Der Blog zum wohngesunden Bauen

18. Januar 2019

Mittelstädt Haus ist zertifiziertes Fachunternehmen für das gesündere Bauen

Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb, überreicht Geschäftsführer Meik Mittelstädt die Auszeichnung als Fachunternehmen für das gesündere Bauen und Sanieren. Mit dabei sind Sohn Patrik Mittelstädt und Prokurist Jan Eckhoff (v.r.n.l.). Foto: Sentinel Haus Institut

 

Das Familienunternehmen aus Himmelpforten im Landkreis Stade bei Hamburg ist einer der ersten und mit Sicherheit einem der konsequentesten Anwender des Sentinel Konzeptes. Sieben Jahre Erfahrung hat Mittelstädt Haus  mit dem Einsatz gesundheitlich geprüfter Baumaterialien und dem integrierten gesundheitlichen Qualitätsmanagement. Da ist die Auszeichnung mit dem Sentinel Unternehmenszertifikat als Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Sanieren mehr als verdient.

Auf der BAU 2019 nahm Inhaber und Geschäftsführer Meik Mittelstädt das Zertifikat entgegen. Lesen Sie hier mehr über Mittelstädt Haus.  

15. Januar 2019

DGNB und Sentinel Haus starten Zusammenarbeit zum gesünderen Bauen

Intensivierung der Zusammenarbeit geplant: DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig, sowie die Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts Peter Bachmann und Christoph Bährle (v.r.n.l.) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. (c) Sentinel Haus Institut

 

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Sentinel Haus Institut haben im Rahmen der Messe BAU in München eine Vereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung der Innenraumhygiene im Sinne der Gesundheit beim Neubau, Sanierung und der Renovierung. Erfolgen soll dies unter anderem über die Entwicklung einheitlicher Bewertungskriterien der gesundheitlichen Qualität von Innenräumen sowie die Wissensvermittlung über die Anforderungen an bauliche Prozesse und geeignete Produkte bei schadstoffarmen Gebäuden.

Ein Fokus der Kooperation liegt auf der Erarbeitung einer Richtlinie zur Beurteilung von Innenraumluftmessungen in Gebäuden am Tag der Übergabe an den Nutzer. Hierfür sollen Expertentreffen mit Vertretern aus beiden Netzwerken initiiert werden. „Bislang ist es gängig, dass ein Gebäude erst 28 Tage nach Fertigstellung mit einer Raumluftmessung überprüft wird. Das ist bei den heutigen engen Bauzeitenplänen immer schwieriger umsetzbar“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts.

Die Kooperationsvereinbarung wurde unterzeichnet von DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig, sowie von den beiden Geschäftsführern des Sentinel Haus Instituts Peter Bachmann und Christoph Bährle. Lesen Sie hier die gemeinsam erarbeitete Pressemitteilung.

7. Dezember 2018

Toplage, hochwertige Ausstattung und geprüft wohngesunde Materialien

(c) Krieger + Schramm

 

Krieger + Schramm errichtet in Oberursel bei Frankfurt das Neubauprojekt Borngrund Villen nach dem Standard des Sentinel Haus Instituts Freiburg und des K+S Wohngesund Bauen PLUS.

In direkter Nachbarschaft zu einer alten Streuobstwiese und weiten Feldern realisiert Krieger + Schramm am grünen Ortsrand von Oberursel-Stierstadt die „Borngrund Villen“ mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und 5 Büroeinheiten. Die Wohnungen in den beiden Borngrund Villen verfügen über 1,5 – 4 Zimmer mit Wohnflächen von 42 qm bis 112 qm. Die fünf Büroeinheiten sind mit 1 – 4 Büroräumen ausgestattet und 43 qm bis 99 qm groß. Alle Wohn- und Büroeinheiten haben eine Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Die gehobene Ausstattung umfasst u.a. Fußbodenheizung, Echtholzfußböden, hochwertige deutsche Markenfabrikate in den Bädern und bietet so ein echtes Plus an Wohn- und Lebensqualität. Tiefgarage und Aufzug sind weitere Vorzüge dieses Neubauprojektes.

Gesünder wohnen mit Brief und Siegel

Die Krieger + Schramm Unternehmensgruppe nutzt als Bauträger bei Entwicklung und Bau hochwertiger Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen seit vielen Jahren erfolgreich ihr Know how im sicheren wohngesunden Bauen. Das einzigartige Konzept “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen BASIS” beziehungsweise “Krieger + Schramm Wohngesund Bauen PLUS” basiert auf einer sorgfältigen Auswahl geprüft emissionsarmer Baustoffe für den Innenausbau. Diese werden von eigens geschulten Handwerkern sorgfältig verarbeitet. So kann Krieger + Schramm gewährleisten, dass die Wohnungen bei Übergabe über eine sehr gute und schadstoffarme Innenraumluft verfügen. Als Maßstab dienen hier die Kriterien des Gesundheitspasses Gesündere Gebäude des Sentinel Haus Instituts. Dafür ist das Unternehmen mit dem Gold-Zertifikat der Sentinel Haus Akademie ausgezeichnet.

Auch bei den Borngrund Villen werden die Wohnungen und Büros nach den Richtlinien des Sentinel Haus Instituts erbaut, hier unter Berücksichtigung der Standards des ‚Wohngesund Bauen PLUS‘. Zudem sind die Wohnungen und Büros mit Maßnahmen zur Elektrosmogprävention und zur Schimmelvermeidung ausgestattet. Eine abschließende Raumluftmessung vor der Übergabe an die Bauherren bestätigt den hohen gesundheitlichen Standard. Die Käufer erhalten zudem den Gesundheitspass Gesündere Gebäude individuell für ihr Objekt.

 

3. Dezember 2018

Ausschreibung für DMK Award für nachhaltiges Bauen gestartet

(c) Krieger + Schramm

Der DMK Award wird seit 2010 von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung ausgelobt. Sie verfolgt damit das Ziel, das Thema Nachhaltigkeit, zukunftsorientiertes und umweltbewusstes Bauen in die Breite zu tragen. Engagierte Architekten, Planer und Projektentwickler werden gefördert.

Die Auszeichnung prämiert Architekten, Bauträger, Projektentwickler sowie Hochbau- und Stadtplanungsämter, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und so nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.

Der DMK Award für nachhaltiges Bauen wird zweijährig ausgelobt und verliehen. Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte (Neubau oder Umbau/Ausbau von Bestandsimmobilien), die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2018 fertiggestellt worden sind. Projekte können in den Kategorien Einfamilien-/Reihen-/Doppelhaus, Mehrfamilienhaus, Öffentliche + gewerbliche Gebäude eingereicht werden. Entweder der Bewerber oder das Projekt kommt aus Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, aus dem Saarland, Berlin oder München. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Febraur 2019.

Die genauen Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen finden sich hier.

29. November 2018

VOC-Deklarationen in EU-Normen nur sehr eingeschränkt aussagekräftig

Das Umweltbundesamt hat dem Sentinel Haus Institut eine Liste der sogenannten Mandatsergänzungen für in der EU-harmonisierte Bauprodukt-Normen (hEN) übermittelt. Diese Ergänzungen sollen in Zukunft die Deklaration von VOC-Emissionen durch die Hersteller nach DIN EN 16516 regeln. Bauakteure können trotzdem in die Haftungsfalle geraten. 

Die auf den ersten Blick sehr umfassende Liste zeigt auf den zweiten Blick die sehr eingeschränkte Aussagekraft der geplanten Deklarationspflichten. So ist nur bei einem ein sehr kleinen Teil die Angabe von VOC-Emissionen verpflichtend. Im Wesentlichen sind dies solche Produktgruppen, für deren Zulassung durch das DIBt bereits früher VOC-Werte ermittelt wurden. Bei der überwiegende Zahl der Normen können die Hersteller nach der zukünftigen Mandatsergänzung auch keine Leistung erklären. Die Angabe “No performance determinded” (NPD) zeigt dann , dass der Hersteller hier keine Angaben macht.

Auf absehbare Zeit sind VOC-Deklarationen in EU-Normen, deren Daten die Hersteller von notifizierten Prüfinstituten erstellen lassen müssen, also keine Hilfe bei der Auswahl gesünderer Bauprodukte. Neben der geringen Verpflichtungswirkung hat dies vor allem zeitliche Gründe: 

  • Die bereits abgeschlossenen Mandatsergänzungen warten auf die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU.
  • Weitere Mandatsergänzungen benötigen voraussichtlich mehrere Jahre, bis sie von den jeweiligen Normungsgremien verabschiedet sein werden. 
  • Die Zahl der EU-Normen mit einer VOC-Deklarationspflicht betrifft nur einen kleinen Teil der innenraumluftrelevanten Bauprodukte.

Die Liste der Mandatsergänzungen ist im Bauverzeichnis Gesünder Gebäude abrufbar.  

Haftungsprobleme für Bauakteure

Die  steht im eindeutigen Gegensatz zu den Anforderungen der neuen “Musterverwaltungsverordnung Technische Baubestimmungen” (MVV TB), die mittlerweile in alle Landesbauordnungen integriert ist, und den dort geregelten Anforderungen an bauliche Anlagen hinsichtlich des Gesundheitsschutzes” (ABG). Hier fordert der Gesetzgeber einen Mindestschutz (vor Emissionen) zum Zwecke der Gefahrenabwehr. Für Architekten, Fachplaner, Bauunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren, bedeutet dies ein potenzielles Haftungsrisiko. Das Sentinel Haus Institut empfiehlt daher, auf unabhängig geprüfte Produkte zu setzen. Eine Vielzahl sind im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude gelistet, rund 350 von ihnen ohne Anmeldung recherchierbar. Weitere rund 1.600 Produkte sind nach einer kostenpflichtigen Registrierung sichtbar. 

Die Zusammenhänge erläutert Helmut Köttner, Technischer Leiter des Sentinel Haus Instituts, in einem Interview.

15. November 2018

Jede Menge neue, gesundheitsgeprüfte Produkte im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude!

Das Bauverzeichnis Gesündere Gebäude vernetzt geprüfte Bauprodukte mit Experten und realisierten Objekten. Grafik: Sentinel Haus Institut

 

Unsere Onlineplattform “Bauverzeichnis Gesündere Gebäude” enthält unter anderen die größte Datenbank gesundheitlich geprüfter Produkte mit aktuell mehr als 2.000 Einträgen. Dort gab es in letzter Zeit jede Menge Zuwachs!

400 Produkte ohne Anmeldung recherchieren

Neu enthalten sind Produkte folgender Firmen (in alphabetischer Reihenfolge): ADMONTER – Holzindustrie AG, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Alpina Farben GmbH, bluMartin GmbH, CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Dyson GmbH, HECK Wall Systems GmbH, Lindner Group KG, Linzmeier Bauelemente GmbH, MAC Handels GmbH, Paul Geißler GmbH, Provero GmbH, redstone GmbH, Rudolf Hensel GmbH, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Schüco International KG, Schütz GmbH, Sopro Bauchemie GmbH, Tana Chemie GmbH und Windmöller GmbH. Zu einem kleinen Teil erfolgt die Freischaltung der Produkte in den nächsten Tagen. 

 

Ohne Anmeldung zu sehen sind zudem weiterhin die geprüften Produkte folgender Hersteller: Bauwerk Parkett GmbH, BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH, Dachziegelwerke NELSKAMP GmbH, JELD-WEN Türen GmbH, MOLL bauökologische Produkte GmbH, nora systems GmbH, RAPID-FLOOR Estrichtechnologie GmbH, Roto Dach- und Solartechnik GmbH, Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG.

Der kostenlose BASIC-Zugang mit Registrierung bietet die Möglichkeit, den Newsletter zu beziehen sowie Informationen zu Fachleuten und realisierten Objekten. Den vollen Umfang der Datenbank mit allen gelisteten 2.000 Produkten bieten die kostenpflichtigen Zugänge Basic Pro sowie der Premium-Zugang mit gleichzeitiger Projektbegleitung. Einen Überblick gibt es hier.

24. Oktober 2018

MY FUTURE OFFICE: Zwei neue “Der Sentinel erklärt”-Videos gemeinsam mit der Lindner Group

In Zusammenarbeit mit der Lindner Group hat das Sentinel Haus Institut zwei Whiteboard-Erklärvideos im Rahmen des Forschungsprojektes “MY FUTURE OFFICE” veröffentlicht. “Gesündere Gebäude für gesündere Menschen” zeigt leicht verständlich und unterhaltsam die Zusammenhänge auf und präsentiert die außergewöhnliche Kompetenz der Lindner Group bei gesünderen und nachhaltigen Bauprodukten. Gleichzeitig ist das familiengeführte Unternehmen einer der führenden Spezialisten für alle relevanten Baudienstleistungen in den Bereichen Innenausbau, Fassaden und Isoliertechnik. Mit rund 6.000 Mitarbeitern agiert die Lindner Group vom Unternehmenssitz im bayerischen Arnstorf aus in aller Welt. 

 

“Gesündere Gebäude mit dem Lindner Cube” thematisiert das freistehende Raum-in-Raum-System Lindner Cube, das autark und flexibel Ruheinseln in Großraumbüros schaft.

 

Die Bau-Blogger fragen nach: Macht Wohnen krank?

(c) Screenshot www.bau-blogger.de

 

Norbert Weimper, Baufachjournalist, Bau-Blogger und Bewohner des ersten Schwörer Healthy Home hatte einige sehr interessante Fragen an Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Lesen Sie hier nicht weniger spannenden Antworten.

16. Oktober 2018

Innovative Bau und Immobilien-Unternehmen befassen sich gemeinsam mit Baustoffhändlern mit gesünderen Bauprodukten

Großes Interesse und gute Stimmung bei den Teilnehmern des Informations- und Netzwerktreffens im Europapark Rust. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Gesündere Gebäude und geprüft gesündere Bauprodukte waren der Anlass für die  Gesellschafter der Hagebau, J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH sowie das Sentinel Institut am 10. und 11. Oktober in den Europapark in Rust einzuladen und zwölf Teilnehmer von neun regionaler Bauträgern waren gekommen. Die Unternehmen lassen ihre Häuser und Wohnungen bei den beiden Baustoffhändlern Köbig und Renner bemustern.

Gemeinsam übernehmen die Bauunternehmen die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden und können, im Fall der Firmen Köbig und Renner, auf die Unterstützung innovativer Baustofffachhändler zählen. Diese kooperieren wiederum mit Herstellern, die die Relevanz des Themas erkannt haben und dies im Rahmen ihrer Produktentwicklung umsetzen.

DAS GRÜNE REGAL: Erfolgreiche Veranstaltung für Bauträger im Europapark Rust

Das Ziel der Veranstalter, den Bau- und Immobilienunternehmen qualifizierte und geprüft gesündere Alternative für die zu bemusternden Warengruppen anzubieten, ist aufgegangen. Darauf lässt das große Interesse und das positive Feedback schließen. „DAS GRÜNE REGAL für geprüft gesündere Bauprodukte“, verbunden mit einer qualifizierten Beratung und konkreten Handlungsempfehlungen bietet den Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung.

Dieser Vorsprung ist vor dem Hintergrund des neuen Bauordnungsrechts in der Konsequenz des EuGH-Urteils zur deutschen Baustoffzulassung besonders wertvoll. Denn im Zuge der Integration der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB in die Landesbauordnungen spitzen sich die Haftungsfragen für Handel, Planer und Handwerker für die Baustoffqualität nochmals zu.

Der ungezwungene Austausch und die Attraktionen des Europaparks machten die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. vlnr. Projektleiter Köbig – Andreas Bösel, Projektleiter Renner – Andreas Jörg, Geschäftsführer Renner – Stefan Bruckmaier, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut – Peter Bachmann Foto: Sentinel Haus Institut

 

 

Eingebunden war die Veranstaltung in ein tolles Rahmenprogramm mit einem informationsreichen Netzwerkabend inklusive Essen, der Übernachtung im Bell Rock Hotel und einem Ausflug in den Europapark. Möglich gemacht haben das erfolgreiche Treffen die Sponsoren Redstone, Admonter, Roto und bluMartin, denen die Teilnehmer einen großen Applaus spendeten.

Als nächste Schritte folgen nun Einzelgespräche mit den Bau- und Immobilienunternehmen, um die Integration der durch das Sentinel Haus Institut geprüft gesünderen Baustoffe, Bausysteme und Ausstattungen in die Bemusterungslisten zu konkretisieren.

9. Oktober 2018

Zertifikatsübergabe für Schildower Gärten

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes. Peter Bachmann, Jens Jahnke und Architekt Olaf Peter (v.l.n.r). Foto: Sentinel Haus Institut / Nikolaus Herrmann

 

Das Projekt der “Schildower Gärten” am nördlichen Rand von Berlin wurde jetzt mit dem Gesundheitspass des Sentinel Haus Instituts ausgezeichnet. Peter Bachmann übergab das Dokument an Jens Jahnke, Geschäftsführer der BIG Bau-Innovation GmbH. Geplant und begleitet hat den Bau der 47 Wohneinheiten in Einfamilien- und Doppelhäusern in Massivbauweise Architekt und Sentinel-Fachplaner Dipl.-Ing. (FH) Olaf Peter.

Auf 3,4 Hektar entstanden sechs unterschiedliche Haustypen mit 115 bis 182 Quadratmeter Wohnfläche im Standard KfW Effizienzhaus 55. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Auswahl geprüft gesünderer Baustoffe und Bauteile. Folgende, im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude gelistete Hersteller sind mit ihren Produkten vertreten: 

Kneer Südfenster:     Kunststofffenster

Roto                             Dachfenster

Rockwool                    Dämmstoffe

JELD WEN                 Innentüren

Baumit                        Außenputze

Pro clima                    Luft- und Winddichtungsfolien und Verbindungsmittel

Bauwerk                     Holzfertigparkett

Agrob Buchtal           Bodenfliesen

MultiGips                    Gipsdielen Innenwände, Innenputz

tremco illbruck           Bauchemie

Nelskamp                    Dachdeckung

Fotos: Sentinel Haus Institut / Nikolaus Herrmann

 

 

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »