Der Blog zum wohngesunden Bauen

2. Februar 2015

Fachkonferenz „Gesunder Lebensraum Schule“ am 28. April 2015 in Köln

HurraDeutschlands Schüler sollen in einer gesünderen Umgebung lernen. Das ist das Ziel eines Pilotprojektes, das vom Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland durchgeführt wird. Durch die bewusste Auswahl gesundheitlich geprüfter Bauprodukte, Möbel und Reinigungsmittel soll die Schadstoffbelastung in neu gebauten oder sanierten Klassenräumen deutlich sinken.

 

Um verlässliche Daten für die Qualität der Innenraumluft in Schulräumen zu erhalten, wurden auf dem Kölner Firmengelände von TÜV Rheinland exemplarisch zwei in ihrer Größe verkleinerte Modellklassenzimmer aufgebaut, entsprechend belüftet und mit Messtechnik versehen. Eines der Zimmer wurde komplett mit sorgfältig ausgewählten, emissionsgeprüften Bauprodukten ausgestattet. Das zweite Zimmer wurde aus Baustoffen errichtet, die nicht explizit auf Schadstoffemissionen untersucht sind. Das Projekt wurde in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt entwickelt. Über die Ergebnisse des Pilotprojektes und die Konsequenzen daraus informieren das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland im Rahmen einer ganztägigen Fachkonferenz am 28. April 2015. Eingeladen sind Planungsverantwortliche von Kommunen, Bundesländern und Bund, Öffentliche Auftraggeber, Architekten, Bauträger und (Wohnungs-) Bauunternehmen, Sachverständige und Juristen, Entscheider aus Baustoffindustrie und Baustoffhandel.

 

Teilnahmegebühr: 190,00 EUR zzgl. MwSt.

Anmeldung und Programm unter: www.tuv.com/gesundes-bauen/

12. Mai 2014

Wissen und fragen

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 14:43

“Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen”, sagte Albert Einstein einst. Also wenn wir etwas nicht wissen, müssen wir fragen. Dabei gibt es immer mal wieder überraschende Fragen, welche jedoch nicht dumm sind, wie vielleicht Einige vermuten würden. Man will ja schließlich Wissen gewinnen, denn Wissen ist nicht nur Macht, sondern auch Sicherheit. Besonders in Sachen Allergie sollte man sich immer sicher sein, was man tut oder in welchem Umfeld man sich bewegt. So ist die Frage, ob Nussbaumparkett schädlich bei einer Allergie gegen Nüsse ist, durchaus interessant. Der Ein oder Andere hat sich das bestimmt auch schon gefragt. Aus der Literatur ist bekannt, dass die Chancen dafür sehr sehr gering sind, denn eine Nussallergie ist eine Lebensmittelallergie, also eine Abwehrreaktion des Verdauungstraktes (Mundschleimhäute, Speiseröhre, Magen und/oder Darm). Die Inhaltsstoffe müssen erst vom Körper aufgenommen werden, um eine allergische Reaktion auszulösen.

Kontaktallergien gegen Holz(staub) werden, mit Ausnahme bei Berufsgruppen des Holzgewerbes, als sehr selten beschrieben. Die Ursachen und Wirkungen sind in jedem Fall andere als bei der Lebensmittelallergie. Hier sind Holzinhaltsstoffe wie Alkaloide, Phenole, Saponine bei Haut- und /oder Schleimhautkontakt von Bedeutung. Durch ölen und lackieren des parketts wird die Gefahr einer Kontaktallergie weiter gesenkt.

Eine erste Entwarnung also. Jedoch sind wir keine Mediziner, um also ausführliche Informationen zu erhalten sollten Sie sich bitte an einen Arzt wenden.

Nun wäre auch dieses Rätsel gelöst. Gerne dürfen Sie uns weitere Fragen zusenden, wir freuen uns sie beantworten zu dürfen.

 

24. April 2014

Die unterschätzte Gefahr.

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Wissenschaft — Schlagwörter: , , , , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 15:51

Uns ist längst klar, dass es Chemikalien gibt, die uns schaden können, giftig sind und uns beeinträchtigen. Solche “Umweltchemikalien” werden fast überall in der Produktion verschiedenster Materialien eingesetzt. Besonders schlimm ist es immer dann, wenn es unsere Kinder betrifft. Sie haben den Chemikalien nicht so viel entgegen zu setzen wie Erwachsene und sind dadurch schneller und stärker betroffen. Einmal vom Körper aufgenommen, bleiben diese Schadstoffe lange dort. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Gehirnzellen vernichtet und die Gehinrentwicklungen beeinträchtigt werden. Forscher gehen noch viel weiter und behaupten, die Chemikalien, von denen es zwischen 40- und 100 Tausend verschiedene Stoffe auf dem Markt gibt, aber Informationen zur Bewertung von nur etwa 3- bis 4 Tausend, stehen im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS, Autismus u.ä.

Umfassende und treffende Aussagen bietet der Beitrag vom 22.04.2014 “Unterschätzte Gefahr” in der Mediathek des Bayrischen Rundfunks.

3. April 2014

Bauzentrum München: Wegweiser nachhaltiges Sanieren und Bauen veröffentlicht

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , — Marc Schuh @ 09:00

Wegweiser Sanierung 2014_Seite_01Mit dieser Broschüre bietet das Bauzentrum München eine Sammlung von Kriterien zum nachhaltigen Sanieren und Bauen, die frühzeitig intensiv geprüft werden sollten. Diese helfen jeder Bauherrin und jedem Bauherren, über Jahrzehnte hinweg einen höheren Gewinn mit der Immobilie zu erzielen: hinsichtlich des Wohnkomforts, des geringeren Wartungsaufwands, der geringeren Energiekosten und des höheren Wiederverkaufswertes. Dies bedeutet am Ende auch für alle Mieterinnen und Mieter, dass durch die geringeren Kosten für die Bewirtschaftung des Gebäudes geringere Nebenkosten auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden müssen.

Natürlich darf die Innenraumhygiene auch hier nicht fehlen. Auf den Seiten 29-30 findet sich eine Checkliste für gesundes Bauen und Modernisieren.

Den Wegweiser zum nachhaltigen Sanieren und Bauen erhalten Sie hier

 

 

21. Februar 2014

Wirtschaftlich und gesund Bauen?

Filed under: Allgemein, Gesundheit, International, Österreich, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , , — Matthias Lange @ 11:02

Österreich ist ja, wie hier schon mehrfach festgestellt, beim Thema Gesundes Bauen und Wohnen besser aufgestellt als Deutschland. Einen weiteren Beweis tritt das IBO (Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie) an mit der am 19. März in St. Pölten stattfindenden Veranstaltung  „Wirtschaftlich und gesund bauen – funktioniert das?” Vorgestellt und diskutiert wird eine seit etwa 3 Jahren laufende, öffentlich finanzierte Studie, bei der die Wohnzufriedenheit, das Raumklima und Parameter zu Wohlbefinden und Gesundheit in Passivhäusern und -wohnungen samt Lüftungsanlage mit konventionellen Häusern nur mit ausschließlich natürlicher Lüftung umfassend verglichen wurde. Es ging dabei nicht um Energiefragen, sondern um die in diesen Gebäuden wohnenden Menschen und ihre Befindlichkeit.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer jedoch begrenzt – deshalb möglichst rasch anmelden.

12. November 2013

AGÖF – 10. Fachkongress, 24. & 25. Oktober in Nürnberg

Filed under: Allgemein, Wissen & Literatur — Silke Mast @ 08:25

Wie immer lagen die Schwerpunkte auf Schadstoffen, z.B. den Änderungen der AGÖF-Orientierungswerte und Vorträge zu schadstoffarmen Bauen. Diese kamen u.a. von der Stadt Nürnberg, die alle Gebäude nur dann abnimmt, wenn diese freigemessen wurden. Frau Dr. Hurraß der Universität Freiburg stellte eine Bachelor- Arbeit zu Innenraumluftemissionen während der Bauphase eines modernen Holzhauses vor.
Zusammen mit Herrn Schindele von der Firma Baufritz stellte mein Kollege Volker Gutzeit das Referenzprojekt in Holzbauweise, das Büro-und Wohngebäude in Uetendorf, Schweiz vor.

Der zweite Tag war von den Diskussionen zu Gerüchen in Innenräumen geprägt. Es wurde der Entwurf der Aufnahme der Geruchsprüfung in das AgBB-Schema vorgestellt. Zudem wurden von Juristen auch die rechtlichen Konsequenzen vorgestellt. Auch der Vortrag zu Schadstoffmessungen in Museen war höchst spannend. Der Nachmittag war mit Vorträgen zu Schimmelpilzen und Lüftung ausgefüllt. Es wurde z.B. die Bewertung der Raumluftqualität nach multiplen Kriterien vorgestellt.  Auch die Ergebnisse einer Studie zur Raumluftqualität energieeffizienter Häuser fesselten. Insgesamt wieder eine sehr hochwertige und lohnende Tagung.
Hier geht es zum Programm.

 

17. Oktober 2013

CO2-Kalkulator für Innenräume

Filed under: Allgemein, Einsatzbereiche, Kindergärten & Schulen, Produktpartner, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 09:16

EXHAUSTO CO2 calculatorCOin Innenräumen ist ein oft unterschätztes Problem. Schließlich ist das Innenraumklima einer Schule genauso wichtig wie die Unterrichtsmethode.Unser Partner EXHAUSTO bietet hier ein ausgezeichnetes Programm, mit dem der notwendige Luftwechsel in Schulräumen errechnet werden kann:

http://xelect.exhausto.dk/selector/LearningRoomCO2.jsp?lang=DE

15. Oktober 2013

Interessanter Bericht aus der Badischen Zeitung

Filed under: Allgemein, Presse, Wissen & Literatur — Schlagwörter: , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 11:10

Ein interessanter Bericht der Badischen Zeitung vom 12. Oktober.

erfq

7. Oktober 2013

Prüfkriterien aktualisiert

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Wissen & Literatur — Schlagwörter: — Volker Gutzeit @ 13:58

Das Sentinel Haus Institut einen Großteil seiner Prüfkriterien für Bauprodukte überarbeitet, basierend auf den Kriterien des UL-ECO-Labors in Köln. Insbesondere im Bereich der Bodenbelagsklebstoffe und anderer Verlegewerkstoffe konnten aufgrund der technischen Fortentwicklung die einzuhaltenden Grenzwerte drastisch gesenkt werden.

Eine gute Nachricht für alle, die wohngesund bauen und leben wollen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Produktbereichen finden Sie auf unserer Internetdarstellung, oder rufen Sie mich an: 0761 590 481-77.

Herzliche Grüße,

Dipl.-Ing. Volker C. Gutzeit, Leiter Technisches Produktmanagement

26. September 2013

Strenge Formaldehydgrenzwerte für Möbel in Russland

Filed under: Allgemein, Gesundheit, International, Wissen & Literatur — Josef Spritzendorfer @ 13:24

Die strengsten derzeit bekannten Formaldehyd-Grenzwerte für Möbel werden voraussichtlich  ab 1.Juli 2014 in Russland gelten.(“Technisches Reglement der Zollunion über die Unbedenklichkeit von Möbelprodukten (ТР ТС 025/2012)”)

Bereits jetzt wehren sich aus Sorge um Einfuhrprobleme  Teile der Möbelindustrie (auch der deutschen) gegen eine Beschränkung auf 0,01 ppm – ein Wert, der trotz eines natürlichen Formaldehydgehaltes von Holz  bei Verzicht auf formaldehydhaltige Kleber und Lacke offensichtlich jederzeit erreicht werden könnte.

Die neuen Grenzwerte aus Russland  liegen auch wesentlich unterhalb der aktuellen Grenzwerte zahlreicher “Gütezeichen” (derzeit zwischen 0,03 und 0,04 ppm)

Mehr an Infos

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »