Der Blog zum wohngesunden Bauen

14. Juni 2018

Drastische Vision schlechter Wohnbedingungen

Filed under: Handwerker, Presse, Private und gewerbliche Bauherren — Schlagwörter: — Stephanie Brunner @ 14:10

Was passiert, wenn wir uns immer unbewegter in unsere Häuser zurückziehen? Und wie sieht eine Zukunft aus, in der Gebäude nicht den Anforderungen des menschlichen Organismus und unserer natürlichen Grundlagen entspricht? Eine eindrückliche Antwort auf diese Fragen gibt das Video “The Indoor Generation” by VELUX.

 

25. Mai 2018

“Capital” Fertighaus-Kompass bringt Transparenz – auch in Sachen gesünderes Bauen

Die Zeitschrift “Capital” hat in einer groß angelegten Untersuchung die Angebote großer deutscher Fertighausfirmen verglichen. Für die Marktübersicht in der Ausgabe Juni 2018  wurden 49 Unternehmen angeschrieben, 25 Unternehmen haben geantwortet und kamen in die Wertung. Gemeinsam mit Experten bewertete die Redaktion die Leistungen in den Kategorien “Service und Informationen” (durch das Beratungsunternehmen Pro Value), “Vertrag und Recht” (durch KPMG Law) sowie “Bauqualität und Wohngesundheit” (durch das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland). Maximal konnten 100 Punkte plus 7 Zusatzpunkte erreicht werden. Gesamtsieger ist die Firma SchwörerHaus mit 100,7 Punkten. Ebenfalls mehr als 80 Punkte und damit fünf Sterne erhielten in dieser Reihenfolge die Unternehmen Weberhaus, Fingerhut Haus, Baufritz, Huf Haus, Okal und Allkauf. Sieger in der Kategorie “Bauqualität und Wohngesundheit” ist Baufritz vor SchwörerHaus. Platz 3 in dieser Kategorie teilen sich Weberhaus und Huf Haus.

 

 

17. Mai 2018

“Wohnglück”: Ein Blick zurück in die Anfänge des Sentinel Haus Instituts

Filed under: Allgemein, Bauunternehmen, Gesundheit, Presse, Private und gewerbliche Bauherren — Stephanie Brunner @ 15:03

In seiner aktuellen Ausgabe 2/18 berichtet das Magazin “Wohnglück“, die Kundenzeitschrift der Bausparkasse Schwäbisch Hall mit einer Druckauflage von 1,22 Mio. Exemplaren, über das Haus der Familie Siege in Ahrensburg bei Hamburg.

Sandra Siege und ihre Familie sind Sentinel-Kunden der ersten Stunde. 2007 war ihr Haus eines der ersten Sentinel-Projekte. Seitdem ist viel Zeit ins Land gegangen und das Thema Wohngesundheit ist in der öffentlichen Wahrnehmung präsent wie nie. Die Bilanz von Sandra Siege fällt überaus positiv aus: “Unser neues Haus hat uns gesund gemacht”, sagt die Mutter von drei Kindern. Sie litt damals an Multipler Chemikalien Sensitivität (MCS).

Außerdem im Heft finden sich sechs Tipps für Bauherren und Käufer sowie Antworten der Leser im Rahmen der “Beratungsaktion Wohngesundheit”, die das SHI gemeinsam mit der Zeitschrift durchführt.

 

14. Mai 2018

Deutscher Traumhauspreis: Sentinel geprüfter Smart-Home-Sieger

Filed under: Allgemein, Fertighaus, Neubau, Presse, Veranstaltung — Schlagwörter: , , , , — Stephanie Brunner @ 16:34

V.l.n.r.: Robert Kroth von Connected Comfort, Andrea Wasmuth, Geschäftsführerin der planet c GmbH, die Goldmedaillengewinner der sieben Kategorien und Karin Kaiser von der Bausparkasse Schwäbisch Hall Foto: Sebastian Berger

 

Beim Traumhauspreis 2018 der Zeitschriften “Wohnglück” und “Bellevue” der planet c GmbH unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau haben 140.000 Teilnehmer unter 49 nominierten Hausentwürfen in sieben Kategorien ihre Traumhäuser gewählt. Den 1. Preis in der zusätzlichen, von der Jury bewerteten Kategorie Smart Home gewann das Modulhaus Green Living Space der Firma SchwörerHaus. Das vom Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland auf seine gesundheitliche Qualität geprüfte Musterhaus, basiert auf dem Konzept der Flying Spaces von SchwörerHaus und steht in der Fertighausausstellung Langenhagen bei Hannover. 

Hier geht es zu allen Siegerhäusern.

8. Mai 2018

Jedes Haus sicher wohngesund – ohne Mehrpreis

Die Firma Mittelstädt-Haus baut alle ihre Häuser aus geprüft emissionsarmen Baumaterialien mit geschulten Handwerkern. Auch eine individuelle Abschlussmessung der Raumluft gehört zum Standard. Bislang einzigartig in Deutschland: Die Kunden des Traditionsunternehmens zahlen dafür keinen Cent mehr.

Geprüft wohngesund, wie jedes Mittelstädt-Haus: Das Musterhaus 182z. Foto: Mittelstädt-Haus.

 

Mittelstädt-Haus ist ein Familienunternehmen, das in und um Hamburg pro Jahr etwa 80 individuelle Häuser baut. Meistens sind dies Ein-und Zweifamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser für Investoren stehen in der Auftragsliste. Gebaut wird in Massivbauweise mit Porenbeton und Kalksandstein. Vom preiswerten Einfamilienhaus bis zur repräsentativen Villa können die Kunden ihr Eigenheim nach ihren Wünschen in sehr hoher Qualität bauen lassen.

Zu diesem Qualitätsanspruch passt, dass Mittelstädt-Haus bereits seit 2013 konsequent auf das sichere gesündere Bauen nach dem Sentinel Konzept setzt. Alle im Innenraum eingesetzten Baustoffe sind speziell auf ihre Eignung für das gesündere Bauen überprüft und freigegeben. Zudem wurden alle Mitarbeiter und Handwerker im emissionsarmen Arbeiten auf der Baustelle geschult. „Uns hat die planbare, machbare und bezahlbare Idee des Konzepts überzeugt“, sagt Inhaber Meik Mittelstädt. „Moderne Häuser sind nahezu luftdicht. Schadstoffe aus Bau- und Hilfsprodukten wie Lösemittel oder Weichmacher können sich anreichern und sollten so wenig wie möglich im Haus enthalten sein“.

Individuelle Messung und Prüfbescheinigung für jedes Haus

Zu dem Gesundheitskonzept gehört auch eine Raumluftmessung nach Abschluss der Bauarbeiten. Im Auftrag des Unternehmens misst ein dazu zertifizierter Probennehmer vor der Hausübergabe die Qualität der Innenraumluft nach einem genormten Verfahren. Rund zwei Stunden dauert die Messung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd. Ausgewertet werden die Messröhrchen in den akkreditierten Laboren. Dokumentiert wird der Erfolg mit einer individuellen Prüfbescheinigung. Sie zeigt, dass das Haus zum Zeitpunkt der Übergabe die strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes für die Qualität der Innenraumluft unterschreitet. 

„Wir machen damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen, die Kunden finden das toll“, sagt Meik Mittelstädt. „Von Beginn der Zusammenarbeit mit Sentinel Haus an haben wir die Abläufe so optimiert, dass wir diese besondere Leistung in unsere Preise einkalkulieren konnten“. Nur wer die Prüfbescheinigung nicht wollte, bekam einen Nachlass. „Doch das kam so gut wie nie vor, deshalb ist die gesundheitliche Sicherheit bei uns ab sofort eine ganz normale Leistung wie alle anderen Spezifikationen auch“, erläutert Meik Mittelstädt.

„Mit diesem bislang in Deutschland einzigartigen Leistungsversprechen zum Inklusivpreis ist Mittelstädt-Haus absoluter Vorreiter des gesünderen Bauens und übernimmt Verantwortung gegenüber den Baufamilien“, betont Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Letztlich erfüllt das Unternehmen damit die Erwartungen, die alle Baufamilien haben. Nämlich nach einem Zuhause, auf dessen gesundheitliche Qualität man sich verlassen kann“.

7. Mai 2018

Roto definiert Aspekte für gesünderes Wohnen und Behaglichkeit unter dem Dach

 

Im Dachgeschoss stellen sich besondere Anforderungen, aber auch besondere Chancen für das gesündere Wohnen. Das hat die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, Hersteller hochwertiger Dachfenster, schon seit Jahren erkannt. Nicht zuletzt deshalb sind vier Modelle des Unternehmens im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gelistet:  Das Designo R6 Schwingfenster, das Desingo R7 Hoch-Schwingfenster, das Designo R8 Klapp-Schwingfenster sowie das RotoQ Schwingfenster Q4 Plus Holz oder Kunststoff. 

Damit nicht genug: Roto hat zudem wichtige Aspekte der Planung- und Ausführung zusammengefasst, mit deren Berücksichtigung gesünderes Wohnen erst möglich wird. Dies sind neben auf Emissionen geprüften Bauelementen die Versorgung mit natürlichem Tageslicht, ein sicherer Luftwechsel, der Schallschutz sowie der Sonnenschutz. Roto bietet für Fachhandwerker eine an der täglichen Baupraxis orientierte Beratung an, um auch die Zusammenhänge hinsichtlich der gesundheitlichen Qualität zu vermitteln. 

Lesen Sie hier den kompletten Roto Informationstext Wohngesundheit.

25. April 2018

DAS GRÜNE REGAL – Fachhändler J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH übernehmen Verantwortung für Baustoffe und Gesundheit

Die beiden Gesellschafter der Hagebau, J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH haben in Kooperation mit den Sentinel Haus Institut das „DAS GRÜNE REGAL“ mit durchgehend gesundheitlich geprüften Bauprodukten entwickelt. Bei zahlreichen Herstellern stößt das Konzept auf großes Interesse.

Auf Einladung der beiden traditionsreichen Baustofffachhändler und des Sentinel Haus Instituts waren 28 Vertreter von 22 Herstellern nach Mainz gekommen, um sich über das neue Konzept zu informieren und dieses zu diskutieren. „Für uns ist das Thema Gesundheit beim Bauen, Sanieren und Renovieren ein strategisches Schlüsselthema. Wir sichern damit ein Stück weit unsere Zukunft und die der Baubranche“, betonte Markus Thurn, Geschäftsführer der J. N. Köbig GmbH. Köbig betreibt zwölf Standorte in Rheinhessen, Frankfurt, Darmstadt sowie im sächsischen Brauna.

„Wir sind von der hohen Relevanz des gesünderen Bauens für unsere Kunden überzeugt und investieren aus eigenem Antrieb in dieses Segment“, ergänzt Stefan Bruckmaier, Geschäftsführer der W. Renner GmbH mit Standorten in Landsberg am Lech, Weilheim in Oberbayern und Waldheim in Sachsen.

Unter dem Motto „Die Umsätze von morgen sichern“ waren 22 Baustoffhersteller aus zahlreichen Branchen nach Mainz gekommen, um das Konzept des „GRÜNEN REGALS“ kennenzulernen, das vom Sentinel Haus Institut mit Köbig und Renner umgesetzt wird. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Vorreiterrolle im Baustofffachhandel

Die beiden Unternehmen haben dafür vom Sentinel Haus Institut ihr Sortiment prüfen lassen. Auch werden Mitarbeiter geschult, die direkt am Point-of-Sale sachkundig Auskunft geben. „Wir sichern damit unsere Umsätze von morgen“, sagt Gerhard Menzel, Geschäftsführer Bereich Baustoffe bei Köbig. „Das Ziel ist, sowohl Endkunden als auch Profihandwerkern sowie den zahlreichen Bau- und Immobilienunternehmen, die bei uns ihre Häuser bemustern lassen, eine qualifizierte, wohngesunde Alternative anzubieten“, sagt Isolde Keck, Geschäftsführerin Bereich Fliesen bei Köbig. Eingeführt wird das Konzept zuerst in fünf Niederlassungen der Köbig GmbH und an zwei Standorten der Renner GmbH.

Die treibenden Kräfte des Handels Andreas Bösel (Köbig) und Andreas Jörg (Renner). Sie setzen „DAS GRÜNE REGAL“ mit großem Engagement um. Fotos: J.N. Köbig GmbH / W. Renner GmbH

 

„Die Konsequenz und Durchsetzungsfähigkeit der beiden Unternehmen ist einzigartig im deutschen Baustofffachhandel“, sagt Peter Bachmann, Gründer und Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Wir sehen das als Blaupause für weitere Hagebaugesellschafter und andere Baustofffachhändler, die von diesem Zukunftsmarkt profitieren und ihren Kunden Orientierung und zusätzliche Sicherheit bieten wollen“. Das Konzept gipfelt in eine Zertifizierung mit Audit für die Handelsstandorte.

Auch die anwesenden Hersteller zeigten sich stark beeindruckt vom Konzept, das innerhalb von etwa acht Monaten entwickelt wurde. Nach Mainz gekommen waren namhafte Hersteller der unterschiedlichsten Branchen: Admonter Holzindustrie AG, Baumit GmbH, bluMartin GmbH, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, elka-Holzwerke GmbH, HECK Wall Systems GmbH, HUGA KG, IsoBouw GmbH, JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG, Linzmeier Bauelemente GmbH, MeisterWerke Schulte GmbH, MOLL bauökologische Produkte GmbH, objectflor Art und Design Belags GmbH, PROVERO GmbH, redstone GmbH, Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, SAINT-GOBAIN Services Construction Products GmbH, Sopro Bauchemie GmbH, Soudal NV, Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG, SWKV GmbH, UNIKA GmbH

24. April 2018

natureplus Fachkonferenz 2018 – Keine zukunftsfähigen Gebäude ohne zukunftsfähige Produkte

 

Am 5. Juni 2018 veranstaltet der internationale Verein natureplus in Volketswil bei Zürich seine diesjährige Fachkonferenz. Thema ist die Bedeutung von geprüft nachhaltigen Bauprodukten für die Gebäudezertifizierung und Wohnbauförderung in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Auf Einladung von baubioswiss, der natureplus Partnerorganisation in der Schweiz, beleuchten im Aiforia-Nachhaltigkeitszentrum in der Bauarena Volketswil internationale Experten für die Zertifizierungssysteme Minergie-ECO, DGNB und LEED die Rolle nachhaltiger und gesundheitlich geprüfter Baumaterialien mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Ein weiterer Aspekt sind notwendige Anforderungen an Baustoffe und Änderungen staatlicher Förderprogramme für ein klimagerechteres Bauen, die ein Experte der Deutschen Umwelthilfe DUH vorstellt. Die Halbtagesveranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Bauwirtschaft, Architekten und Kommunen.

Die Teilnahme kostet 100 Euro / 120 CHF incl. Tagungsmappe, Eintritt zu allen Vorträgen, Tagungsgetränken und Pausensnacks sowie dem Eintritt in die Aiforia Ausstellung. natureplus-Mitglieder zahlen nur 85 Euro / 100 CHF. Details zum Programm und Anmeldung finden sich direkt hier auf der natureplus-Website.

20. April 2018

Gold-Zertifizierung für Krieger + Schramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der feierlichen Eröffnung einer Ausstellung zum nachhaltigen Bauen, hat Peter Bachmann, André Barthel, Projektleiter Wohngesundheit beim Immobilienunternehmen Krieger + Schramm, mit dem Gold-Zertifikat der Sentinel Haus Akademie ausgezeichnet. Herr Barthel ist damit als Experte für das gesündere Bauen und Wohnen qualifiziert bei der Erstellung gesünderer Gebäude nach dem Sentinel Haus Konzept mitzuwirken und die erworbenen Kompetenzen in anderen Projekten einzubringen.. Diese höchste Zertifizierungsstufe erlaubt auch die Weiterbildung von Mitarbeitern und Kunden.

Die Auszeichnung ist auch Wertschätzung für die Konsequenz, mit der das Unternehmen vor allem im Rhein-Main-Gebiet sowie in München und Berlin hochwertige Wohnungsbauprojekte und Einfamilienhäuser nach gesundheitlichen Kriterien des Sentinel Haus Instituts umsetzt.

Die Ausstellung im Stadtplanungsamt der Stadt Wiesbaden zeigt ausgewählte Preisträger des DMK Award für nachhaltiges Bauen der letzten zehn Jahre. Die Auszeichnung von Architekten und Projektentwicklern mit dem von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung geförderten Preis ist es, das Bauen gemeinsam ökologisch zu gestalten und somit die Zukunft maßgeblich zu gestalten. Dabei stehen die Menschen und eine nachhaltig gestaltete Architektur im Mittelpunkt. Die Auszeichnung prämiert, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Architekten sowie Projektentwickler und Planer, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und so nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.

Mit einem Impulsvortrag zum “1 x 1 der Wohngesundheit” hatte Peter Bachmann die Anwesenden auf die Relevanz hoher gesundheitlicher Standards im modernen Bauen bekannt gemacht.

19. April 2018

Informationsdienst Holz: Streitigkeiten durch Fehlgerüche im Neubau vermeiden

Auf der vom Informationsdienst Holz bereitgestellten Seite “Holz und Raumluft” ist ein lesenswerter Beitrag zum Thema Gerüche und damit zusammenhängenden Mängelanzeigen erschienen. Obwohl Gerüche nicht grundsätzlich auf gesundheitsschädliche Emissionen zurückgehen, können sie Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Bauherr und Bauunternehmen oder Planer sein. Die Autoren des Beitrags führen Geruchsquellen und Möglichkeiten zur Vermeidung auf.

Enthalten in dem Beitrag ist auch ein Verweis auf die vom Umweltbundesamt geplanten Geruchsleitwerte, die nicht nur für Holzbauer interessant sein dürften.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »