Seit dem 1. August 2013 sind erstmals seit 1971 wieder verbindliche DIN-Normen für den Lehmbau in Deutschland in Kraft. Sie gelten für Lehmsteine, Lehmmauer- und Lehmputzmörtel. Damit ist der älteste Baustoff der Menschheit Lehm endgültig im jetztzeitlichen Bauen angelangt. Die Erfahrung im Umgang mit dem Baustoff Lehm besonders im Bereich der Denkmalsanierung war nie verschwunden, man denke nur an die Fachwerkkultur und historische Gebäude. Auch im Bereich des ökologisch orientierten Bauens hat Lehm stets eine breite Nutzung erfahren. Jedoch konnte die Skepsis der Anwender etablierter Baustoffe nicht beseitigt werden. Mit der DIN-Normierung wird ein Gutteil der Vorbehalte überwunden werden. Der Lehmbau wird damit in die Struktur des heutigen Baugewerbes integriert.
Auf höchster staatlicher Ebene wird der Baustoff Lehm nun mit der gleichen Ernsthaftigkeit behandelt wie andere Baustoffe, eine längst fällige Anerkennung für ein Produkt, aus dem nach wie vor ca. 50% aller Gebäude dieser Welt gebaut werden.
Mehr Infos zu den Normen und den Produkten gibt es bei Claytec.
Kommentare deaktiviert für Lehmbaustoffe jetzt gemäß DIN
Le 26.09.2013 a eu lieu la première rencontre officielle des Partenaires du Sentinel Haus Institut (SHI). Christian Philipps et Jean Louis Ehrhard qui accompagnent depuis plusieurs années la route de l’Institut Sentinel Haus, ont invité leurs partenaires.
Avec la mise en place du nouvel étiquetage des produits de construction ainsi que l’obligation dans les ERP à partir de 2015 de respecter un seuil maximum de 30 µg/m3d’émission de Formaldéhyde, les autorités françaises placent de hautes exigences.
A cet effet, le Sentinel Haus Intsitut propose des solutions.
Différents représentants de l’industrie (nora systems, Wienerberger AG et Kneer Südfenster) ont répondu présent, mais également d’autres invités tels que Madame Sabine Mirtain (EDF, Programme Energie Alsace) et Monsieur Guillaume Hert de la société In Air Solutions (développeur d’un analyseur Formaldéhyde innovant, CNRS). Fondateur et gérant du Sentinel Haus Institut Peter Bachmann ainsi que Jürgen Rösch ont apporté leur soutien actif par leur présence. (more…)
Kommentare deaktiviert für Rencontre de l’institut du Sentinel Haus à Strasbourg.
Der Sentinel-Partner Pavatex hat am 26.09. ein neues Werk im französischen Golbey eröffnet. Natürlich achtet der Hersteller von wohngesunden Holzweichfaserplatten auch darauf, dass die Büromitarbeiter am neuen Produktionsstandort in einer optimalen Atmosphäre arbeiten können.
Daher war es für SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann eine umso größere Freude, Martin Brettenthaler, dem CEO der PAVATEX-Gruppe, die Sentinel–Plakette für das Gebäude überreichen. Mit der Plakette wird bestätigt, dass die Raumluft des Bürogebäudes die strengen Grenzwerte des Sentinel Haus Instituts einhält.
Das Sentinel Haus Institut freut sich gemeinsam mit Pavatex über den neuen Produktionsstandort und die damit verbundenen Produktoptimierungen (z.B. bei PAVATHERM und den neuen Unterdeckplatten ISOLAIR) und gratuliert zum neuen, wohngesunden Bürogebäude.
SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann bei der Plakettenübergabe
Mit geprüft emissionsarmen Gips-Wandbauplatten entstehen wohngesunde Innenwände mit hohem Schallschutz in wirtschaftlicher Trockenbauweise. So berichtet Regionalberater Markus Kukasch, am vorletzten Messetag auf der Nordbau über die massiven Gips-Wandbaublatten, die ausschließlich aus Stuckgips und Frischwasser bestehen.
Denn neben den technischen Vorteilen, wie die schnelle Verarbeitung und der elastische Anschluss an andere Bauteile wie Böden, flankierende Wände und Decken, interessieren uns vor allem die innenraumhygienischen Aspekte dieses Produktes.
Den innenraumhygienischen Anforderungen gerecht zu werden, stellt für die massiven Wandbauplatten laut Herrn Kukasch gar kein Problem dar. Sie sind baubiologisch betrachtet nämlich völlig unbedenklich und unterschreiten die Emissionsvorgaben des Umweltbundesamtes um rund 95 Prozent, wie Messungen des renommierten Fraunhofer-Instituts für Bauphysik ergeben haben.
Ausführliche Informationen und technische Datenblätter finden sich unter http://www.multigips.de
Kommentare deaktiviert für Interview Multigips auf der Nordbau
Die Unternehmen pro clima und Roto sind sehr aktiv mit dem gesünderen Bauen. Viele Aktivitäten gründen sich auf der Wohngesundheit. PR-Aktivitäten, Systemprüfungen, Produktentwicklungen und Partnerschaften. Im Rahmen der Nordbau wurden die Experten in den beiden Unternehmen von Heide Gentner befragt:
Der Trend geht zum wohngesunden Bauen – das hat Reinhold Wickel von der ROTO Dach und Solartechnologie GmbH auf der Nordbau 2013 bestätigt. Der Key Account Manager sagte auf der Messe, dass die Nachfrage nach passenden, rechtssicheren wohngesunden Systemen steige – sowohl von den Händlern, also auch von den Endkunden.
„Wir sind froh, dass das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, ergänzte Bartholomäi, Geschäftsführer von MOLL pro clima auf dem Infopoint Wohngesundheit der Nordbau, auf dem das Sentintel Haus Institut SHI wohngesunde Konzepte vorstellte und beriet.
ROTO und pro clima sind Produktpartner des SHI. Das SHI hat zudem das Wohndachfenster Designo R7 und Luftdichtungssystem INTELLO Plus der beiden Hersteller kombiniert und sie als erstes wohngesundes Bauteilsystem zertifiziert.
Kommentare deaktiviert für Experten aus der Industrie geben Antworten zu den Marktchancen des gesunden Bauens
4. September 2013 – DIE FASSADE DER ZUKUNFT
Auf Einladung unseres Partners, der Roto Dach und Solarenergie GmbH, ist Peter Bachmann Gastredner in der Frankfurter Botschaft, Szenelokal und Veranstaltungsort direkt im Frankfurter Westhafen – Schirmherr Björn Engholm
Im Rahmen einer hochkarätigen Fachveranstaltung für die gesamte Bau- und Wohnungswirtschaft erfuhren die anwesenden Gäste alles zum Thema ”Wie sieht die Gebäudehülle für die Zukunft aus?”. Top-Referent und Schirmherr der Veranstaltung vor der beeindruckenden Kulisse der Frankfurter Skyline war Björn Engholm, der ehemalige SPD-Bundesvorsitzende und heute stellvertretender Vorstand von Wohnsiegel – das europäische Markenhaus e. V.
Peter Bachmann (Geschäftsführer des Sentinel Haus Insituts) gab mit seinem Auftaktvortrag „Mit Wohngesundheit neue Kunden gewinnen und Rechtsrisiken vermeiden“ dem Fachpublikum einen interessanten Einblick in das Thema Wohngesundheit. Die anschließende Fragerunde zeigte schnel,l wie sehr das noch immer relativ „unbekannte“ Thema die Zuhörer ansprach.
Im Folgenden wurde in spannenden Vorträgen über Dachflächenfenster, hinterlüftete Fassaden, Kunststofffenster und Farben im Hinblick auf Energieeinspar- und Energiegewinnungsmöglichkeiten referiert.
Die Veranstaltung fand Ihren Ausklang bei strahlendem Sonnenschein und kühlen Getränken direkt im vorgelagerten Beachclub.
Kommentare deaktiviert für Die Fassade der Zukunft
Nachhaltigkeitspreis für SHI-Partnerunternehmen – Klimagriff von EU für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Der 24. August ist für die Klimagriff GmbH ein großer Tag. Aus der Hand der Vizepräsidentin des European Economic and Social Comittee (EESC), Jane Morrice, erhält Georg Meyer, Geschäftsführer des Klimagriffs auf der Frankfurter Tendence-Messe den EESC European Award 2013. IM EESC sind Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und andere Interessengruppen vertreten. „Für uns ist dieser Preis Ausdruck einer buchstäblich grenzenlosen Ankerkennung für unser Produkt“, freut sich Georg Meyer, der mit seinem „Klimagriff“ längst schon internationale Kunden und Interessenten gewinnen konnte.
Dass der Klimagriff vermehrt auch internationale Aufmerksamkeit genießt, hat einen guten Grund: Der Minicomputer hinter dem herkömmlichen Fenstergriff signalisiert mit einem Ampelsystem sowohl optisch als auch akustisch, wann gelüftet werden sollte und wann die Fenster auch besser wieder geschlossen werden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur bis 15 Prozent der Energiekosten einsparen, vielmehr wird so auch die Bildung von Schimmelpilz schon im Ansatz vermieden. „Jeder Klimagriff wird auf den für ihn bestimmten Raum kalibriert. Der Griff erfasst so die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Fensterstellung“, erklärt Meyer. Das Produkt ist leicht zu montieren und kann in jedem Neu- und Altbau nachgerüstet werden.“
Wir geben zu, die letzte öffentliche Fachplanerschulung liegt schon etwas zurück. Umso mehr freut es uns, Ihnen nun den nächsten Termin zu unserem Zertifikatslehrgang bekannt zu geben. Nicht nur das, denn die Schulung wird erstmalig in Kooperation mit dem ROCKWOOL Forum angeboten und durchgeführt. Vielen Architekten und Handwerkern dürfte der Name bekannt vorkommen, denn unter den Weiterbildungsmöglichkeiten am Markt, ist das ROCKWOOL Forum eines der angesagtesten Adressen.
Verschaffen Sie sich also den Überblick über:
Rechtliche Relevanz und Haftungsaspekte der Wohngesundheit für Architekten und Planer
Grundlegende wohngesundheitliche Aspekte in der Planungsphase
Berücksichtigung der Innenraumhygiene in Ausschreibungen und Vertragsverhätnissen
uvm.
Termin: 12.11.2013 ROCKWOOL Fachplanerschulung in Gladbeck
Weitere Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier
PS: Informationen und Termine zu weiteren Zertifkatslehrgängen finden Sie hier
Kommentare deaktiviert für Zertifizierter Fachplaner für gesundes Bauen – jetzt auch im ROCKWOOL Forum
In den nächsten Jahren müssen 400 Schulen in Hamburg saniert oder neugebaut werden. Auch in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist die Situation ähnlich. Diesen Bedarf nahm sich die erste Schulbau-Messe in Deutschland zum Anlass, an zwei Tagen in Hamburg Hersteller, Planer und Verantwortliche der Kommunen und Verbände einzuladen. Ein hochkarätiges Vortragsprogramm und spannende Diskussionen im Forum sorgten für Zufriedenheit bei den teilweise aus ganz Deutschland eigens angereisten Schulbauinteressierten. Die ausstellende Industrie war mit dem Interesse auch zufrieden, wenngleich die Frequenz der Besucher für ein nächstes Mal ruhig erhöht werden dürfte. Das Sentinel Haus Institut stellte gemeinsam mit nora und Multigips aus und freute sich über einen direkt vor der Hauptbühne gelegenen Stand. Auch auf die ebenfalls ausstellenden Partner fermacell und OWA konnte in den Gesprächen zum Thema Gute Bildung braucht gesunde Räume immer wieder direkt persönlich verwiesen werden. SHI-Regionalleiter Olaf Peter wird die Kontakte in den nächsten Tagen auswerten. Der Artikel zum Sentinel Haus Konzept in der neu erschienenen Zeitschrift Schulbau wird sicherlich ebenfalls für eine weitere Verankerung des Themas sorgen.
Gerne möchten wir Sie auf die anstehenden Roto-Fachhandwerkerschulungen aufmerksam machen, bei denen noch freie Plätze verfügbar sind. Handwerker können sich bei diesem Lehrgang zum zertifizierten Fachhandwerker für gesundes Bauen, im Rahmen des RotoCampus weiterbilden. Das Seminarprogramm beinhaltet eine Werksführung.
Seminarort und Termin
Bad Mergentheim, 16./17. Mai 2013
Bad Mergentheim, 20./21. Juni 2013
Bad Mergentheim, 04./05. Juli 2013
Teilnehmerzahl
mind. 5 – max. 18 Personen
Dauer
08:15 bis 17:00 Uhr (Tag I)
08:15 bis 13:30 Uhr (Tag II)