Der Blog zum wohngesunden Bauen

19. November 2018

Engagierter Bericht zu Schadstoffbelastungen in Kindertagesstätte

Filed under: Kindergärten & Schulen, Kommune, Neubau, Presse — Schlagwörter: , , , , — Stephanie Brunner @ 13:03

Bericht des Kreiszeitung Wochenblatts Screenshot Sentinel Haus Institut

 

Welche Auswirkungen gesundheitliche Probleme durch Emissionen von Schadstoffen aus Bauprodukten haben kann, zeigt die Situation der Johannis-Kindergartens in Stade bei Hamburg. Das örtliche Kreiszeitung-Wochenblatt berichtet ausführlich und engagiert über die Thematik und die Informationspolitik der Gemeinde, die laut Bericht Fragen offen lässt. Der Bericht zeigt, dass gesundheitsrelevante Themen eine besonders sorgfältigen Kommunikationsstrategie benötigen.

Hier geht es zum Bericht des Blattes.

13. November 2018

Auszeichnung für den Lindner Cube: Gesundheitsgeprüfte Ruheinsel für Großraumbüros

Engagieren sich gemeinsam für gesündere und rentable Bürogebäude: Prof. Josef Steretzeder, Leitung Integrierter Managementservice / Green Building der Lindner Group, Peter Bachmann, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut, Oliver Wieselhuber, Geschäftsbereichsleitung Wand der Lindner Group, Heinrich Büchner, Vorstand Lindner Group, und Stefan Stegmaier, Business Development, Manager Europe, SGS Germany GmbH (v.l.n.r.), bei der Übergabe des Gesundheitspass gesündere Räume auf der Messe ORGATEC 2018.
Foto: © www.rehfeld-fotografie.de / www.Lindner-Group.com

 

Der Lindner Cube ist ein autarkes Raum-in-Raum-System für ungestörte Besprechungen in Großraumbüros. Die komfortablen, schallgeschützten Module von Lindner wurden jetzt vom Sentinel Haus Institut für ihre sehr guten gesundheitlichen Eigenschaften ausgezeichnet. Auf der Messe Orgatec wurde der Gesundheitspass gesündere Räume für das innovative Raummodul übergeben. Grundlage sind Messungen des renommierten Prüfinstituts SGS Fresenius. Die Werte für die wichtigsten Raumluftschadstoffe liegen weit unter den strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Ebenfalls durch Messungen der Luftgeschwindigkeit und der Kühlleistung bestätigt, ist das gute Raumklima im Cube.

Lösung für zeitgemäße Open-Space-Büros

Der Lindner Cube ist die flexible Lösung für eine hochwertige Raumqualität in Großraumbüros. Foto: Lindner Group

 

Die transparente Raumeinheit überzeugt zudem mit einer geprüften Schalldruckpegelminderung nach DIN EN ISO 11957 von bis zu Dw=42 dB für vertrauliche Gespräche und einer hervorragenden Akustik mit geringen Nachhallzeiten. Hochwertige, blendfreie LED-Lichtquellen steuern die Helligkeit automatisch. Die Luftqualität wird kontinuierlich von einem CO2-Sensor überwacht und bedarfsgerecht gesteuert.

„Ganz im Sinne unserer gemeinsamen Initiative MY FUTURE OFFICE sind die Cubes und Trennwandsysteme von Lindner integrale Bausteine für zukunftsfähig sanierte oder neue Bürogebäude: raumgesund, nachhaltig, akustisch und optisch behaglich“, sagte Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts bei der Übergabe auf der Orgatec.

Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung.

 

Sie gucken lieber? Dann ist unser Video aus der Reihe “Der Sentinel erklärt” genau richtig:

25. Oktober 2018

Gesundheitspass für Musterhaus Günzburg von Fertighaus Weiss

Filed under: Allgemein, Fertighaus, Gesundheit, Neubau, Presse, Private und gewerbliche Bauherren — Schlagwörter: , , , — Stephanie Brunner @ 10:16

Peter Bachmann (Mitte) übergibt den Gesundheitspass Gesündere Gebäude an Hans Volker Noller (2.v.l.). Die Freude über das gute Messergebnis teilen die geschäftsführende Gesellschafterin Christel Noller (geb. Weiss, 2.v.r.), Michael Noller, Geschäftsführer (r.), und Vertriebsleiter Volker Koch (l.). Foto: Sentinel Haus Institut

 

Das neue Musterhaus von Fertighaus Weiss in der Ausstellung in Günzburg hat erfolgreich die Raumluftmessung nach den Kriterien des Sentinel Haus Instituts bestanden. Die Messung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd bestätigte, dass die vom Umweltbundesamt empfohlenen Vorsorgewerte für VOC und die strengen Anforderungen des SHI an Formaldehyd eingehalten werden. „Baufamilien, die in ein solches Haus einziehen, erhalten einen individuell geprüften Lebensraum, der sicher gesünderes Wohnen ermöglicht“, betonte Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts, bei der Übergabe des Zertifikats an Hans Volker Noller, geschäftsführender Gesellschafter der Fertighaus WEISS GmbH.

Das Musterhaus nach dem Standard KfW Effizienzhaus 40 plus wird zum 25.01.2019 offiziell eröffnet. Die gezeigte Ausführung hat 186 Quadratmeter Wohnfläche. Der Entwurf ist in variablen Größen ab 142 Quadratmeter nutzbarer Bodenfläche realisierbar. Ausgestattet mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und einem Smart-Home-Bussystem zeigt das Musterhaus des schwäbischen Herstellers zahlreiche zukunftsweisende Ausstattungsmerkmale.

 

24. Oktober 2018

Die Bau-Blogger fragen nach: Macht Wohnen krank?

(c) Screenshot www.bau-blogger.de

 

Norbert Weimper, Baufachjournalist, Bau-Blogger und Bewohner des ersten Schwörer Healthy Home hatte einige sehr interessante Fragen an Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Lesen Sie hier nicht weniger spannenden Antworten.

Neues Musterhaus von Regnauer mit Begleitung durch Sentinel Haus Institut

So wird das neue Musterhaus “Liesl” aussehen, wenn es im März 2019 eröffnet wird. Grafik: Regnauer Hausbau

 

Das neue Musterhaus “Liesl” von Regnauer entsteht in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut. Kürzlich war “Hebfest”, für Nichtbayern “Richtfest”, auf dem Firmengelände von Regnauer Hausbau in Seebruck am Chiemsee.

Mit “Liesl” will der Fertighaushersteller eine neue Hauslinie einführen, die traditionelles Bauen mit modernen Elementen verbindet. Das Sentinel Haus Institut berät das Unternehmen bei der Materialauswahl, schult die Akteure und wird die Raumluftqualität anhand einer abschließenden Raumluftmessung bewerten und auszeichnen. Das neue Musterhaus sol im Rahmen der 90-Jahr-Feier von Regnauer Hausbau im März 2019 eröffnet werden.

Beste Stimmung bei bestem Wetter herrschte beim Hebfest. Foto: Regnauer Hausbau

10. Oktober 2018

KiTa-Sanierung St. Marien in Salzkotten mit Sentinel Gesundheitspass ausgezeichnet

Gemeinsam schadstoffarm bauen: (v.l.) Vertriebsleiter Jürgen Rösch (Sentinel Haus Institut) über-reicht Architektin Andrea Fahl, Geschäftsführer Detlef Müller, Fachbereichsleiter Marcus Be-verungen (beide Kath. Kitas Hochstift gem. GmbH) und Kita-Leiterin Wilhelmine Engelhardt im neuen U3-Bereich die Urkunden zum wohngesunden Bau. Foto: Birger Berbüsse

 

Die Kinder und Erzieherinnen der katholischen Kita St. Marien in Salzkotten haben nach einer umfassenden Sanierung und Erweiterung nicht nur mehr Platz, sondern atmen jetzt auch viel gesündere Luft. Denn die Einrichtung wurde nach den wohngesunden Kriterien des Sentinel Haus Instituts umgebaut und geprüft. Die KiTa in Salzkotten war die letzte von insgesamt 92 Einrichtungen der Kita Hochstift gGmbH, bei der noch der Ausbau für unter dreijährige Kinder (U3) nötig war. „Unser Anspruch als Träger ist es, alles dafür zu tun, dass die Kinder und Mitarbeiterinnen in unseren Räumen nicht krank werden“, sagt Geschäftsführer Detlef Müller.

Gemeinsam mit dem zuständigen Fachbereichsleiter Marcus Beverungen und Architektin Andrea Fahl von der Architektur-Werk-Stadt (AWS) wurden die Planungen einem strengen Qualitätssicherungsprozess für die gesundheitliche Qualität im Innenraum der Kindertagesstätte unterzogen. „Das war schon ein anderes Arbeiten“, berichtet Architektin Andrea Fahl, die das Projekt als „interessante Herausforderung“ beschreibt. Marcus Beverungen erinnert sich, wie schwierig es gewesen sei, geeignete Baustoffe zu finden: „Da ist man schon überrascht.“ Er hat sich während des Projekts im Bereich der Innenraumhygiene weitergebildet und wurde dafür von Sentinel mit der höchsten Zertifizierungsstufe „Gold“ ausgezeichnet. Seine neu erworbenen Kenntnisse will er in künftige Bauprojekte des Kita-Trägers einfließen lassen.

Von Sommer 2016 bis Frühjahr 2018 wurde St. Marien im laufenden Betrieb in drei Bauabschnitten saniert. Für die U3-Betreuung wurde das 1970 errichtete Gebäude um 107 auf nunmehr 600 Quadratmeter erweitert. In der Einrichtung werden 55 Kinder, davon 16 unter drei  Jahren, in drei Gruppen von insgesamt zwölf Erzieherinnen betreut. Dank des insgesamt 1 Millionen Euro teuren Umbaus (inklusive Fördergeldern) können nun auch Kinder unter zwei Jahren die Kita besuchen, freut sich Leiterin Wilhelmine Engelhardt. Sie sei froh, dass schadstoffarm gebaut worden sei. „So haben wir alle das gute Gefühl: hier wird nichts Falsches eingeatmet.“ Dies hat eine individuelle Raumflutmessung des Gebäudes zum Abschluss der Arbeiten ergaben. Davon zeugt künftig auch eine Plakette am Eingang. „Dieses Gebäude hat erfolgreich die Kriterien zum gesünderen Bauen und Modernisieren erfüllt“, steht darauf.

Quelle: Pressemitteilung der Hochstift gGmbH, Katholische Kindereinrichtungen, Text und Foto: Birger Berbüsse

27. September 2018

Neuer Bauherrenratgeber: “Gesünder bauen und wohnen” von Sentinel Haus Institut und SchwörerHaus

Wie erfüllen sich Baufamilien den berechtigten Wunsch nach einem gesünderen Haus? Wie gefährlich sind Schadstoffe, Schimmel und Baufehler? Und wie stellen Bauherren sicher, dass genau ihr Lebensraum wissenschaftlich nachweisbar und rechtssicher wohngesund ist und es auch bleibt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Hausbau-Ratgeber „Gesünder Bauen und Wohnen“.

© Sentinel Haus Institut

Häuser werden heute nahezu luftdicht gebaut oder saniert. Die teure Heizwärme bleibt drin, zahlreiche Schadstoffe aus vielen unterschiedlichen Quellen aber auch. Gleichzeitig halten wir uns zu rund 80 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen auf, deren Eigenschaften immer wichtiger für unser Wohlbefinden werden.

Die Motivation der Herausgeber Johannes Schwörer, Geschäftsführer des Fertighausherstellers SchwörerHaus, und Peter Bachmann, Geschäftsführer des in diesem Bereich führenden Ingenieurs- und Wissensdienstleisters Sentinel Haus Institut, ist, Baufamilien eine lebensbegleitende Praxisanleitung für ein gesünderes Leben in guten Gebäuden an die Hand zu geben. Denn die meisten Bauherren bauen nur einmal im Leben, da soll alles passen, auch gesundheitlich.

Vor diesem Hintergrund informiert das Buch umfassend und verständlich über die Zusammenhänge und die Möglichkeiten, wie Baufamilien die Qualität ihres Zuhauses nicht dem Zufall überlassen, sondern auf der Basis wissenschaftlicher Methoden sicher in ein wirklich gesünderes Haus einziehen können. Die verständlich geschriebenen Beiträge erfahrener Experten zeigen, wie wichtig geprüft schadstoffarme Bauprodukte sind, welche Baustofflabel wirklich weiterhelfen und wie reichlich Tageslicht die Gesundheit fördert.

Das im Fachschriften Verlag erschienene Buch erläutert zudem, wie Hersteller und Handwerker durch nachweislich emissionsarme Produkte das Wohlbefinden der Bewohner schützen und moderne Haustechnik, etwa eine kontrollierte Wohnraumlüftung, ein behagliches Raumklima schafft. Dabei ist geprüft gesünderes Bauen und Wohnen kein Luxus, sondern zu normalen Preisen machbar.

Gesundheitliches Qualitätsmanagement im Holzfertigbau

Der detaillierte Einblick in die tägliche Arbeit eines führenden Fertighausunternehmens zeigt zudem, wie durch ein umfassendes bauliches und gesundheitliches Qualitätsmanagement sicher gesündere Häuser in energiesparender, ökologischer Holzbauweise entstehen. Das Buch fasst die Ergebnisse einer nicht nur für die Fertigbaubranche wegweisenden Studie zusammen, deren Untersuchungsspektrum weit über den Bau einzelner Prototypen hinausgeht. Vielmehr wurde innerhalb von etwa zwei Jahren die Raumluftqualität von 650 Kunden- und einiger Musterhäuser gemessen. Die auf den Messergebnissen aufbauende Studie belegt, dass hohe gesundheitliche Qualitätsstandards für jedes einzelne Kundenhaus durch die Auswahl emissionsgeprüfter Baustoffe und Bauteile umsetzbar sind. Eine weitere zentrale wichtige Rolle spielt der Faktor Mensch, sowohl was die sorgfältige Verarbeitung durch geschulte Bauleiter und Montagetrupps angeht, als auch den Einfluss von Eigenleistungen und Reinigungsarbeiten durch die Bauherrschaft. Im Zuge der Studie wurden bei SchwörerHaus in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut in diesem Bereich Prozesse etabliert, die Fehler und Zufälle mit gesundheitlichen Folgen so weit wie möglich ausschließen.

Gesünder Bauen und Wohnen – Ratgeber für Baufamilien und Renovierer
Hrsg. von Johannes Schwörer und Peter Bachmann
Fachschriften Verlag, Fellbach, 2018
208 Seiten, 19,80 Euro (D)
ISBN 978-3-945604-48-9

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Bei Amazon finden Sie es hier.

30. Juli 2018

Herzobase II: Acht Sentinel-geprüfte gesündere KfW 40-plus Effizienzhäuser

Gisela Raab, Geschäftsführerin der Raab Baugesellschaft, und Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb Sentinel Haus Institut (v.l.) , übergeben die Prüfbescheinigung an die glücklichen Hausbesitzer. Foto: Raab/ Roland Hentschel

Im Auftrag der RAAB Baugesellschaft hat das Sentinel Haus Institut den Bau von acht Energieeffizienzhäusern auf dem Konversionsgelände Herzobase II in Herzogenauracht begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Die Reihenhäuser sind aus hochwärmedämmendem Poroton-Mauerwerk  errichtet, die gesundheitsgeprüften Dachfenster kommen von Roto. Die Energieversorgung erfolgt aus einer gemeinsamen Heizzentrale, in der per Photovoltaik erzeugter Strom zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen antreibt, die wiederum die Heizwärme bereitstellen.

Geschäftsführerin Gisela Raab ist ausgebildete Baubiologin und achtete bei der Auswahl der Materialien genau auf deren gesundheitliche Eigenschaften. Hier, wie bei anderen Projekten in den letzten Jahren, bewährte sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut. Hier geht es zum Bericht in der Lokalpresse.

 

25. Juni 2018

Sentinel Haus macht fit für die BAU 2019

Die Messe BAU in München ist die weltweit größte Messe und für europäische Unternehmen der Baubranche DER Termin. Alle zwei Jahre werden Trends initiiert und wichtige Entwicklungen und Produkte erstmals der Öffentlichkeit und dem Wettbewerb präsentiert.

Das Sentinel Haus Institut bietet Herstellern gesünderer Bauprodukte seine Unterstützung und Erfahrung an, um medienwirksam gesundheitlich geprüfte Produkte mit hoher Glaubwürdigkeit auf der Messe vorzustellen. Statt vieler Worte: Einfach auf das Video klicken!

14. Juni 2018

Neues vom Schwörer Healthy Home

Das erste Healthy Home von SchwörerHaus feiert demnächst seinen ersten Geburtstag. Trotzdem reißt das Medieninteresse nicht ab. So berichtet zum Beispiel die Seite  Fertighausscout über das innovative Gebäude. Auch wenn Christine und Norbert Weimper bereits seit eine Weile im neuen Haus leben, hat die detaillierte und unterhaltsame Beschreibung der beiden Baublogger nichts an lehrreichen und informativen Charakter verloren und lohnt nach wie vor.

 

Außerdem hat das Haus den ersten Preis  als „bestes Smart Home Projekt“ der SmartHome Initiative Deutschland e.V., gewonnen. Die Initiative ist ein Verein, der das Ziel verfolgt, das Smart Home voran zu bringen. Dabei geht es laut Vereinssatzung unter anderem um die Förderung der Funktionalität intelligent vernetzter Häuser und Wohnungen sowie um Präsentations- und Demonstrationsobjekte. Die festliche Verleihung mit rotem Teppich im Roten Rathaus in Berlin war für die Initiatoren und Eigentümer ein tolles Ereignis. Mehr dazu hier.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »