Der Blog zum wohngesunden Bauen

13. Februar 2019

Hagebaugesellschafter J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH bauen erfolgreich am „Grünen Regal“

Mit jeweils einem intensiven Projekttag haben die beiden Baustoffhändler J.N. Köbig und W. Renner wichtige Schritte hin zur Umsetzung des Grünen Regals genommen. „Das Grüne Regal“ ist eine Auswahl nach strengen gesundheitlichen Kriterien geprüfter Bauprodukte aus dem Sortiment der beiden Unternehmen. Gleichzeitig ist „Das Grüne Regal“ eine Marke, mit der Baustoffhändler ihre Kunden kompetent zum gesünderen Bauen, Sanieren und Renovieren informieren und durch den gemeinsamen Informationsvorsprung binden können.

Dafür sind intensive organisatorische, personelle und kommunikative Maßnahmen erforderlich, die in den jeweiligen Projektteams diskutiert und beschlossen wurden. Zentral ist dabei unter anderem die Abbildung der durch das Sentinel Haus Institut freigegebenen Produkte im Warenwirtschaftssystem und das „Grüne Regal“ als Selektionskriterium für Produkte zur Beratung am Telefon und dem POS.

Neben dem Stand der Marketingaktivitäten und der Schulungsmaßnahmen ging es im Projektteam auch um die Einbindung der zahlreichen beteiligten Hersteller sowie der Bauträger-Kunden und deren Verarbeiter. Beide stehen besonders im Fokus, können diese doch ihren Wohnungs- und Hauskäufern ein besonders wertiges Paket mit einer geprüft wohngesunden Ausstattung anbieten und erhalten eine hochwertige, fachlich fundierte Beratung als Teil eines abgestimmten Gesamtpakets. Bei einer abschließenden Begehung des Baustoff-Fachhandels wurde die Darstellung und Platzierung auf der Verkaufsfläche besprochen.

Die Zertifizierung im Juni fest im Blick

Am Nachmittag standen dann Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Programm. Hier wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die technischen und wissenschaftlichen Zusammenhänge bei der Entstehung von Schadstoffen, Emissionen und Gerüchen sowie dem Einfluss von Bauprodukten auf die Qualität der Innenraumluft als wichtigstes Medium für die Gesundheit der Bewohner informiert.

Ebenfalls auf dem Programm standen die Themen Beratungskompetenz und Beratungshaftung sowie Kommunikations- und Verhaltensübungen um gesundheitlich geprüfte Produkte erfolgreich bei Profi- und Privatkunden zu verkaufen.

Fest eingeplantes Ziel ist die Zertifizierung im Rahmen einer unabhängigen Überprüfung der ersten Handelsstandorte durch SGS Deutschland und das Sentinel Haus Institut im Juni 2019, für die noch mehrere Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Die überaus positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer lassen am Engagement und dem Willen, dieses Ziel zu erreichen, keinen Zweifel.

 

Das Projektteam bei der Firma J.N. Köbig: (v.l.n.r.): Marcus Janzer, Prokurist, Geschäftsführer Gerhard Menzel, Projektleiter Andreas Bösel, alle J.N. Köbig, Stefan Stegmaier, SGS Germany und Sentinel Geschäftsführer Peter Bachmann. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Daumen hoch nach der Mitarbeiterschulung bei der Firma J.N. Köbig GmbH. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Das Projektteam bei der Firma W. Renner (v.l.n.r.) Key Accounterin Anna Veeser, Technischer Leiter Helmut Köttner, Geschäftsführer Peter Bachmann (alle SHI), Geschäftsführer Stefan Bruckmaier, Prokurist Jonas Groß, Projektleiter Andreas Jörg (alle W. Renner) und SHI Marketingleiterin Stephanie Brunner. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Die Zertifizierung fest im Blick haben die Mitarbeiter der W. Renner GmbH. Foto: Sentinel Haus Institut

 

8. Februar 2019

Auffrischungsseminar “Sicher gesünder Bauen” bei Krieger + Schramm

Filed under: Allgemein, Architekten, Auditoren, Bauunternehmen, Investoren, Premiumpartner — Stephanie Brunner @ 15:10

Gute Laune auch nach einer Menge von Informationen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auffrischungsseminars zum gesünderen Bauen bei Krieger + Schramm. Foto: K + S

 

Informiert bleiben, Wissen auffrischen und aktuelle Themen kennenlernen: Das stand auf der Agenda des eintägigen Seminars beim Immobilienunternehmen Krieger + Schramm. SHI-Architektin Claudia Porath hatte einen ganzen Blumenstrauß an Infos mitgebracht: Schadstoffquellen im Neubau und im Bestand; der Umgang mit dem radioaktiven Edelgas Radon und die neueste Gesetzeslage; die Vermeidung von Elektrosmog und die aktuelle Kooperation mit dem Baustofffachhandel mit der Marke “Das grüne Regal”.

Handfeste Tipps für den Baustellenalltag gab es auch: die Grundlagen der Raumluftmessung, eine Einführung in die SHI-Baustellenregeln und Infos, wie ein Termin mit einem Sentinel Qualitätsmanager ausfällt. Nicht zuletzt standen Beispiele verschiedener Schadensfälle (nicht bei K + S!) auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren jedenfalls sehr angetan von der kompakten, fundierten und “sehr baunahen” Art der Wissensvermittlung. 
 

4. Februar 2019

Geprüft gesündere Sopro-Produkte im Bauverzeichnis

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Das Grüne Regal, Handel, Messe — Stephanie Brunner @ 10:44

Engagieren sich gemeinsam für wohngesunde Bauprodukte und Gebäude auf dem Sopro-Stand auf der BAU 2019 (v.r.n.l): Die Geschäftsführer der Sopro Bauchemie GmbH Michael Hecker und Andreas Wilbrand, Christoph Bährle, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut, und Sopro-Marketingleiter Lutz Reitemeier.
Foto: Sopro Bauchemie GmbH

 

Aktuell 28 Produkte zum Verlegen und Verfugen von Fliesen sowie zur Behandlung und Abdichtung von Untergründen hat die Sopro Bauchemie GmbH auf der führenden Online-Plattform für das sicher gesündere Bauen gelistet. Jedes der Produkte wurde einzeln anhand des Emicode EC1 plus-Zertifikats und der Sicherheitsdatenblätter auf seine Eignung für den Bau und die Sanierung gesünderer Gebäude geprüft. “Damit steht im wichtigen Bereich der Verlegematerialien für keramische Fliesen ein umfangreiches, gesundheitlich nach strengsten Maßstäben geprüftes Sortiment zur Verfügung, das die Belange von Handwerk und Bauunternehmen hervorragend abdeckt“, sagte Sentinel Geschäftsführer Christoph Bährle bei der Vorstellung der Kooperation auf der Messe BAU 2019. Hier geht es zu unserer Pressemitteilung.

31. Januar 2019

MY FUTURE OFFICE – Aufbau europäischer Referenzraum

Filed under: Allgemein, MY FUTURE OFFICE, My Future Office, Neubau, Projekte — Schlagwörter: , — Marc Schuh @ 16:34

Der europäische Referenzraum (nach DIN EN ISO 16516) dient zur wissenschaftlichen Untersuchung von Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen unseres Forschungsprojektes MY FUTURE OFFICE. Der Referenzraum ist ein allgemeiner Standard für Bauwerke und simuliert Gebäude im kleinen Maßstab. 

Die Erkenntnisse der Untersuchungen werden anschließend in Zusammenarbeit mit Architekturbüros und Investoren in reale Bauvorhaben umgesetzt. Zielsetzung ist die Entwicklung von Standards für rentable, nachhaltige und gesündere Bürogebäude, sowohl im Neubau wie bei einer Sanierung. 

Weitere Informationen unter https://my-future-office.de

29. Januar 2019

Fertighaus Weiss arbeitet mit dem Sentinel Haus Institut zusammen

Filed under: Allgemein, Fertighaus, Neubau — Schlagwörter: , , , , , — Stephanie Brunner @ 14:46

Erfolgreicher Testlauf mündet in eine feste Zusammenarbeit (v.r.n.l.): Michaela Noller, weiss marketing GmbH; Geschäftsführer Hans Volker Noller; Peter Bachmann; die geschäftsführende Gesellschafterin Christel Noller (geb. Weiss) und Geschäftsführer Michael Noller. Foto: Fertighaus Weiss

 

Die Firma Fertighaus Weiss hat  ihr aktuelles Musterhaus in der Fertighauswelt Günzburg eröffnet. Das vom Sentinel Haus Institut für seine guten gesundheitlichen Eigenschaften zertifizierte Einfamilienhaus war dabei der Testlauf. Nach diesem Erfolg hat sich das Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut im Bereich gesundheitliche Qualitätssicherung zum 1. Januar 2019 entschieden.

Besonderen Wert haben die Architekten und Planer von Fertighaus WEISS beim Musterhaus Günzburg auf Nachhaltigkeit gelegt. Konkret bedeutet das, dass von der Bautechnik über die Haustechnik bis hin zur Innenausstattung alle eingesetzten Komponenten und Materialien hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität, ihrer Kosteneffizienz und ihrer Wirkung auf die Raumluft betrachtet wurden. Das Musterhaus wurde nach den Kriterien des „Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau“ (BNK) begutachtet und mit der Note „sehr gut“ (1,3) bewertet – der Bestnote in der FertighausWelt in Günzburg. „Wir haben mit Blick auf die Nachhaltigkeit einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der sich an den Ansprüchen vieler unserer Bauinteressenten ausrichtet“, erläuterte Michael Noller, Geschäftsführer der Fertighaus WEISS GmbH, anlässlich der Eröffnung des Musterhauses am 25. Januar 2019 in Günzburg.

Foto: Fertighaus Weiss

 

Geprüfte Raumluft für sicher gesünderes Wohnen

Das neue WEISS-Musterhaus Günzburg ist eine kostengünstige und energiesparende Wahl – und erfüllt überdies ein weiteres Kriterium, das vielen Bauinteressenten immer wichtiger wird: Seine Bewohner profitieren von einem guten Wohnklima, welches das Musterhaus Günzburg perfekt für Familien und gesundheitsbewusste Bauherren macht. Zum Einsatz kamen für relevante Bereiche ausschließlich nach hohen Standards emissionsgeprüfte Baumaterialien. Diese stellen sicher, dass ein entsprechend ausgestattetes Haus nach der Fertigstellung über eine gute Innenraumluftqualität verfügt. Während des Baus erfolgte eine normgerechte Raumluftmessung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd durch das Sentinel Haus Institut (SHI). Diese bestätigte, dass die vom Umweltbundesamt empfohlenen Vorsorgewerte für VOC und die strengen Anforderungen des SHI an Formaldehyd eingehalten werden. Durch die guten Messergebnisse des Musterhauses Günzburg, überprüft durch das gesundheitliche Qualitätsmanagement des Sentinel Haus Institut, hat sich Fertighaus WEISS als Hersteller wohngesunder Gebäude qualifiziert.

 

28. Januar 2019

Neubau der Lindner Group erhält Gesundheitspass

Prof. Steretzeder, Peter Bachmann und Heinrich Büchner (v.l.n.r) freuen sich über das gute Abschneiden des neuen Verwaltungsgebäudes der Lindner Group bei den Raumluftmessungen. Foto: Lindner Group

 

Auf der BAU 2019 überreichte Peter Bachmann den Gesundheitspass Gesündere Räume für den Verwaltungsneubau der Lindner Group in Arnstorf an Heinrich Büchner, Vorstand Inland und Produktion, und Prof. Josef Steretzeder, Leitung Integrierter Managementservice und Green Building der Lindner Group KG. Das Gebäude mit ca. 5.000 m² Nutzfläche bietet Raum für etwa 350 Arbeitsplätze, deren Gestaltung und Raumaufteilung in enger Absprache mit den Mitarbeitern konzeptioniert wurde. Die Raumluftmessungen durch das Sentinel Haus Institut erbrachten sehr gute Messergebnissen für die Raumqualität, deutlich unter den Empfehlungswerten des Umweltbundesamtes. Gleichzeitig dient das Objekt als Blaupause zur Entwicklung von Standards für gesündere und rentable Büroimmobilien im Rahmen der Initiative MY FUTURE OFFICE

Parallel fanden auf der BAU 2019 intensive Gespräche mit Kunden, vorrangig Investoren, der Lindner Group statt, die großes Interesse am gesünderen Bauen und Sanieren zeigten.                    

22. Januar 2019

Gold-Zertifikat für hervorragend geschulte Mitarbeiter der Firmen Köbig und Renner

Filed under: Allgemein — Schlagwörter: , , , , , , — Stephanie Brunner @ 10:06

Herausragendes Engagement gewürdigt: Leiter Vertrieb Jürgen Rösch überreicht Andreas Bösel vom Hagebaugesellschafter J.N. Köbig das Mitarbeiterzertifikat in Gold. Anna Veeser, Key Account Managerin SHI, übergibt das Zertifikat an Andreas Jörg von der W. Renner GmbH (v.l.n.r.). Foto: Sentinel Haus Institut

 

Andreas Jörg und Andreas Bösel sind die Motoren der Kooperation für gesündere Bauprodukte “Das Grüne Regal” zwischen Herstellern, Handel, Bauunternehmen und dem Sentinel Haus Institut. Mit großem Engagement widmen sich die beiden im Auftrag ihrer Arbeitgeber, den Hagebaugesellschaftern  J.N. Köbig GmbH (Andreas Bösel) und W. Renner GmbH (Andreas Jörg) der Ausarbeitung der Konzeption und dem Kontakt mit Herstellern und Bauunternehmen einerseits und der Verankerung im Unternehmen andererseits. Dafür wurde sie als Beratungs-Fachkraft für gesünderes Bauen und Sanieren mit dem Status Gold ausgezeichnet.

Die Auszeichnung bescheinigt ihnen neben einer umfangreichen Schulung inklusive Onlineprüfung Projektpraxis. Diese höchste Zertifizierungsstufe erlaubt die Beratung von Kunden und die Weiterbildung von Mitarbeitern. Die Zertifizierung von Mitarbeitern ist ein wichtiger Schritt für die Auditierung von Handelsstandorten. Bei den Firmen Köbig und Renner folgen ab Ende Januar weitere Schritte mit Vor-Ort-Schulungen sowie E-Learning-Modulen. Diese und weitere Kriterien münden dann in ein umfassendes Audit der Handelsstandorte durch eine externe Prüforganisation.  

Das Sentinel Haus Institut hat die Marke „Das Grüne Regal“ für den Baustofffachhandel gemeinsam mit den Firmen Köbig und Renner entwickelt. Sie umfasst ein umfangreiches Konzept zur Präsentation, Beratung und Vermarktung gesundheitlich geprüfter Produkte und wird aktuell im Markt eingeführt. Die Grundlage sind geprüft gute gesundheitliche Eigenschaften von Bauprodukten, die durch vertrauenswürdige Label, eine ETA oder ein Prüfprotokoll eines akkreditierten Instituts belegt sind. Beispiele für entsprechende Label sind natureplus, eco-Institut, Eurofins, teilweise der Blaue Engel und viele andere. Diese vom Sentinel Haus Institut geprüften Nachweise sind die “Eintrittskarte” für das Grüne Regal. Welche Produkte der jeweilige Handelsstandort listet, entscheiden die Unternehmen in eigener Verantwortung. Eingebunden ist „Das Grüne Regal“ in ein umfassendes Konzept der gesundheitlichen Qualitätssicherung in neuen oder sanierten Gebäuden jedweden Typs und jeder Bauweise. Diese schließt die Strategieentwicklung ebenso ein wie eine Schulung von Planungsverantwortlichen bis hin zu den Mitarbeitern auf der Baustelle. Damit können Baustoffhändler ihren Kunden, etwa Bau- und Immobilienunternehmen sowie Generalübernehmern ein vollschlüssiges Paket anbieten und so die gegenseitige Kundenbindung und die Endkundenkommunikation intensivieren.

 

Tex-Color listet Wandfarben für „Das Grüne Regal“

Filed under: Allgemein — Schlagwörter: , , , , , — Stephanie Brunner @ 08:51

Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Mathias Rapp, Vertriebsleiter Tex-Color, Marketing Direktor Guido Borowski und Christoph Bährle, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut (v.l.n.r.). Foto: Meffert / Studio Loske

 

Die Marke exklusiv für den Baustoffhandel ist ab sofort mit drei Produkten im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude des „Sentinel Haus Instituts“ gelistet. Auf der BAU 2019 wurde die Kooperation bekanntgegeben. Tex-Color hat aktuell zwei Dispersions- und eine Silikat-Innenwandfarbe für gute Innenraumluftqualität für das „Grüne Regal“ gelistet:

  • Purix 2.0
  • Doppeldecker 1.0
  • Innensilikat 2.0

Aktive Vermarktung durch den Handel

Die Sortimentsauswahl ist sowohl am PoS wie online verfügbar. „Uns haben an dem Konzept die aktive Rolle des Baustoffhandels und der neue Ansatz überzeugt“, sagt Mathias Rapp, Vertriebsleiter Tex-Color bei der Vorstellung der Zusammenarbeit auf der BAU 2019. „So finden Profis und Endverbraucher direkt zu unseren gesünderen, weil emissionsarmen Farben.“ „Gute, geprüft gesündere Produkte spielen gerade im Bereich Innenwandfarben eine außerordentlich wichtige Rolle für gesündere Räume und Gebäude. Maler sind schließlich oft erst kurz vor der Hausübergabe und damit auch kurz vor unseren Raumluftmessungen im Gebäude tätig“, betonte Christoph Bährle, Geschäftsführer des „Sentinel Haus Instituts“. Lesen Sie hier unsere komplette Pressemitteilung.

21. Januar 2019

Fertighaus Weiss ist Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Sanieren

Die Sentinel Geschäftsführer Peter Bachmann (l.) und Christoph Bährle (r.) übergeben das Unternehmenszertifikat als Fachunternehmen für das gesündere Bauen und Sanieren an die Inhaberfamilie Noller-Weiss in Person von Michael Noller, Geschäftsführer; Michaela Noller, die geschäftsführende Gesellschafterin Christel Noller (geb. Weiss) und Geschäftsführer Hans Volker Noller (v.l.n.r.). Foto: Sentinel Haus Institut

 

Das Familienunternehmen Fertighaus Weiss gehört zu den vom Sentinel Haus Institut ausgezeichnete Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Sanieren. Auf der Messe BAU 2019 übergaben die Sentinel Geschäftsführer Peter Bachmann und Christoph Bährle das Zertifikat an die vollzählig angereiste Familie. Mit der Auszeichnung würdigt das Sentinel Haus Institut die Umsetzung des gesundheitlichen Qualitätsmanagements nach dem Sentinel Konzept, dessen erstes Ergebnis das Musterhaus in Günzburg ist, das Ende Januar 2019 eröffnet wird.

KEIMFARBEN und Sentinel Haus Institut kooperieren

Haben gemeinsam gesündere Gebäude im Fokus (v.l.n.r): Christoph Bährle, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut; Bettina Heyne, Leiterin Marketing und Innovation KEIMFARBEN; Thomas Niedermayr, Vertriebsleiter Deutschland/Österreich KEIMFARBEN, und Peter Bachmann, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut.   Foto: Sentinel Haus Institut

 

Silikatfarben sind seit jeher Pioniere bei emissionsarmen Wandbeschichtungen. Insofern ist es nur konsequent, dass der wohl traditionsreichste Anbieter in diesem Segment einen Teil seiner Produktpalette in das Bauverzeichnis Gesündere Gebäude und damit die größte Datenbank gesundheitlich geprüfter Bauprodukte einstellt. Aktuell neun Fassaden- und Innenwandfarben von KEIM sind auf der Onlineplattform für Produkte, Dienstleistungen und Objekte für das gesündere Bauen und Sanieren recherchier- und abrufbar.

„Für uns ist der direkte Kontakt zu professionellen Verarbeitern, aber auch zu gesundheitsbewusst und nachhaltig wirtschaftenden Architekten, Bauunternehmen und Investoren, der wichtigste Vertriebsweg. Und die finden wir unter anderem auf dieser Plattform“, sagte Thomas Niedermayr, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich von KEIMFARBEN, bei der Vorstellung der Kooperation auf der BAU 2019. Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »