Der Blog zum wohngesunden Bauen

31. Oktober 2018

Azubi gesucht: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Filed under: SHI-Team — Siouar Jaziri @ 14:21

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2019 hat begonnen! Wir suchen zum 02.09.2019 eine/n Auszubildende/n für die Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation.



Das machen Sie möglich:

  • Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in den kaufmännischen Arbeitsfeldern und lernen dabei eine Vielzahl verschiedener Bereiche kennen
  • Sie erlernen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Marketing- und Vertriebskampagnen im Bereich Baudienstleistungen
  • Unterstützung bei der Projektverfolgung, –betreuung und – kalkulation
  • Sie unterstützen unsere Key-Account-Manager bei der umfassenden Kundenbetreuung
  • Service- und lösungsorientiertes Umsetzen von Kundenwünschen
  • Sie erlernen das Grundwissen des Onlinemarketing
  • Sie unterstützen die Gestaltung von Flyern, Plakaten sowie Prospekten
  • Sie erlernen die Marktbeobachtung und -analyse
  • Sie erhalten Einblick in das Social Media Marketing und die Zusammenarbeit mit Agenturen
  • Sie unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Messen, Veranstaltungen und Kundenterminen auch vor Ort

Das bingen Sie mit:

  • allgemeine Hochschulreife, Fachabitur oder einen gleichwertigen anderen Abschluss
  • Verantwortungsbewusstsein, haben Organisations- und Koordinationstalent
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sie sind kommunikativ und teamfähig, können aber auch selbstständig Aufgaben erledigen
  • Sie besitzen sehr gute MS Office Kenntnisse

Das bieten wir:

  • Erstattung der Fahrkosten zur Berufsschule (Karlsruhe)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Tolles Arbeitsklima in einem jungen innovativen Team
  • gute Übernahmeperspektiven
  • und vor allem bieten wir Ihnen von Anfang an die Chance, Verantwortung zu übernehmen

Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier

16. Oktober 2018

Innovative Bau und Immobilien-Unternehmen befassen sich gemeinsam mit Baustoffhändlern mit gesünderen Bauprodukten

Großes Interesse und gute Stimmung bei den Teilnehmern des Informations- und Netzwerktreffens im Europapark Rust. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Gesündere Gebäude und geprüft gesündere Bauprodukte waren der Anlass für die  Gesellschafter der Hagebau, J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH sowie das Sentinel Institut am 10. und 11. Oktober in den Europapark in Rust einzuladen und zwölf Teilnehmer von neun regionaler Bauträgern waren gekommen. Die Unternehmen lassen ihre Häuser und Wohnungen bei den beiden Baustoffhändlern Köbig und Renner bemustern.

Gemeinsam übernehmen die Bauunternehmen die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden und können, im Fall der Firmen Köbig und Renner, auf die Unterstützung innovativer Baustofffachhändler zählen. Diese kooperieren wiederum mit Herstellern, die die Relevanz des Themas erkannt haben und dies im Rahmen ihrer Produktentwicklung umsetzen.

DAS GRÜNE REGAL: Erfolgreiche Veranstaltung für Bauträger im Europapark Rust

Das Ziel der Veranstalter, den Bau- und Immobilienunternehmen qualifizierte und geprüft gesündere Alternative für die zu bemusternden Warengruppen anzubieten, ist aufgegangen. Darauf lässt das große Interesse und das positive Feedback schließen. „DAS GRÜNE REGAL für geprüft gesündere Bauprodukte“, verbunden mit einer qualifizierten Beratung und konkreten Handlungsempfehlungen bietet den Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung.

Dieser Vorsprung ist vor dem Hintergrund des neuen Bauordnungsrechts in der Konsequenz des EuGH-Urteils zur deutschen Baustoffzulassung besonders wertvoll. Denn im Zuge der Integration der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB in die Landesbauordnungen spitzen sich die Haftungsfragen für Handel, Planer und Handwerker für die Baustoffqualität nochmals zu.

Der ungezwungene Austausch und die Attraktionen des Europaparks machten die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. vlnr. Projektleiter Köbig – Andreas Bösel, Projektleiter Renner – Andreas Jörg, Geschäftsführer Renner – Stefan Bruckmaier, Geschäftsführer Sentinel Haus Institut – Peter Bachmann Foto: Sentinel Haus Institut

 

 

Eingebunden war die Veranstaltung in ein tolles Rahmenprogramm mit einem informationsreichen Netzwerkabend inklusive Essen, der Übernachtung im Bell Rock Hotel und einem Ausflug in den Europapark. Möglich gemacht haben das erfolgreiche Treffen die Sponsoren Redstone, Admonter, Roto und bluMartin, denen die Teilnehmer einen großen Applaus spendeten.

Als nächste Schritte folgen nun Einzelgespräche mit den Bau- und Immobilienunternehmen, um die Integration der durch das Sentinel Haus Institut geprüft gesünderen Baustoffe, Bausysteme und Ausstattungen in die Bemusterungslisten zu konkretisieren.

9. Oktober 2018

Zertifikatsübergabe für Schildower Gärten

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes. Peter Bachmann, Jens Jahnke und Architekt Olaf Peter (v.l.n.r). Foto: Sentinel Haus Institut / Nikolaus Herrmann

 

Das Projekt der “Schildower Gärten” am nördlichen Rand von Berlin wurde jetzt mit dem Gesundheitspass des Sentinel Haus Instituts ausgezeichnet. Peter Bachmann übergab das Dokument an Jens Jahnke, Geschäftsführer der BIG Bau-Innovation GmbH. Geplant und begleitet hat den Bau der 47 Wohneinheiten in Einfamilien- und Doppelhäusern in Massivbauweise Architekt und Sentinel-Fachplaner Dipl.-Ing. (FH) Olaf Peter.

Auf 3,4 Hektar entstanden sechs unterschiedliche Haustypen mit 115 bis 182 Quadratmeter Wohnfläche im Standard KfW Effizienzhaus 55. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Auswahl geprüft gesünderer Baustoffe und Bauteile. Folgende, im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude gelistete Hersteller sind mit ihren Produkten vertreten: 

Kneer Südfenster:     Kunststofffenster

Roto                             Dachfenster

Rockwool                    Dämmstoffe

JELD WEN                 Innentüren

Baumit                        Außenputze

Pro clima                    Luft- und Winddichtungsfolien und Verbindungsmittel

Bauwerk                     Holzfertigparkett

Agrob Buchtal           Bodenfliesen

MultiGips                    Gipsdielen Innenwände, Innenputz

tremco illbruck           Bauchemie

Nelskamp                    Dachdeckung

Fotos: Sentinel Haus Institut / Nikolaus Herrmann

 

 

2. Oktober 2018

Staubarmes Arbeiten wird gefördert – Informationen der BG BAU

(c) Fotolia Magdal3na

Staub auf der Baustelle gehört zu den größten Belastungen für Verarbeiter und auch die späteren Nutzer können beeinträchtigt werden, da sich Schadstoffe an die Staubpartikel anlagern. Das Sentinel Haus Institut empfiehlt deshalb eine möglichst staubarmes Arbeiten auf der Baustelle und eine regelmäßige und qualifizierte Entfernung des Staubes durch geeignete Geräte. So sollte zum Beispiel auf der Baustellenicht gekehrt, sondern mit einem Baustaubsauger der Staubklasse M gesaugt werden (Für die Schadstoffsanierung gelten höhere Staubklassen). Wichtige Informationen zur gesundheitlichen Bedeutung, den in den letzten Jahren verschärften Vorschriften für Unternehmen und zu den technischen Möglichlichkeiten der Staubvermeidung  gab Dipl.-Ing. Walter Gunreben, Bereich Prävention der BG Bau auf der diesjährigen Jahrestagung des Arbeitskreises Baufachpresse in Weimar

So hat sich bei der Entwicklung von Absaugungen an Maschinen und bei Luftreinigern für die Baustelle in den letzten Jahren viel getan. Und: Mitgliedsunternehmen der BG Bau können für die Anschaffung einer staubarmen Maschine oder eines entsprechenden Staubsaugers bzw. Luftreinigers einen Zuschuss erhalten. Hier finden sich weitere Informationen zum Thema. Die Übersicht über die finanzielle Förderung staubreduzierender Maschinen ist hier zu finden. Zudem gibt die BG Bau eine Vielzahl an Drucksachen und TRGS zum Thema Staub heraus, die für Mitgliedunternehmen kostenlos sind, beziehungsweise kostenlos heruntergeladen werden können.

27. September 2018

Neuer Bauherrenratgeber: “Gesünder bauen und wohnen” von Sentinel Haus Institut und SchwörerHaus

Wie erfüllen sich Baufamilien den berechtigten Wunsch nach einem gesünderen Haus? Wie gefährlich sind Schadstoffe, Schimmel und Baufehler? Und wie stellen Bauherren sicher, dass genau ihr Lebensraum wissenschaftlich nachweisbar und rechtssicher wohngesund ist und es auch bleibt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Hausbau-Ratgeber „Gesünder Bauen und Wohnen“.

© Sentinel Haus Institut

Häuser werden heute nahezu luftdicht gebaut oder saniert. Die teure Heizwärme bleibt drin, zahlreiche Schadstoffe aus vielen unterschiedlichen Quellen aber auch. Gleichzeitig halten wir uns zu rund 80 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen auf, deren Eigenschaften immer wichtiger für unser Wohlbefinden werden.

Die Motivation der Herausgeber Johannes Schwörer, Geschäftsführer des Fertighausherstellers SchwörerHaus, und Peter Bachmann, Geschäftsführer des in diesem Bereich führenden Ingenieurs- und Wissensdienstleisters Sentinel Haus Institut, ist, Baufamilien eine lebensbegleitende Praxisanleitung für ein gesünderes Leben in guten Gebäuden an die Hand zu geben. Denn die meisten Bauherren bauen nur einmal im Leben, da soll alles passen, auch gesundheitlich.

Vor diesem Hintergrund informiert das Buch umfassend und verständlich über die Zusammenhänge und die Möglichkeiten, wie Baufamilien die Qualität ihres Zuhauses nicht dem Zufall überlassen, sondern auf der Basis wissenschaftlicher Methoden sicher in ein wirklich gesünderes Haus einziehen können. Die verständlich geschriebenen Beiträge erfahrener Experten zeigen, wie wichtig geprüft schadstoffarme Bauprodukte sind, welche Baustofflabel wirklich weiterhelfen und wie reichlich Tageslicht die Gesundheit fördert.

Das im Fachschriften Verlag erschienene Buch erläutert zudem, wie Hersteller und Handwerker durch nachweislich emissionsarme Produkte das Wohlbefinden der Bewohner schützen und moderne Haustechnik, etwa eine kontrollierte Wohnraumlüftung, ein behagliches Raumklima schafft. Dabei ist geprüft gesünderes Bauen und Wohnen kein Luxus, sondern zu normalen Preisen machbar.

Gesundheitliches Qualitätsmanagement im Holzfertigbau

Der detaillierte Einblick in die tägliche Arbeit eines führenden Fertighausunternehmens zeigt zudem, wie durch ein umfassendes bauliches und gesundheitliches Qualitätsmanagement sicher gesündere Häuser in energiesparender, ökologischer Holzbauweise entstehen. Das Buch fasst die Ergebnisse einer nicht nur für die Fertigbaubranche wegweisenden Studie zusammen, deren Untersuchungsspektrum weit über den Bau einzelner Prototypen hinausgeht. Vielmehr wurde innerhalb von etwa zwei Jahren die Raumluftqualität von 650 Kunden- und einiger Musterhäuser gemessen. Die auf den Messergebnissen aufbauende Studie belegt, dass hohe gesundheitliche Qualitätsstandards für jedes einzelne Kundenhaus durch die Auswahl emissionsgeprüfter Baustoffe und Bauteile umsetzbar sind. Eine weitere zentrale wichtige Rolle spielt der Faktor Mensch, sowohl was die sorgfältige Verarbeitung durch geschulte Bauleiter und Montagetrupps angeht, als auch den Einfluss von Eigenleistungen und Reinigungsarbeiten durch die Bauherrschaft. Im Zuge der Studie wurden bei SchwörerHaus in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut in diesem Bereich Prozesse etabliert, die Fehler und Zufälle mit gesundheitlichen Folgen so weit wie möglich ausschließen.

Gesünder Bauen und Wohnen – Ratgeber für Baufamilien und Renovierer
Hrsg. von Johannes Schwörer und Peter Bachmann
Fachschriften Verlag, Fellbach, 2018
208 Seiten, 19,80 Euro (D)
ISBN 978-3-945604-48-9

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Bei Amazon finden Sie es hier.

24. September 2018

Weniger Chemie, höherer Werterhalt

Bereits bei der Festlegung für einen Bodenbelag, entscheidet man über die Folgekosten, die Reinigungsintensität und die Raumluftbelastung. Foto: Paul Geißler GmbH

 

Das Sentinel Haus Institut verstärkt seine Beratungsleistung für die gesündere Bewirtschaftung von Immobilien. Zunächst für den Bereich Bodenbeläge wird gemeinsam mit der Paul Geißler GmbH ein ganzheitliches Konzept von der Investitionsentscheidung bis zur gesünderen Pflege angeboten.

Der neue Leistungskatalog „Gesundheit plus“ hilft, die Ausstattung von Gebäuden so zu planen, zu pflegen und zu reinigen, dass die Befindlichkeit der Nutzer nicht durch gesundheitsschädliche Reinigungsmittel oder Feinstaub beeinträchtigt wird. Ausgehend von einer Betrachtung des Lebenszyklus, erhalten Architekten, Investoren; Betreiber und Bauherren von Immobilien produktneutrale Kernkompetenzen, die ihnen einen Überblick über die Auswirkungen ihrer Entscheidung für oder gegen einen Bodenbelag ermöglicht:

Hintergrund ist, dass in der Nutzungsphase der Eintrag von Schadstoffen durch Reinigungsmittel in das Gebäude deutlich höher ist, als durch den Bodenbelag selbst. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Reinigungsverfahrens, das die exakte Art des Belags ebenso einbezieht, wie die baulichen Gegebenheiten und die Art und Intensität der Nutzung. Ziel und Versprechen ist ein deutlich höherer und längerer Werterhalt des Bodenbelags und damit, zusätzlich zum Gewinn gesundheitlicher Sicherheit, eine Einsparung von Renovierungskosten durch die Berücksichtigung der reinigungstechnisch relevanten Faktoren von Anfang an.

Eingebunden sind Schulungen für Facility Manager und Reinigungsverantwortliche, die eine praxisorientierte Wahl des Reinigungsverfahrens auch die zielgenaue Entscheidung über Reinigungszyklen und -intensitäten ermöglicht.

www.sentinel-haus.eu, www.paul-geissler-gmbh.de,
www.facility-college-munich.de

30. Juli 2018

Herzobase II: Acht Sentinel-geprüfte gesündere KfW 40-plus Effizienzhäuser

Gisela Raab, Geschäftsführerin der Raab Baugesellschaft, und Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb Sentinel Haus Institut (v.l.) , übergeben die Prüfbescheinigung an die glücklichen Hausbesitzer. Foto: Raab/ Roland Hentschel

Im Auftrag der RAAB Baugesellschaft hat das Sentinel Haus Institut den Bau von acht Energieeffizienzhäusern auf dem Konversionsgelände Herzobase II in Herzogenauracht begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Die Reihenhäuser sind aus hochwärmedämmendem Poroton-Mauerwerk  errichtet, die gesundheitsgeprüften Dachfenster kommen von Roto. Die Energieversorgung erfolgt aus einer gemeinsamen Heizzentrale, in der per Photovoltaik erzeugter Strom zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen antreibt, die wiederum die Heizwärme bereitstellen.

Geschäftsführerin Gisela Raab ist ausgebildete Baubiologin und achtete bei der Auswahl der Materialien genau auf deren gesundheitliche Eigenschaften. Hier, wie bei anderen Projekten in den letzten Jahren, bewährte sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut. Hier geht es zum Bericht in der Lokalpresse.

 

23. Juli 2018

Geprüft gesünderes Ausbauhaus – gemeinsam mit SchwörerHaus und BAUHAUS

Peter Bachmann begutachet gemeinsam mit der Bauherrin die von BAUHAUS gelieferten Ausbaumaterialien. (c) SchwörerHaus

 

Wie kann es auch bei Eigenleistungen der Bauherren gelingen, sicher eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen? Antworten auf die Frage gibt ein Pilotprojekt, das SchwörerHaus, BAUHAUS und das Sentinel Haus Institut gemeinsam durchgeführt haben. Am Beispiel eines konkreten Kundenhauses wurden die Voraussetzungen und Prozesse untersucht, mit denen das von SchwörerHaus aus gesundheitlich geprüften Materialien komplett gelieferte und montierte Ausbauhaus von der Baufamilie mit vom Sentinel Haus Institut geprüften Produkten aus dem BAUHAUS Fachcentrum fertigstellen. Dabei wurde auch das Zusammenspiel mit dem BAUHAUS-Montageservice geprobt, der passgenau regionale Handwerker vermittelt für Gewerke, die die Bauherren nicht selbst übernehmen wollen oder können.

Haus der Wahl war das SchwörerHaus “Mono”, das gemeinsam mit der Zeitschrift “SCHÖNER WOHNEN” entwickelt wurde. Hier lesen Sie die komplette Geschichte.

 

25. Juni 2018

Sentinel Haus macht fit für die BAU 2019

Die Messe BAU in München ist die weltweit größte Messe und für europäische Unternehmen der Baubranche DER Termin. Alle zwei Jahre werden Trends initiiert und wichtige Entwicklungen und Produkte erstmals der Öffentlichkeit und dem Wettbewerb präsentiert.

Das Sentinel Haus Institut bietet Herstellern gesünderer Bauprodukte seine Unterstützung und Erfahrung an, um medienwirksam gesundheitlich geprüfte Produkte mit hoher Glaubwürdigkeit auf der Messe vorzustellen. Statt vieler Worte: Einfach auf das Video klicken!

14. Juni 2018

Neues vom Schwörer Healthy Home

Das erste Healthy Home von SchwörerHaus feiert demnächst seinen ersten Geburtstag. Trotzdem reißt das Medieninteresse nicht ab. So berichtet zum Beispiel die Seite  Fertighausscout über das innovative Gebäude. Auch wenn Christine und Norbert Weimper bereits seit eine Weile im neuen Haus leben, hat die detaillierte und unterhaltsame Beschreibung der beiden Baublogger nichts an lehrreichen und informativen Charakter verloren und lohnt nach wie vor.

 

Außerdem hat das Haus den ersten Preis  als „bestes Smart Home Projekt“ der SmartHome Initiative Deutschland e.V., gewonnen. Die Initiative ist ein Verein, der das Ziel verfolgt, das Smart Home voran zu bringen. Dabei geht es laut Vereinssatzung unter anderem um die Förderung der Funktionalität intelligent vernetzter Häuser und Wohnungen sowie um Präsentations- und Demonstrationsobjekte. Die festliche Verleihung mit rotem Teppich im Roten Rathaus in Berlin war für die Initiatoren und Eigentümer ein tolles Ereignis. Mehr dazu hier.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »