Der Blog zum wohngesunden Bauen

18. Dezember 2009

Fogging – Schwarze Flecken nach der Renovierung

Filed under: Allgemein, Wissenschaft — Schlagwörter: , , , , — Peter Bachmann @ 01:05

Hier einige Informationen zu dem Fogging – Phänomen. Dies beschäftigt vermehrt Bauunternehmen, Planer und Baufamilien nach einer Sanierung und zum Teil auch nach Neubauarbeiten.

Ein guter Bericht ist im HR-Online zu finden: zum Bericht Hier wird eine gute allgemeinverständliche Erklärung geliefert.

Die Berliner Mietgemeinschaft hat eine gute Zusammenfassung zur rechtlichen Situation und Empfehlungen zur Vermeidung: zum Bericht

Das Umweltbundesamt hat auch eine Publikation zum Fogging: zum Bericht (ATTACKE DES SCHWARZEN STAUBES – Das Phänomen „Schwarze Wohnungen“ Ursachen – Wirkungen – Abhilfe)

Im Rahmen der Baustoffauswahl im Sentinel-Haus Institut wird auf Inhaltsstoffe geachtet, welche als Verursacher in Betracht kommen. Die genaue Ursachen und Wirkungen sind noch nicht detailliert erforscht. Jedoch ist die Verwendung von Baustoffen und Materialien mit Weichmachern zu vermeiden.

17. Dezember 2009

Zwei weitere Referenten ergänzen das Fachsymposium Recht

Seit heute stehen die beiden noch offenen Referenten für das “Fachsymposium Rechtsaspekte des gesunden Bauens” fest.

Herr Thomas Keusch wird als Repräsentant der Topwood Trading (HWH Holding) das gesunde Bauen und die Rolle des Handels vertreten.

Herr Michael Pöll wird als Repräsentant des Amtes für Hochbauten der Stadt Zürich das gesunde Bauen und die Rolle des Investors vertreten.

Alle weiteren Informationen und das ausführliche Programm finden sie unter www.gesundes-wohnen.eu.

11. Dezember 2009

Wie entsteht Feinstaub ?

Filed under: Gesundheit, Wissenschaft — Schlagwörter: , — admin @ 09:36

Ein Aspekt der wohngesundheitlichen Betrachtungsweise von Innenräume sind Feinstäube.

Hinter diesem Begriff verbergen sich eine Vielzahl verschiedener Stäube wie Haus-, Faser- oder Blütenstaub die zusätzlich nach “Größe” unterschieden werden – d.h. wie weit diese Stäube über die Atemwege aufgenommen werden. Ausführliche Informationen hierzu finden sich bei wikipedia.

In der aktuellen Ausgabe von Spiegel Online findet sich nun ein Bericht, dass für die Feinstaubbelastung in Innenstädten nicht nur der Verkehr ( durch die Verbrennung ) sondern auch die Atmosphäre an sich verantwortlich ist. Hier geht´s zum ausführlichen Artikel bei Spiegel Online.

Definition Staub ( Quelle : Wikipedia )

Definition "Staub" ( Quelle : Wikipedia )

3. Dezember 2009

Holzkonferenz Eberswalde

Filed under: Allgemein, Wissenschaft — Schlagwörter: , — admin @ 16:02

Letzte Woche Freitag, am 27.11., konnte ich an der Holzkonferenz Eberswalde teilnehmen. Das diesjährige Thema war „Emissionen aus Holzprodukten“, und ich war überrascht von der Emotionalität des Themas. Die Vortragenden sprachen im Namen vieler privater (z.B. vom WKI in Braunschweig) und öffentlicher Institutionen, wie dem DIBt. Herr Dr. Moriske vom Umweltbundesamt musste seinen Vortrag leider kurzfristig absagen. Auch ein Vertreter des Verbandes der Holzwerkstoffindustrie stellte das Thema „Emissionen aus Holzwerkstoffen“ aus Sicht der Industrie vor. Sehr kontrovers wurde in diesem Rahmen vor allem die gesundheitliche Relevanz von Terpenen, die natürlicherweise aus Holz entweichen, diskutiert. Für das Sentinel-Haus Institut bedeutet diese Diskussion eine Bestärkung im bisherigen Vorgehen: Es werden auch weiterhin emissionsarme Massivhölzer Freigaben für Projekte nach dem Sentinel-Haus Konzept erhalten, wie sie auch unser Produktpartner Haas Holzindustrie anbietet.

Ich bin gespannt auf die folgenden wissenschaftlichen Diskussionen und die Ergebnisse weiterer Forschung.

22. September 2009

Stadt München lädt zur Wohngesundheit

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kommune, Projekte — Schlagwörter: , , — Peter Bachmann @ 19:35

Am 06.11.2009 findet eine Besprechung auf Initiative der Stadt München zum gesunden Bauen und Wohnen statt. Hierbei wird über ökologische Baustoffe und Qualitätsmaßnahmen gesprochen. Ich freue mich auf diese Veranstaltung. Interessierte Personen können sich melden und werden durch die Stadt eingeladen.

21. September 2009

Round Table „Wohngesundheit“

Filed under: Allgemein, Österreich — Schlagwörter: , , , — Peter Bachmann @ 22:30

Am 17.09.2009 durfte ich den Eröffnungsvortrag zum Round Table „Wohngesundheit“ in Linz an der Donau halten. Hier hat der Möbel- und Holzbau-Cluster Clusterland Oberösterreich GmbH eine sehr gute Veranstaltung organisiert.

Es haben Bauunternehmen, Planer, Baustoffindustrie, Handel und Wissenschaft an dem Termin teilgenommen. Es ist ein hochemotionales und brisantes Thema. Es bestehen große Sorgen, wenn nicht sogar Panik vor dem Thema. In dem Workshop “Fakten auf den Tisch” wurden die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Wohngesundheit betrachtet. Zudem wurde die politische Entwicklung bewertet. Es werden einige Aspekte, welche aus Deutschen Behörden kommen sehr kritisch gesehen. Der Holzbau ist in Sorge, dass in Brüssel Normen auf den Weg gebracht werden, welche nachhaltig Schaden anrichten können.

Ich habe von positiven Beispielen berichtet, welche inzwischen in mehreren Ländern erstellt wurden. Die Hauptprobleme entstehen in der Regel durch den Innenausbau.

Ich bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.

Kein Entkommen vor Elektrosmog

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Presse — Schlagwörter: , , , — Matthias Lange @ 11:00

Elektrosensibler_Bild

Während letzte Woche in Washington auf einer internationalen  Konferenz die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung diskutiert wurden, musste sich in Freiburg ein Elektrosensibler wegen Verhängung einer Mobilfunkantenne verantworten. (more…)

17. September 2009

Universität Innsbruck und gesundes Bauen

Filed under: Allgemein, Projekte, Sentinel-Haus Akademie — Schlagwörter: , , , , , — Peter Bachmann @ 11:13

Am 15.09.2009 hatten Josef Spritzendorfer und ich ein sehr angenehmes Gespräch an der Uni Innsbruck. Eingeladen hat Herr Prof. Michael Flach, welcher den Lehrstuhl für Holzbau leitet. Zudem waren weitere Experten aus dem Holzbau und der Wohngesundheit vor Ort. Hierbei wurden von Herrn Prof. Flach die aktuellen Forschungsprojekte zum gesunden Bauen vorgestellt und Synergiepotentiale mit dem Sentinel-Haus Institut ausgelotet.

Es hat mich sehr gefreut, dass zwei Studentinnen Ihre Diplomarbeiten zum gesunden Bauen verfassen und die Thematik gemeinsam mit Josef Spritzendorfer mit Unterstützung des Lehrstuhls von Herrn Prof. Flach formuliert haben.

Zudem findet an der Uni Innsbruck ein sehr spannendes Seminar zum gesunden Bauen im Oktober statt. Hier werden mehrere Planer und Vertreter der Neuen Heimat Tirol vor Ort sein und auch ein guter Holzbauunternehmer (Zimmermann) aus Wattens.

Ich gehe davon aus, dass diese Kooperation dem gesunden Bauen sehr zuträglich sein wird.

9. September 2009

Fachsymposium Rechtsaspekte des gesunden Bauens

Filed under: Allgemein, Projekte — Schlagwörter: , , , , , , , — Peter Bachmann @ 21:53

Im Rahmen der 2. Fachkonferenz Gesundes Bauen und Wohnen wird gemeinsam mit der TU Darmstadt das „Fachsymposium Rechtsaspekte des gesunden Bauens“ – Gesundheitliche Qualitätsaussagen im Bau, Stand der Technik, Rechtliche Konsequenzen veranstaltet. Herr Prof. Dr. Axel Wirth und ich haben die Inhalte mit Herrn Prof. Dr. Jörn Moriske vom Umweltbundesamt abgestimmt. Die Veranstaltung wird in der TU Darmstadt am 28.01.2010 stattfinden. Zu der Veranstaltung sind die Entscheider der Bauwirtschaft eingeladen. Erste Informationen zur Veranstaltung gibt es in den nächsten Tagen.

Es werden Fragen diskutiert zu  Stand/Regel der Technik zur Innenraumluftqualität und Expertenmeinungen eingeholt um Licht in diesen Bereich zu bringen. Weitere Infos folgen!

19. Mai 2009

Wegen Gestanks geschlossen

Filed under: Gesundheit, Presse — Schlagwörter: , , — Peter Bachmann @ 20:07

Schenefeld: Rätselhafte Dämpfe in Gorch-Fock-Schule – Schüler ziehen um

Messungen ergaben hohe Konzentration eines Lösungsmittels. Folge: Kopfschmerzen und Übelkeit.

Auf den WaBoLu Tagen in Berlin habe ich von der nächsten Schule erfahren, bei der es massive Innenraumprobleme gibt. Das Hamburger Abendblatt hat darüber berichtet:

Bericht

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »