“Bekanntermaßen „enden“ viele Bauvorhaben vor Gericht. Es ist unstreitig, dass es gerade in Deutschland zu übermäßig vielen gerichtlichen Auseinandersetzungen im Baubereich kommt. Viele dieser Baustreitigkeiten könnten vermieden werden, wenn bei der Gestaltung von Bauverträgen, insb. der Erstellung von Leistungsbeschreibungen mehr Sorgfalt walten würde.”
Diesem Auszug aus dem Weiterbildungsangebot der TU Darmstadt können wir aus unserer Erfahrung nur zustimmen. Am 17.04.2013 findet an der TU Darmstadt unter Leitung von Prof. Dr. iur. Axel Wirth (TU Darmstadt) eine Ein-Tages-Veranstaltung mit dem Thema Gestaltung von Verträgen am Bau statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 360,- Euro (mehrwertsteuerfrei). Weitere Infos und das Anmeldeformular (Anmeldung bis zum 03.04.) finden Sie hier.
Kommentare deaktiviert für Weiterbildung: Gestaltung von Verträgen am Bau
Gestatten? Gutzeit!
Ich möchte mich als neues Mitglied des SHI-Teams vorstellen. Seit dem 1. März 2013 darf ich Sie als Leiter des Technischen Produktmanagementes verwöhnen.
Ein paar Worte zu meinem Werdegang:
An der RWTH Aachen habe ich Werkstoffwissenschaften (das hieß damals tatsächlich noch “Hüttenwesen”) mit der Vertiefungsrichtung nichtmetallische anorganische Werkstoffe studiert.
Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. bin ich einige Jahre in der Baustoffindustrie tätig gewesen. Meine Aufgabe bestand hier unter anderem in der Bearbeitung von Schadensfällen im Hinblick auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften der betroffenen Werkstoffe.
Während meiner anschließenden Tätigkeit in einem Unternehmen für Bauwerksdiagnostik und -sanierung habe ich mir fast drei Jahre lang erfolgreich die Wochenenden um die Ohren geschlagen, um den Status eines zertifizierten Baubiologen zu erlangen. Damit war die Trilogie vollendet: Physik, Chemie und Biologie rund um das Gebäude und – vor allem – seine Bewohner. (more…)
Kommentare deaktiviert für Aus der regenreichsten in die sonnenverwöhnteste Stadt der Republik
Kommentare deaktiviert für BAU 2013 – Rückblick und Impressionen
Es freut mich sehr, dass nun rechtzeitig zur Bau 2013 das neue Buch erschienen ist. Neue Texte, mehr Wissen, neue Grafiken, neue Autoren haben uns unterstützt das neue Werk zu erstellen!
Mehr dazu!

Recht früh mussten Jan Klopfer und ich letzten Freitag mit dem Auto nach Karlsruhe fahren. Nach einigen Verkehrsproblemen in der Innenstadt von Karlsruhe, konnten wir endlich und gerade noch rechtzeitig, zusammen mit Peter Bachmann und den anwesenden Teilnehmern der Stadt Karlsruhe die Fachplanerschulung pünktlich beginnen.
13 Teilnehmer der Stadt Karlsruhe wohnten der Schulung bei. Nach der Einführung durch Herrn Bachmann, in der er die Teilnehmer zu ihren Anforderungen bezüglich der Schulung fragte, begann Herr Joachim Lutteri mit den Grundlagen der Wohngesundheit. Die Teilnehmer hörten gespannt und sehr interessiert zu und stellten einige Fragen. Im Anschluss daran, gab es eine interessante Diskussion mit einer Teilnehmerin, die in den vergangenen Jahren einen Schadensfall hatte. Mithilfe dieser Information, konnte sich Peter Bachmann sehr praxisnahe Erläuterungen zur Innenraumhygiene ableiten, was bei den anwesenden Teilnehmern sehr gut ankam.
In der Abschlussrunde, in der sich die Teilnehmer diesbezüglich äußern konnten, gab es gutes Feedback, was auf eine erfolgreiche Schulung schließen lässt. Die Ziele des Seminars wurden erreicht, die Anforderungen der Teilnehmer an das Seminar wurden erfüllt. Nun freuen wir auf eine erfolgversprechende weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe.
Kommentare deaktiviert für Fachplanerschulung mit der Stadt Karlsruhe
Zunehmend wird das Thema Schadstoffe in Bauprodukten auch Thema in der universitären Architektenausbildung.
So integriert die Universität Wismar (ähnlich wie die Fachhochschule Rosenheim) seit Jahren die Thematik in Masterkurse. Das Ziel des WING Fernstudiums ist es, Baustoffe unter umweltadäquater Fragestellung zu bewerten sowie im Planungs- und Bauprozess einsetzen zu können. Fachverantwortlicher für den Masterkurs ist Prof. Dr. Wolfgang Linden. Das Master Fernstudium Architektur und Umwelt ist ein Studienangebot der
Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design.
“Wohngesundheits-Themen” dazu am 19./20.10.2012:
- Bauprodukte/Schadstoffe aus humantoxikologischer Sicht: Dr.med. Frank Bartram (Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner)
- Schadstoffe aus chemischer Sicht: Dr. Gerd Zwiener (Sachverständigen-Büro)
- Baubiologie Einführung: Dipl. Biolog. Nicole Richardson (Sachverständigen-Büro)
- Bauprodukte Einsatz/ Qualitätsmanagement: J.Spritzendorfer (Sentinel-Haus Stiftung e.V.
Modulverantwortlich und wissenschaftlicher Leiter des Studienganges: Prof. Dipl.-Ing. Martin Wollensak, Universität Wismar
WINGS Fernstudium: Thema: “Architektur und Umwelt” (Fernstudium Master)
Link
Nächster Start: Wintersemester 2013 / 2014
Verlängerte Einschreibefrist: 31.08.2013
Kommentare deaktiviert für Schadstoffe in Bauprodukten – Masterkurs der Universität Wismar
Letzten Dienstag fand bei Baufritz, folgend auf die Fachplanerschulung, unsere Handwerkerschulung statt. Dies war meine erste besuchte Fachhandwerkerschulung und ich muss sagen, sie war sogar für mich äußerst informativ! Ein großes Dankeschön geht in jedem Falle an die Referenten Herrn Tappeser und Herrn Paul, welche jede gestellte Frage beispielhaft beantworteten. Die Teilnehmer haben vieles dazugelernt, gerade in Bezug zur Nachlässigkeit auf die eigene Gesundheit. Klar ist man erst einmal etwas skeptisch was die Regeln des Sentinel Haus Instituts auf Baustellen betrifft, aber dann doch optimistisch was die Umsetzung anbelangt! SHI ist halt immer noch etwas neues, doch es wurde festgestellt, dass die gute Kommunikation zwischen den Gewerken und das daraus resultierende effektive Arbeiten nicht nur für die Baustelle von Baufritz Vorteile bietet. Es erschließt den Gewerken nicht nur neue Vertriebsansätze für das eigene Unternehmen, sondern auch die Möglichkeit, Mängel zu vermeiden und so dem Risiko von Bauschäden vorzubeugen. Und um bei den Worten eines Teilnehmers zu bleiben möchte ich abschließend zitieren: „Ich bin froh, dass das SHI – Konzept kein ökologischer Furz ist!“ und ich freue mich auf weitere derart aufgeschlossene Handwerkerschulungen!
Kommentare deaktiviert für Fachhandwerkerschulung bei Baufritz in Uetendorf

Schulung Heinrich Schmid
Aus diesem Grund freut es mich sehr, dass Führungsmitarbeiter von Heinrich Schmid sich intensiv mit der Innenraumhygiene befassen. Nachdem in den vergangenen Monaten einige Kurzschulungen und Vorgespräche statt gefunden haben, wurde heute in Pforzheim eine Gruppe von Führungsmitarbeitern aus 5 Standorten geschult. Es wurde angeregt über Marktbedeutung und Marktentwicklung der Innenraumhygiene – Wohngesundheit diskutiert. Mit über 3000 Mitarbeitern im Ausbau- und Malerhandwerk kann hier ein Partner für den Bauherren und Investor entstehen, welcher deutschlandweit eine wohngesunde Handwerksleistung liefert.
Gefreut hat mich die konstruktiv-kritische Diskussion mit dem Ziel eine gute Strategie zu entwickeln. Nun sind Hausaufgaben verteilt, welche in den nächsten Wochen bearbeitet werden. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für das gesündere Bauen! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kommentare deaktiviert für Wohngesundheit geht nur mit dem Handwerk – Schulung bei Heinrich Schmid
Neueste Marktforschungsdaten belegen: Gesundes Bauen wird vom Kunden vorausgesetzt. Leider wird diese Leistung häufig nicht erbracht, egal ob es sich dabei um ein Einfamilienhaus, ein Kindergarten oder Bürogebäude handelt, die Beschwerden sind oftmals die gleichen und meistens auf eine mangelnde Innenraumhygiene zurückzuführen. Wieso also ein Risiko eingehen? Mit unseren Seminaren fördern und erweitern wir Ihr Wissen rund um die Innenraumhygiene – egal ob Bauherr, Bauunternehmen, Industrie oder Handel.
Aktuelle Termine:
»09.02.2012: Fachhandwerkerschulung in Bad Hindelang
NEU! »15.02.2012: Live Online-Seminar – Grundlagen Wohngesundheit
»22.02.2012: Planerschulung in Freiburg
»07.03.2012: Fachhandwerkerschulung in Dresden
»13.03.2012: Fachhandwerkerschulung in Köln
»26.03.2012: Planerschulung in Mannheim
»19.04.2012: Planerschulung in Hamburg
»16.10. – 17.10.2012: Seminar „Sentinel-Haus Konzept“ in München
Weitere Informationen, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.sentinel-haus.eu/seminare/
Kommentare deaktiviert für Seminartermine 2012 – Weiterbildung Wohngesundheit
Für alle Planer und Architekten die an dem SHK-Seminar in Stuttgart-Gerlingen diese Woche nicht teilnehmen konnten und unter anderem den Einstieg in das Thema Wohngesundheit und die bauliche Praxis der Innenraumhygiene verpasst haben, ergibt sich am 07.12.2011 kurzfristig die letzte Möglichkeit in diesem Jahr eine Planerintensivschulung im Raum Hamburg zu besuchen.
In diesem Intensivseminar erfahren Planer und Architekten wie wohngesundheitliche Aspekte bereits im Planungsprozess zu berücksichtigen sind. Auf dieser Grundlage können Planer und Architekten Ausschreibungen und Planungen wohngesundheitlich optimieren und gestalten, um potentielle Gefahren für die Innenraumhygiene zu reduzieren. Weiterhin erhalten Sie konkrete Ansatzpunkte für die tägliche bauliche Baupraxis und Umsetzung.
Weitere Details zur Schulung finden Sie hier » Weitere Informationen
Anmelden können Sie sich hier » Anmeldung
Kommentare deaktiviert für Letzte Chance 2011: Planerintensivseminar im Raum Hamburg am 07.12.2011