Der Blog zum wohngesunden Bauen

29. Mai 2017

Erfolgreicher “Baudienstag” zu den Konsequenzen des EuGH-Urteils

 

Rund 40 Teilnehmer nutzen am 23. Mai die Gelegenheit, sich kompakt und aus erster Hand zu den Konsequenzen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur deutschen Baustoffzulassung auf die Baubranche im Allgemeinen und das gesündere Bauen und Sanieren im Besonderen zu informieren. Eingeladen hatte das Sentinel Haus Institut in Kooperation mit pro clima in die Akademie des Prüfdienstleisters TÜV Rheinland in Köln. Die Veranstaltung fügte sich ein in die Fortbildungsreihe “Baudienstag” von pro clima.

In Kurzvorträgen beleuchteten folgende Expertinnen und Experten die aktuelle Situation.

  • Dr. Barbara Gay, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
  • Dr. Frank Kuebart, Geschäftsführer des eco-Instituts, Köln
  • Dr. Walter Dormagen, TÜV Rheinland
  • Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts zur Qualität des CE-Zeichens
  • Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von pro clima
  • Christine Overath, Architektin BDA und Fachplanerin für gesünderes Bauen und Sanieren, Solingen

Zusätzlich führte Heide Gentner von pro clima TV Kurzinterviews mit den Referenten zu folgenden Themen.

Alle Interviews am Stück sind hier zu sehen.

Im abschließenden Fazit wurde deutlich, dass auf alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau ein erheblicher Informations- und Handlungsbedarf zukommt, um Kommunikationsaufgaben zu erkennen sowie Haftungs- und Kommunikationsrisiken abzufedern. Dass dies in Zusammenarbeit allen Akteueren gelingen kann, von den Herstellern bis zu den Investoren und Bauherren war ebenfalls eine der Erkenntnisse der Veranstaltung.

Das Sentinel Haus Institut bietet ein Hintergrundpapier und Inhouseseminare zum Themenkomplex an. Informationen bei Sascha Walter.

Zum Vormerken: Am 15. November 2017 laden TÜV Rheinland und Sentinel Haus Institut zu einer ausführlichen, eintägigen Fachkonferenz zum Thema ein. Detaillierte Informationen folgen ab Mitte Juni.

24. Mai 2017

Leitfaden Innenraumhygiene und öffentliche Ausschreibung / Vergabe aktualisiert

Der “SHI-Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen” nach Kriterien der Innenraumhygiene und Wohngesundheit wurde jetzt komplett aktualisiert und neu gestaltet. Das Papier umfasst auf 35 Seiten alle Teilschritte und Auswahlaspekte der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe zur Sicherstellung einer guten Innenraumluftqualität nach Fertigstellung des Bauwerks. Zudem zeigen die Autoren einen vergaberechtlich einwandfreien Weg auf, wie Anforderungen an Bauprodukte, Planungs-, Überwachungs- und Bauleistungen so formuliert werden können, dass Haftungsfragen eindeutig definiert und geregelt sind. Inhaltlich beteiligt an dem Leitfaden sind spezialisierte Juristen für Bau- und Vergaberecht, Architekten, Ingenieure und Baupraktiker.

Vor allem für Kommunen, aber auch für alle anderen Vergabestellen im öffentlichen und teilöffentlichen Bereich, ist der Leitfaden eine wichtige Arbeitshilfe, mit der Schadensfälle und damit Nutzungsausfälle durch Schadstoffemissionen beim Bau und der Sanierung von Gebäuden vermieden werden können. Definiert sind unter anderem Formulierungen für die Verwendung von Umweltzeichen für Bauprodukte. Gleichzeitig sind ein Vertragsentwurf für die Ausschreibung von Architektenleistungen sowie Hinweise für die Auswahl eines geeigneten Architekturbüros im Unter- wie im Oberschwellenbereich enthalten. Eine individuelle Anpassung der Texte an das Bauvorhaben sowie eine juristische Prüfung nach dem aktuellen Stand der Rechtssprechung wird von den Autoren empfohlen.

Auch für die Ausschreibung der Bauleistungen selbst sowie für die Auswahl eines geeigneten Bauunternehmens finden sich Formulierungen und Leitlinien ebenso wie Hinweise zu den Zuschlagskriterien.

Der “Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen. Innenraumlufthygiene und öffentliche Vergabe” können Sie beim Sentinel Haus Institut kaufen.                                       Ausführliche Informationen dazu bei Herrn Sascha Walter, Tel. 0761/590481-73, walter@sentinel-haus.eu.

26. April 2017

Informationspaket: Lösungen für die Konsequenzen des EuGH-Urteils

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Gesundheit, International, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Recht — Marco Helfesrieder @ 16:32

Das Sentinel Haus Institut hat, gemeinsam mit Experten, Lösungen und Strategien zur Berücksichtigung der neuen Rechtssituation zusammengestellt. Darin sind eine Zusammen-fassung der Entwicklungen, die rechtlichen Einschätzungen mitsamt den neuen Dokumentations- und Haftungspflichten für die Baubranche und die Kontaktdaten von Experten und Ansprechpartnern aufgeführt. Als Anhang enthält das Papier auch eine Kurzzusammen-fassung zu dem in Zukunft geplanten Bewertungskonzept für flüchtige organische Verbindungen (VOC) auf EU-Ebene sowie Links auf Fundstellen zum Thema Innenraumhygiene in der zugrunde liegenden EU-Bauproduktenverordnung. Als Sentinel Haus Institut unterstützen wir Bauherren, Architekten, Handel und Baustoffhersteller mit Informationen und Intensiv-seminaren zur Lösungsentwicklung. Fordern Sie jetzt kostenlos nähere Informationen unter Angabe eines Ansprechpartners und einer vollständigen Adresse bei Sascha Walter an.

 

19. April 2017

Infos zum neuen, privaten Bauvertragsrecht ab 2018

Ab 2018 gibt es ein neues Bauvertragsrecht für private Bauherren. Zu den wesentlichen Verbesserungen für private Bauherren gehört der Anspruch auf die Herstellung und Herausgabe der Bauunterlagen. Darauf weist der Verband privater Bauherren (VPB) hin. Die neuen Regelungen lassen sich auch nutzen, um gesundheitliche Belange zu vereinbaren beziehungsweise die Übergabe entsprechender Unterlagen einzufordern.  “Herausgeben müssen Baufirmen sämtliche Unterlagen, die die Einhaltung der Landesbauordnungen belegen, ferner Nachweise zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), die demnächst in einem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefasst werden sollen. Der Gesetzgeber erstreckt den Anspruch auch auf die Unterlagen, die die KfW vom geförderten Verbraucher verlangt, sofern der Bauunternehmer die Errichtung eines entsprechenden Effizienzhauses versprochen hat. Dasselbe gilt für alle anderen Förderdarlehensgeber, die Nachweise über Planung und Bauausführung verlangen” schreibt der VPB in einer Pressemitteilung. Und weiter:  „Allerdings müssen nur Unterlagen für öffentlich-rechtlich geforderte Nachweise herausgegeben werden. Mehr nicht. Bauherren sollten deshalb im Vorfeld gut überlegen, welche Unterlagen sie noch benötigen könnten und dies in den Vertrag aufnehmen“.

Der VPB hat auf seiner Website außerdem 32 Fragen und Antworten rund ums neue Bauvertragsrecht hinterlegt. Hier kann man diese, sicherlich auch für Bauunternehmen, GÜ und GU interessanten Punkte, nachlesen: http://www.vpb.de/faq-bauvertragsrecht.html.

6. April 2017

Süddeutsche Zeitung: “Baustoffe außer Kontrolle”

Bereits im Februar hat die Süddeutsche Zeitung über die Konsequenzen des EuGH-Urteils zur Baustoffzulassung berichtet. Unter dem Titel “Baustoffe außer Kontrolle” kommt auch das Sentinel Haus Institut in Person von Geschäftsführer Peter Bachmann zu Wort. Hier geht es zu dem Artikel.

4. April 2017

Lösungswege für Architekten, Bauherren und Bauunternehmen und die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil C-100/13

Das Sentinel Haus Institut hat, gemeinsam mit Experten, Lösungen und Strategien zur Berücksichtigung der neuen Rechtssituation zusammengestellt. Darin sind eine Zusammenfassung der Entwicklungen, die rechtlichen Einschätzungen mitsamt den neuen Dokumentations- und Haftungspflichten für die Baubranche und die Kontaktdaten von Experten und Ansprechpartnern aufgeführt. Als Anhang enthält das Papier auch eine Kurzzusammenfassung zu dem in Zukunft geplanten Bewertungskonzept für flüchtige organische Verbindungen (VOC) auf EU-Ebene sowie Links auf Fundstellen zum Thema Innenraumhygiene in der zugrundeliegenden EU-Bauproduktenverordnung.

Als Sentinel Haus Institut unterstützen wir Bauherren, Architekten, Handel und Baustoffhersteller mit Informationen und Intensivseminaren zur Lösungsentwicklung.

Fordern Sie jetzt kostenlos nähere Informationen  unter Angabe eines Ansprechpartners und einer vollständigen Adresse bei Sascha Walter an.

28. März 2017

Save the DATE 23. Mai 17: Kostenlose Veranstaltung zu Konsequenzen des EuGH-Urteils zur Baustoffzulassung

Bitte vormerken: Am 23.5.2017 findet in Köln eine Veranstaltung mit wichtigen Informationen rund um die Auswirkungen des Urteils C-100/13 des Europäischen Gerichtshofs zur deutschen Baustoffzulassung statt. Den Rahmen bildet der “Baudienstag”. Veranstalter sind pro clima und das Sentinel Haus Institut. Tagungsort ist die TÜV Rheinland Akademie.

Hintergrund: Seit dem 16.10.2016 sind wichtige Grundlagen der deutschen Baustoffzulassung (Ü-Zeichen) nicht mehr gültig, da sie gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen. Für in der EU-harmonisierte Bauprodukte ist allein das CE-Zeichen als Marktzugang nötig. Die dafür zugrundliegenden europäischen Normen enthalten keinerlei Aussagen zur gesundheitlichen Qualität von Bauprodukten und weisen auch bei vielen anderen Kriterien deutliche Lücken gegenüber den bislang geltenden deutschen Vorgaben auf (Schallschutz, Brandschutz, Standsicherheit, etc.). Im Zuge der Neuordnung wurden zentrale Grundlagen des deutschen Baurechts geändert (Musterbauordnung, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen). Nicht zuletzt kommen auf die Akteure der Wertschöpfungskette Bau neue, wichtige Dokumentations- und Haftungspflichten zu.

Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an alle am Bau Beteiligten: Architekten, öffentliche und private Investoren, Wohnungsbauunternehmen, Kommunen, Entscheider von Bauproduktherstellern und Baustoffhandel.

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist ab sofort möglich bei Herrn Marco Helfesrieder: helfesrieder@sentinel-haus.eu

Veranstaltungsflyer

 

 

 

 

Download

 

 

27. März 2017

My Future Office: Interview mit führendem Umweltmediziner

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Investoren, Wissenschaft — Stephanie Brunner @ 10:46

Dr. Frank Bartram ist Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands der Umweltmediziner (dbu). Im Rahmen des Projektes “My Future Office” spricht er in einem ausführlichen Interview über wichtige Einflussfaktoren für die Gesundheit im Büro. Hier geht es zu den News rund um das Projekt.

24. Februar 2017

Schwörer Healthy Home: Aspekte des gesünderen Wohnens

Filed under: Fertighaus, Gesundheit, Wissenschaft — Stephanie Brunner @ 12:03

Beim Projekt “Schwörer Healthy Home” ist es in den letzten Wochen rasch vorangegangen, sodass der Einzug bald bevorsteht. In seinem lesenswerten Blog schreibt Bauherr und Baufachjournalist Norbert Weimper aktuell über die anstehenden Raumluftmessungen und seine Motivation dazu. Auch die anderen Einträge im Bautagebuch sowie die vielen Tipps für Käufer eines (Fertig-)Hauses sind wie immer lesenswert und sehr unterhaltsam.

17. Februar 2017

WaBoLu-Innenraumtage 2017 mit hochinteressantem Programm

Filed under: Bestand & SanReMo, Kommune, SHI & Netzwerk, Wissenschaft — Stephanie Brunner @ 12:33

Auch in diesem Jahr versprechen die WaBoLu-Innenraumtage vom 15. – 17. Mai wieder ein umfangreiches und nicht nur für Experten hochinteressantes Programm. Am ersten Tag stehen Geruchsbewertungsverfahren, EU-Harmonisierung bei der Bauproduktbewertung aus gesundheitlicher Sicht sowie der neue Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes zur Debatte, flankiert durch aktuelle Studien in Schulen und Fertighäusern. Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland stellen hier unter anderem die Ergebnisse der umfassenden Messreihen an mehreren hundert Fertighäusern des Herstellers SchwörerHaus vor. 

Der zweite Tag widmet sich Fragen der Gebäudealtlasten. Ausführlich behandelt wird das „neue“ Asbestproblem durch u.a. Spachtelmassen und Putze. Probleme beim Umgang mit PCB-Belastungen und Holzschutzmittelrückständen runden diese Sektion ab. Den Abschluss des Programms bildet ein Fachgespräch zu flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) im Innenraum, welches mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) thematisch erarbeitet wurde.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet sich (demnächst) auf der Internetseite des WaBoLu e.V.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »