BAU 2017 freuten sich darüber:  (v.l.n.r.): Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb bei SHI, Petra Neuhaus Key Account Manager / Vertriebsleitung RAPID-FLOOR Estrichtechnologie GmbH, Peter Bachmann, Geschäftsführer SHI, Christoph Nielacny, Geschäftsführer IsoBouw GmbH und Petra Kuhn Produktmanagerin IsoBouw GmbH.

 

Auf Initiative des Sentinel Partners Rapid-Floor hat ein Fußbodenaufbau mit dem Ecoline-EPS des Herstellers Isobouw erfolgreich die Prüfung für Bauteilsysteme des Sentinel Haus Instituts bestanden. Auf der BAU 2017 wurden das Systemzertifikat übergeben. Vorher hat IsoBouw gemeinsam mit weiteren Unternehmen das Emissionsverhalten eines typischen Fußbodenaufbaus mit emissionsarmen Ecoline-Wärme- und Trittschalldämmstoffen nach den Vorgaben des Sentinel Haus Instituts vom TÜV Rheinland untersuchen lassen.

Niedrige Werte für die Summe aller VOC und für Styrol

Gemessen wurden VOC (Volatile Organic Compounds = flüchtige organische Verbindungen). Die Stoffgruppe besteht aus mehreren hundert Einzelsubstanzen. Diese gelangen unter anderem aus dem Gebrauch gewöhnlicher Haushaltsmittel, Hobbyprodukte oder Tabakrauch in die Innenraumluft. Auch aus einer Vielzahl von Bauprodukten können VOC in den Innenraum emittieren.

Die für den Fußbodenaufbau von den Experten des TÜV Rheinland ermittelten Messwerte für die Summe aller VOC liegen deutlich unter dem hygienischen Vorsorgewert des Umweltbundesamtes. Auch der Einzelwert für Styrol unterschreitet mit nur 8,5 Mikrogramm/m³ den Richtwert I des Umweltbundesamtes fast um das Vierfache. Dieser liegt bei 30 Mikrogramm/m³. Das Sentinel Haus Institut setzt die Grenze bei 15 Mikrogramm/m³. Der von Sentinel Haus Institut nach der Emissionsprüfung durch TÜV Rheinland ausgezeichnete Fußbodenaufbau besteht aus der IsoBouw ECO Wärmedämmplatte EPS 035 DEO dm 100, der IsoBouw ECO Trittschalldämmplatte EPS 045 DES sm, einer Kunststofffolie, dem Trennvlies AV sowie dem Rapid Floor Estrich BZ 12 und Kunststoffrandstreifen ohne Recyclinganteil. Alle Angaben zu dem Bauteilaufbau sind im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude zu finden, www.sentinel-bauverzeichnis.eu.

And the winner is … Wohngesundheits-Oskar für BAUWERK-Parkett

Filed under: Baustoffindustrie, Bestand & SanReMo, Handel, Messe, Neubau, Produktpartner — Schlagwörter: , , , , — Stephanie Brunner @ 10:57

Die virtuelle Auszeichnung mit dem “Wohngesundheits-Oskar” für den Messestand mit der besten Darstellung und  Umsetzung des Themas Wohngesundheit geht in diesem Jahr an die Firma BAUWERK. Der renommierte Hersteller von geprüft gesünderem Parkett hat auf seinem Stand die komplexen Zusammenhänge optisch ansprechend und didaktisch leicht verständlich präsentiert. Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts, war bei seinem Besuch bei Ansgar Igelbrink, Präsident von BAUWERK, auf alle Fälle restlos begeistert.

18. Januar 2017

MY FUTURE OFFICE auf der BAU 2017

Das Projekt “MY FUTURE OFFICE” startete mit einer ersten Informationsveranstaltung für Architekten, Baustoffhersteller und Investoren auf der BAU 2017. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich trotz der wertvollen Zeit auf der Messe die Gelegenheit nicht nehmen lassen, sich direkt zu informieren. Bei MY FUTURE OFFICE geht es darum zu zeigen, wie gesündere Bürogebäude gebaut und ausgestattet werden können, dass sich die dort arbeitenden Menschen wohlfühlen und nicht krank werden. Das nützt dann natürlich auch dem Arbeitgeber durch geringere Fehlzeiten und eine höhere Motivation ins Büro zu kommen. Davon profitieren dann wiederum Investoren und Betreiber von Büroimmobilien. Auf der neuen, topaktuell zur BAU freigeschalteten Website gibt es weitere Informationen zum Design des auf etwa drei Jahre angelegten Projektes. 

Nach einer Einführung durch Peter Bachmann in die allgemeinen Grundlagen und die Thematik von MY FUTURE OFFICE , das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland im Auftrag zahlreicher Unternehmen durchführen, zeigte Peter Bachmann auch noch den Sanierungskalkulator, den der Hersteller SCHÜCO, einer der Initiatoren von MY FUTURE OFFICE gemeinsam mit der Ingenieursgesellschaft Drees + Sommer entwickelt hat und der direkte Antworten auf Fragen zur Rentabilität von Gebäudeoptimierungen bei Büroimmobilien aufzeigt. Im Anschluss und als Ersatz für zwei leider erkrankte Referenten gab es noch einen aktuellen Überblick über die Konsequenzen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Praxis der deutschen Baustoffzulassung. Dies ist zwar kein spezifisches Thema der Arbeitsplatzgesundheit, betrifft aber alle Akteure der Baubranche. Hierzu erarbeiten Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland aktuell Informations- und Beratungsangebote.

Im Anschluss zeigte Karl Friedrich Lamm, Geschäftsführer der TÜV Rheinland Immobilien, die hohe Relevanz des Themas Arbeitsplatzgesundheit für den Eigentümer und Betreiber. Ausgehend von der Beseitigung von Schadstoffen in Bestandsgebäuden aber auch bei Belastungen durch neu eingebrachte Schadstoffe wurde deutlich, dass schon ein bis zwei Fehltage pro Jahr weniger die Rendite eines Objektes deutlich steigern, von den Vorteilen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mal ganz abgesehen.

Walter Dormagen, Projektleiter von Seiten des TÜV Rheinland, erläuterte die technischen  Qualitätskriterien, die bei den Projekt hinsichtlich Schadstoffmessungen und Auswertung zugrunde gelegt werden.

Highlight in Sachen Architektung und Planung innovativer Büroimmobilien war der Kurzvortrag von Werner Frosch von Henning Larsen Architects. Das Büro hat unter anderem das neue Siemens Headquarter in München geplant und ist international für renommierte Investoren tätig. Die Verbindung formal und städtebaulich anspruchsvoller Architektur mit nachhaltiger und energieeeffizienter Ausstattung, die gleichzeitig eine optimale Arbeitsumgebung bietet, war ein guter Ausblick auf mögliche Ergebnisse, die MY  FUTURE OFFICE bieten soll.

25. Oktober 2016

Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland starten Forschungsprojekt “MY FUTURE OFFICE”

key_visual-mfo-klein-c-sentinel-haus-institut-shutterstockDas Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland starten im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Gesündere Gebäude“ das Forschungsprojekt „MY FUTURE OFFICE“. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Medizinern und Herstellern werden Lösungen für eine optimale Arbeitsplatzgesundheit erarbeitet.

Im Rahmen der BAU 2017 findet am 17. Januar 2017 von 14.00 – 16.00 Uhr eine Vorstellung von „MY FUTURE OFFICE“ statt. Ort: Raum B61 / Halle B6 1.OG

Hintergrund von „MY FUTURE OFFICE“ ist, dass Schadstoffe in der Raumluft, zu wenig Tageslicht, schlechte Akustik und ein ungünstiges Raumklima die Ursachen für höhere Krankheitsstände, Unzufriedenheit der Mitarbeiter und geringere Leistungsfähigkeit sind. In der ersten Phase des im Herbst 2016 gestarteten Projektes werden auf der Basis einer umfassenden Literaturrecherche die Grundlagen für die praktische Umsetzung erarbeitet. Initiiert wurde das Projekt von elf renommierten Baustoffherstellern, unter anderem dem Fenster- und Fassadenhersteller Schüco, dem Bauchemie-Spezialisten PCI, dem weltgrößten Hersteller von Innentüren JELD-WEN sowie einer Reihe weiterer Anbieter von Bauprodukten und Raumsystemen.

Eingebunden in diese Grundlagenermittlung sind Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Arbeits- und Umweltmediziner sowie Juristen. Die Umsetzung in die gebaute Praxis erfolgt dann zunächst in Form von zwei gesundheitlich optimierten Modellräumen. Einer dieser Modellräume wird in Massivbauweise, der zweite in Holzbauweise errichtet. Es werden sowohl offene Open Space-Umgebungen als auch Einzelbüros mit Trennwänden gebaut. Verschiedene Szenarien für Lüftung, Lichtverhältnisse und Schallschutz machen deren Wirkung für Besucher direkt erlebbar.

TÜV Rheinland führt zudem gesonderte Prüfkammeruntersuchungen von Bau- und Einrichtungsprodukten mit hohen Schadstoffemissionen durch und verdeutlicht deren Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.

Die Erkenntnisse der Untersuchungen werden anschließend in Zusammenarbeit mit Architekturbüros und Investoren in reale Bauvorhaben umgesetzt. „Die Qualität der Innenraumluft sowie weitere Parameter haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Auch wird das Thema Nachhaltigkeit der Bauprodukte eine Rolle spielen.

Aktuell an dem Projekt beteiligt sind folgende Unternehmen:

Pressemitteilung

24. Oktober 2016

Aus dem Marketing-Paket: Der Taschensentinel

Filed under: Allgemein, Handel, Messe, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Produktpartner — Stephanie Brunner @ 12:11

taschensentinelDas Sentinel Haus Institut berät Unternehmen rund um das gesündere Bauen , Sanieren und Betreiben gesünderer Gebäude. Nach dem Motto “Tue Gutes und rede darüber” gehören zu dieser Beratung auch zahlreiche Marketingmaterialien, die wir in loser Folge vorstellen. Heute: der Taschensentinel.

Das schlanke Faltblatt passt in jede (Anzug-)Tasche. Mit dem Taschensentinel erklären Unternehmen aber auch Planer und Handwerker ihren Kunden innerhalb von 2-5 Minuten die guten Gründe und das Vorgehen zum gesünderen Bauen und Modernisieren. So hat man die wichtigsten Argumente immer dabei und kann die anschaulich illustrierte Gedankenstütze beim Kunden lassen. Sehr gerne individualisieren wir Ihnen dieses Werkzeug auf Ihr Unternehmen. Ansprechparterin ist Marketingleiterin Stephanie Brunner.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »