Der Blog zum wohngesunden Bauen

12. August 2013

Wird das denn nie besser?

Filed under: Bestand & SanReMo, Einsatzbereiche, Kindergärten & Schulen, Presse — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 14:09

Uns erreichen in letzter Zeit verstärkt Schadensfälle. Dies mag an der verstärkten Bautätigkeit liegen, vielleicht auch an der erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber der Innenraumhygiene. Geschichte wiederholt sich ja angeblich nicht, diese Geschichten aber leider schon.

Aktuell beklagt die Baugenossenschaft Bochum eG einen Schadensfall, der mind. 40-50000 € Kosten nach sich zieht. In Häusern, die sie erst Ende 2012 saniert hatte, wurde zu viel Formaldehyd gemessen. Schuld ist wohl der bei der Sanierung benutzte Dämmstoff für die Dachbodendämmung. 1110 Mikrogramm (das ist fast das 20fache des Grenzwertes für den SHI-Gesundheitspass) waren in einem Kubikmeter Luft (nachdem es also schon 6 Monate eingebaut war!) gemessen worden. Der Zugang zu 30 Dächern, die im November/Dezember 2012 mit Dämmschaum versehen worden waren, wurde jetzt gesperrt. Mehr z.B. hier.

Erschütternd ist, dass die Stadt Stuttgart im Juli die gleiche Erfahrung machen musste, die Nürnberg schon vor 2 Jahren gemacht hatte (und die in unserem Fachbuch 2. Auflage, Kap.5.7 beschrieben ist). Zwar ist inzwischen der entdeckte Stoff 2-Chlorpropan seit Anfang 2013 in die RW-Liste der Innenraumhygienekommission aufgenommen, das tangiert den Hersteller offensichtlich aber nicht. Die für 1,7 Millionen Euro sanierte und erweiterte Kindertagesstätte in der Luise-Benger-Straße  bleibt bis auf weiteres geschlossen. Mehr hier. Alexander Hofmann, der Abteilungsleiter für Jugend- und Sozialbauten im Hochbauamt Stuttgart, hat sicherlich interessante – und ernüchternde – Erkenntnisse zur Informationspolitik der Baustoffindustrie und der Zulassungspraxis des DIBt gewonnen.

8. August 2013

Richtfest in Geesthacht

Filed under: Kindergärten & Schulen, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 15:01

20130808-160226.jpg 20130808-160243.jpg

Was haben wir doch für einen schönen Broterwerb! Es wäre geschwindelt, wenn ich behaupte, das dächte ich andauernd, aber gestern war ich doch sehr froh, Vertreter des Sentinel Haus Instituts zu sein.
Beim Richtfest des Kindergartens in Geesthacht (an der Elbe, südlich von Hamburg), hatte schon der Bürgermeister eine schöne Rede dem Richtspruch vorausgeschickt. Als der Architekt Rolf Seifert vom Büro ams das Thema Innenraumhygiene erklärte, indem er alle anwesenden Kinder, Eltern, Erzieher, Handwerker, Gemeinderäte einmal tief ein- und ausatmen ließ, da wusste ich, das Thema ist hier angekommen und hat viele Fürsprecher. Und der Kindergarten, der Ende des Jahres fertig sein soll, ist jetzt schon toll! 700 m² Fläche mit viel Platz außen; viel Licht wird für Kleine wie für Große da sein, der Bewegungsraum macht jetzt schon Lust auf ebensolche. Wer mehr Infos zu dem Holzbau haben will (in dem 6 Gruppen spielen werden), möge sich an Regionalleiter Olaf Peter wenden.

25. Juli 2013

Die Zukunft der Gebäudehülle

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Neubau, SHI & Netzwerk — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 13:21

Einladungsflyer_Frankfurt_Wie-sieht-die-Gebäudehülle-der-Zukunft-ausAussagen über die Zukunft zu treffen, birgt immer ein gewisses Risiko, sowohl für den Propheten wie für die, die darauf vertrauen. Als Handelnde aber stehen wir in Verantwortung für eben diese Zukunft und nicht zuletzt auch für die Zukunft unserer Arbeitsplätze. Von daher ist es sehr interessant zu wissen, wohin die Reise geht im Bau mit seinen vielfältigen An- und Herausforderungen.

Mögliche Antworten präsentiert die hochkarätige Veranstaltung Wie sieht die Gebäudehülle für die Zukunft aus? Lösungen für die Sanierung und den Neubau am 04. September in der Frankfurter Botschaft in Ffm.

Hochkarätige Referenten zeigen wirtschaftlich praktikable und moderne technische Lösungen für die Bau- und Wohnungswirtschaft auf, die den immer strengeren Anforderungen entsprechen. Dazu gehört auch das Thema Wohngesundheit, für das exemplarisch Peter Bachmann steht. Er eröffnet als Keynote Speaker die Veranstaltung, der ehem. Spitzenpolitiker Björn Engholm wird sie beschließen. Die Fachveranstaltung für Architekten, Planer und die Wohnungswirtschaft kostet 75 € zzgl. MwSt. Alle Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

25. Juni 2013

Weltweites “Aus” für Flammschutzmittel HBCD

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Neubau, Sentinel-Haus Stiftung — Schlagwörter: — Josef Spritzendorfer @ 09:25

Bereits 2008 hat die Europäische Union das Flammschutzmittel HBCD  aufgrund seiner PBT-Eigenschaften (persistent, bioakkumulierend, toxisch) als „besonders besorgniserregend“ identifiziert und 2011 in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommen. Dennoch wird es nach wie vor als nahezu einziger Flammschutz bei der Produktion von Polystyrol-Dämmprodukten eingesetzt.

Trotz der enormen Einsatzmengen  von Polystyrolprodukten hatten die Hersteller immer wieder “Ausnahmegenehmigungen”  innerhalb der EU erhalten – obwohl es offensichtlich bereits seit längerem unbedenklichere  (allerdings auch teurere) Alternativen geben soll. (VDI Nachrichten 2008!)

Nunmehr erfolgte endlich eine Verbot weltweit durch die UN-Chemikalienkonferenz in Genf; ein  wichtiger Schritt hin zu “schadstoffärmeren” Bauprodukten.

zur Pressemeldung

20. Juni 2013

Bundesumweltminister Altmaier weiht energieautarkes und wohngesundes Haus ein

Filed under: Allgemein, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, SHI & Netzwerk — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 08:56
12.6.13 in Freiberg Altmaier, Tillich, Leukefeld am gefüllten Ziegel Bildquelle HELMA

12.6.13 in Freiberg: Altmaier, Tillich, Leukefeld am gefüllten Ziegel; Bildquelle HELMA

Am 8. Juli ist in Freiberg/ Sachsen „großer Bahnhof“. Dann weiht nämlich Bundesumweltminister Peter Altmaier die beiden energieautarken Einfamilienhäuser ein, die Prof. Timo Leukefeld gemeinsam mit der HELMA AG entwickelt hat. Durch eine intelligente Kombination von Solarthermie, Photovoltaik und den entsprechenden Speichertechnologien versorgt sich das Haus, bis auf einige wenige Raummeter Brennholz pro Jahr, selbst mit der nötigen Energie und liefert noch Strom für ein Elektrofahrzeug. Gleichzeitig wird eines der beiden Häuser nach dem Sentinel Konzept errichtet. Dementsprechend wird bei der Einweihung auch Günter Beierke, Regionalleiter Ost des SHI, das Konzept vor den Festgästen vorstellen. Beteiligt sind zudem die Produktpartner Wienerberger Poroton, Desso und die H+L Baustoffwerke. Gefördert  wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium, das wissenschaftliche Begleit- und Messprogramm verantwortet die TU Bergakademie Freiberg. Wer Interesse an dem Termin und dem Projekt hat, kann sich hier http://www.timoleukefeld.de/autarke-gebaeude/bautagebuch.html informieren und anmelden.

6. Juni 2013

Spannende Messe Schulbau in Hamburg

DSC_7524In den nächsten Jahren müssen 400 Schulen in Hamburg saniert oder neugebaut werden. Auch in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist die Situation ähnlich. Diesen Bedarf nahm sich die erste Schulbau-Messe in Deutschland zum Anlass, an zwei Tagen in Hamburg Hersteller, Planer und Verantwortliche der Kommunen und Verbände einzuladen. Ein hochkarätiges Vortragsprogramm und spannende Diskussionen im Forum sorgten für Zufriedenheit bei den teilweise aus ganz Deutschland eigens angereisten Schulbauinteressierten. Die ausstellende Industrie war mit dem Interesse auch zufrieden, wenngleich die Frequenz der Besucher für ein nächstes Mal ruhig erhöht werden dürfte. Das Sentinel Haus Institut stellte gemeinsam mit nora und Multigips aus und freute sich über einen direkt vor der Hauptbühne gelegenen Stand. Auch auf die ebenfalls ausstellenden Partner fermacell und OWA konnte in den Gesprächen zum Thema Gute Bildung braucht gesunde Räume immer wieder direkt persönlich verwiesen werden. SHI-Regionalleiter Olaf Peter wird die Kontakte in den nächsten Tagen auswerten. Der Artikel zum Sentinel Haus Konzept in der neu erschienenen Zeitschrift Schulbau wird sicherlich ebenfalls für eine weitere Verankerung des Themas sorgen.

1. Juni 2013

Gesundheitswesen ohne Gesundheitsgefährdung

So lautet frei übersetzt der Name der internationalen Netzwerk-Organisation „Health Care Without Harm“. HCWH ist ein weltweites Netzwerk von Krankenhäusern und Gesundheitsorganisationen, Ärzten, gesellschaftlichen Gruppen, Gewerkschaften, Umweltorganisationen etc.

HCWH hat eine Studie über Bodenbeläge im Gesundheitswesen erstellt. Fazit ist:

Der ideale Bodenbelag ist frei von toxischen Stoffen über den gesamten Lebenszyklus, praktisch (hygienisch und einfach zu reinigen), langlebig, sicher, leise und trittschalldämmend, optisch ansprechend und wirtschaftlich.

Während PVC-Beläge nicht und Linoleum-Beläge eingeschränkt empfohlen werden, werden Kautschukbeläge mit entsprechenden Prüfzeignissen oder -zertifikaten empfohlen.

Die komplette Studie ist in englischer Sprache abrufbar unter: http://www.noharm.org/lib/downloads/chemicals/2012_Flooring_report_sp.pdf

31. Mai 2013

Erfolgreiche Eröffnung der Grünen Räume am 23.05.2013

Filed under: International, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Schweiz — Schlagwörter: , , — Nicol Lindner @ 08:48

dsc_0081_s

Am 23.05.2012 feierte die Baufritz AG die Eröffnung ihres neuen Schweizer Stammsitzes in Uetendorf in der Schweiz. Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer hieß die Gäste willkommen.
Es war ein interessantes und anspruchsvolles Projekt, bei dem viele Raffinessen verbaut wurden, so z.B. möglichst viele Materialien des alten Gebäudes: Ein großer „Baum“ , verwurzelt im Keller, 15 m Höhe, bis unters Dach ziert den Ausstellungsraum und entstand aus den Balken des alten Hauses. Die Verkleidung des Ofens besteht aus den Ziegeln des alten Hauses.

Das Gebäude wurde gleich dreifach zertifiziert: durch die ETH Zürich, Minergie-Eco und den Gesundheitspass des Sentinel Haus Instituts.Peter Bachmann überreichte nach seinem Vortrag das Zertifikat und die Plakette für die erfolgreiche Messung nach den Sentinel Kriterien.

Ein sehr beeindruckendes und begeisterndes Werk ist entstanden und wer wohngesundes Bauen mal testen möchte, kann in der Musterwohnung Probewohnen. Mehr hier. Eine schöne Gelegenheit, Baufritz kennenzulernen, ist z.B. der morgige Samstag. Die Hausschneiderei in 87746 Erkheim mit über 1.000 qm Ausstellungsfläche ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet

27. Mai 2013

Zertifikatsübergabe an Familie Vetter in Hassloch

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Projekte — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 15:49
SENTINEL-LANGE-8_S

Bauherr Jörg Vetter und Tochter Carla freuen sich gemeinsam mit Marketingleiter Matthias Lange. Foto: Nikolaus Herrmann

Wie bei einem Doppelhaus, aber auf der Fläche eines Einzelhauses, teilen sich bei Familie Vetter-Kipnik drei Generationen ein Haus. Das in Holzbauweise von den Sentinel-Fachplanern Ralf und Karin Vogel geplante und vom zertifizierten Fachbetrieb Elztal-Holzhaus detailgeplante und ausgeführte, nicht unterkellerte Gebäude in Holzbauweise wurde gezielt mit wohngesunden Baumaterialen (u.a. Fermacell greenline, Baumit Lehmputze, Fenster von Kneer Südfenster, Dachfenster von Roto) ausgestattet und beweist, dass Energieeffizienz (KfWEffizienzhaus 55) und Wohngesundheit exzellent zusammenpassen. Wir gratulieren herzlich!

30. April 2013

Geprüft wohngesundes Bauen wird erstmals in Deutschland zum Standard

Filed under: Allgemein, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit — Schlagwörter: , , , , , , — Peter Bachmann @ 11:30
bravissimmo baut wohngesund

bravissimmo baut wohngesund

Gesundheit ist heute für alle Menschen ein wichtiges Gut. Die neue „Residenz am Schlosspark“ in Bad Krozingen zeigt, dass gerade die eigenen vier Wände hier besonders wertvoll sein können. Denn mit einem neuen Baukonzept verbindet die Bauträgergesellschaft bravissimmo GmbH niedrige Energiekosten mit geprüfter Wohngesundheit. Als erstes Immobilienunternehmen in Deutschland überhaupt wird die bravissimmo GmbH in Zukunft alle ihre Bauvorhaben geprüft wohngesund errichten.

Viele emissionsgeprüfte Baustoffe haben bei dem sehr guten Ergebnis unterstützt. Die Liste einiger der Baustoffe kann bei Sentinel abgefragt werden.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »