Der Blog zum wohngesunden Bauen

13. April 2018

Gesündere Arbeitsplätze jetzt auch bei XING

Filed under: Allgemein — Schlagwörter: , , , , , , — Corina Wünsche @ 14:05
Büroimmobilien gesünder, rentabel und praxistauglich machen, dieses Ziel hat sich Sentinel Haus Institut gemeinsam mit renommierten und innovativen Partnern gesetzt und das einzigartige Forschungsprojekt MY FUTURE OFFICE initiiert.
Zielsetzung ist die Entwicklung von Standards für rentable, nachhaltige und gesündere Büroimmobilien, sowohl im Neubau wie bei einer Sanierung. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht, krankheitsbedingte Ausfallzeiten reduziert, der monetäre Wert der Immobilie gesteigert und ein qualitativ hochwertiges Prozessmanagement gewährleistet.

 

 

Informationen rund um das das Thema gesündere Arbeitsplätze gibt es jetzt auch bei XING:

Werden Sie Teil unserer Community und halten Sie sich in unserer Gruppe „MY FUTURE OFFICE“ bei XING auf dem Laufenden.

Die Zukunft startet jetzt! Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

 

9. April 2018

Alles was man über Luft- und Winddichtung von Gebäuden WISSEN muss

Das neue pro clima WISSEN Handbuch – ein echtes Muss für alle Bauschaffenden

 

Die neue Ausgabe des Kompendiums pro clima WISSEN 2018/ 19 beinhaltet alles, was Bauprofis rund um das Thema Luft- und Winddichtung von Gebäuden – innen wie außen, an Dach und Wand – wissen müssen:

Aktuelle Forschungsergebnisse, neue Systeme und Produktlösungen, überarbeite Seminarformate und vieles mehr steht in dem mehr als 400 Seiten umfassenden Handbuch für Planer und Verarbeiter. Behandelt werden Neubau- und Sanierungsthemen, fundiert und gleichzeitig verständlich mit vielen Bildern und Grafiken aufbereitet.

Hier können Sie das Werk direkt kostenfrei anfordern.

6. April 2018

VITA Naturholzplatte der elka-Holzwerke gewinnt eine der anerkanntesten Design-Auszeichnungen

 

Die VITA Naturholzplatte der elka-Holzwerke gewinnt eine der anerkanntesten Design-Auszeichnungen weltweit: den German Design Award 2018.

„Die Naturholzplatte Vita vereint hervorragende ökologische Eigenschaften mit den statischen Anforderungen an eine Bauplatte“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die Auszeichnung wurden den Preisträgern am 9. Februar im Rahmen einer Festveranstaltung in Frankfurt / Main übergeben.

Was macht die VITA Naturholzplatte so aufregend, dass die Jury sie in den Kreis der Gewinner aufnahm? – Es sind dieselben Kriterien, die auch für ein gutes Design von Autos, Möbeln oder Kleidung gelten: überzeugende Lösungen in den Bereichen Funktion, Optik und Nachhaltigkeit. „Die Platte ist vielseitig einsetzbar, optisch sehr hochwertig und fast schadstofffrei“, fasst Dagmar Hilden-Kuntz, Marketing- & Vertriebsleitung der elka Holzwerke, die Produktvorteile zusammen.

Vielseitig einsetzbar ist die VITA-Platte, weil sie den Emissionsanforderungen einer Möbelplatte ebenso wie den statischen Ansprüchen einer Bauplatte entspricht. Aufgrund ihres hervorragenden Stehvermögens und der hohen Festigkeit bei geringem Gewicht eignen sich die Mehrschichtplatten auch hervorragend für den Holz-, Dach- und Treppenbau.

Besonders im Möbel- und Innenausbau kommen die optischen Qualitäten der Platte zum Tragen. Die ausgesprochen sorgfältige Verarbeitung wird auch im Detail deutlich. So werden bei elka die Naturastdübel nicht auf gut Glück, sondern passend zur Maserung des Holzes eingefügt.

Im Bereich der Nachhaltigkeit trumpft das mittelständische Holzwerk aus dem Hunsrück richtig auf. Die VITA Naturholzplatten sind die einzigen Mehrschichtplatten am deutschen Markt, welche die hohen Anforderungen von „Sentinel Haus“ und dem verschärften „Blauen Engel“ erfüllen sowie auch den neusten Baurechtsanforderungen, der Musterverwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (MVV TB). Die Emissionswerte betragen unter 0,03ppm Formaldehyd bei geringsten VOC-Werten. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Für die verarbeitungsfreundliche Verleimung entwickelte elka ein spezielles Verfahren, das geringste Schadstoffemissionen garantiert.

„Eine saubere, ehrliche Platte“ umriss Senior-Chef Karl-Robert Kuntz einst das Ziel der Entwicklungsarbeiten. Damals war er seiner Zeit voraus. Heute erlebt der Holzbau eine Renaissance, die ökologischen Ansprüche sind gewachsen, die Kontrollen werden strenger. Die Auszeichnung der VITA Naturholzplatte mit dem German Design Award 2018 setzt ein deutliches Zeichen: Es geht.

Wir vom Sentinel Haus Instiut gratulieren herzlich!

www.elka-holzwerke.de/Aktuelles/german-design-award-2018.html

 

27. März 2018

Frühjahrsputz – So geht’s umweltfreundlich!

Filed under: Allgemein — Corina Wünsche @ 14:18

Nicht nur der Umwelt können einige Reinigungsmittel Schaden zufügen, sondern auch der Gesundheit.

Wer bei seinen Produkten auf Nummer sicher gehen will, wird in der Datenbank unseres Bauverzeichnisses auf jeden Fall fündig.

     

zum Beitrag

22. März 2018

Geprüfte Bauteilsysteme für gesündere Mitarbeiter und Immobilien

Das vom Sentinel Haus Institut koordinierte Forschungsprojekt MY FUTURE OFFICE für gesündere Arbeitsplätze und höhere Leistungsfähigkeit hat einen Meilenstein erreicht: Insgesamt fünf Systeme aus Produkten der beteiligten Hersteller bieten Anwendungssicherheit in Bezug auf Schadstoffe.

Für Architekten und Investoren steht wertvolles Wissen zur Planung, Umsetzung und Betrieb gesünderer Office-Immobilien zur Verfügung.

Gute und geprüfte Bauprodukte sind die Basis für gesündere Gebäude. Doch im Zusammenspiel können chemische Wechselwirkungen entstehen, die häufig Ursache von Schadensfällen in Immobilien sind. Das teure Resultat können Belastungen zum Beispiel durch Lösemittel (VOC), ein andauernder unangenehmer Geruch und gesundheitliche Beschwerden von Mitarbeitern sein.

Um solche Wechselwirkungen auszuschließen, wurden bei MY FUTURE OFFICE aktuell eine Außenwand in Brettstapelbauweise, ein komplettes Flachdach, von der Dichtbahn außen bis zur Akustikdecke innen, sowie zwei unterschiedliche Systeme für Geschossdecken mit Kautschukbelag und Teppichboden, beide mit Doppelboden, in der Prüfkammer auf Schadstoffemissionen untersucht. Eingebaut in die Prüfstücke waren jeweils alle in der Baupraxis notwendigen Zwischenschichten und Produkte. Zum Beispiel Grundierungen und Kleber, Dichtbänder und -folien oder Estrichbeschleuniger. Schon länger stehen Informationen zu einem geprüften Bodenaufbau mit emissionsarmem Polystyrol auf einer Betondecke und Nassestrich mit Beschleunigerzusatz zur Verfügung. Geprüft wurde nach dem AgBB-Schema und DIN EN 16000 ff.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den insgesamt fünf Systemen eine solide Basis für den Bau, aber auch die Sanierung von Bürogebäuden erarbeitet haben“, sagte Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Mit den Systemen können Investoren und Architekten Bürogebäude nach hohen gesundheitlichen Standards planen und bauen. Weitere geprüfte Bauprodukte, Ausstattungen und Raum-Systeme sind im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude zu finden. Auch die jetzt geprüften und freigegebenen Systeme sind ab sofort unter www.bauverzeichnis.gesündere-gebäude.de gelistet und können von Fachkräften mit detaillierten Informationen abgerufen werden.

Initiative für leistungsfördernde und rentable Büroimmobilien

MY FUTURE OFFICE ist eine Initiative von 19 Herstellern, Planungsbüros sowie Experten für gesündere und nachhaltige Gebäude. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen und Standards für gesündere, leistungsfördernde und rentable Bürogebäude. Erfahrene Akteure aus Architektur, Immobilienwirtschaft, Instituten und Baustoffindustrie unterstützen das Vorhaben aktiv als Beiräte. Koordiniert wird das Projekt vom Sentinel Haus Institut in Freiburg. Der nächste Schritt ist die Planung und der Bau eines Musterbüroraumes, welcher alle relevanten Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekte vereint. Neben geprüften Bau- und Ausstattungsprodukten sind dies unter anderem eine leistungsfördernde Tages- und Kunstlichtversorgung, optimale Akustik und eine gesündere Lüftung. Auch die Ausstattung und eine flexibel nutzbare Raumorganisation spielen eine wichtige Rolle

Die Sentinel Haus Akademie hat ein Seminar für Planungsverantwortliche öffentlicher und gewerblicher Investoren sowie für Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer entwickelt, die sich für die Projektierung und den Bau gesünderer und leistungsfördernder und damit rentablerer Büroimmobilien fortbilden wollen. Erste Termine sind für das erste Quartal 2019 geplant.

Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten unter www.my-future-office.de

 

 

21. März 2018

SHI gleich doppelt bei den WaBoLu-Innenraum-Tagen 2018 vertreten

Wie immer sind die Themen und Referenten auf den WaBoLu-Innenraumtagen in Kooperation mit dem Umweltbundesamt auch 2018 hochspannend. So widmen sich gleich mehrere Experten dem “Neuen Asbestproblem” in Spachtelmassen. Ein Schwerpunkt ist auch das Lüften und die CO2-Konzentration in Schulgebäuden.

SHI-Mitarbeiterin und Architektin Claudia Porath ist mit einem Beitrag in der Sektion “25 Jahre Innenraumhygiene /BIM” vertreten. Wichtige Akteure blicken dort nicht nur auf 25 Jahre-WaBoLu-Innenraumtage und die Herausforderungen für eine bessere Innenraumlufthygiene zurück, sondern mit BIM auch in die Zukunft. Denn zum Beispiel das Umweltbundesamt sieht in der Integration gesundheitlicher Daten in BIM-Standards eine große Chance.

In der Sektion “Gerüche, VOC” wird Helmut Köttner über das Projekt des SHI gemeinsam mit SchwörerHaus berichten. Hier wurden in mehr als 600 Häusern die Innenraumluft am Tag der Übergabe individuell gemessen und ausgewertet.

Die 25. WaBoLu-Innenraumtage finden vom 7. – 9. Mai 2018 in Berlin statt. Hier geht es zum Programm-Flyer der Innenraumtage-2018. Und hier zur  Faxanmeldung_Innenraumtage_2018.

16. März 2018

Ausstellungseröffnung in Wiesbaden

Entdecken Sie ausgezeichnete Projekte der Nachhaltigkeit
– Die Preisträger des DMK Award für nachhaltiges Bauen –

Frankfurt/Wiesbaden, März 2018

Am Dienstagabend, den 17. April 2018 eröffnet im „Technischen Rathaus“ Wiesbaden die Ausstellung zum nachhaltigen Bauen. Durch die Dagmar + Matthias Krieger Stiftung werden ausgewählte Preisträger des DMK Award für nachhaltiges Bauen ausgestellt. Hintergrund dieser Auszeichnung von Architekten und Projektentwicklern ist es, das Bauen gemeinsam ökologisch zu gestalten und somit die Zukunft maßgeblich zu gestalten. Dabei stehen die Menschen und eine nachhaltig gestaltete Architektur im Mittelpunkt.

Die Auszeichnung prämiert, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Architekten sowie Projektentwickler und Planer, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und so nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen. In die Bewertung fließen folgende Kriterien ein: ökologische, ökonomische, soziokulturelle und technische Qualität sowie die jeweilige Prozessqualität. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie sich ein Bild der ausgezeichneten Projekte.

Bei der Ausstellung werden ausgewählte Sieger-Immobilienprojekte der Jahre 2010 bis 2017 gezeigt. Interessierte haben die Chance mit den Architekten und Planern ins Gespräch zu kommen und „hinter die Kulissen“ zu schauen.

Der Abend wird ab 17.30 Uhr von Matthias Krieger, stellv. Vorsitzender der DMK Stiftung, Andreas Guntrum, Geschäftsführer der SEG Wiesbaden eröffnet.

Als besonderes Highlight wird Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts, in einem kurzen Impulsvortrag „Das kleine Einmaleins für die Entwicklung gesünderer Gebäude“ die Wichtigkeit und Möglichkeiten gesünderer Gebäuden darstellen.

Im Anschluss wird der Juryvorsitzender Dipl.-Ing. Prof. Alexander Reichel den Award und seine Bewertungskriterien vorstellen bevor die Architekten und Preisträger selbst die ausgezeichneten Projekte vorstellen.

Die Ausstellung wird für vier Wochen für interessierte Besucher geöffnet und kostenfrei im technischen Rathaus Wiesbaden, zu den entsprechenden Öffnungszeiten, zugänglich sein.

Eine Anmeldung für die Eröffnungsveranstaltung ist per E-Mail möglich,
an info@krieger-stiftung.de.

15. März 2018

Runder Tisch zur Integration von Gesundheitsinformationen in BIM-Standards

Im Februar 2018 fand im Umweltbundesamt ein hochrangig besetztes Gespräch zum Thema „Innenraumhygiene und BIM“ statt. Interessierte Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vertreter der Baubranche können sich in eine Mailingliste eintragen lassen.

Auf Einladung des Umweltbundesamts und des Sentinel Haus Instituts trafen sich Vertreter von Bundes- und Landesbehörden, des Bundesbauministeriums, Architekten- und Baugewerbeverbänden, Projektsteuerern, Baustoffherstellern, Prüfinstituten und Softwareanbietern, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen und einen Fahrplan für die weiteren Schritte festzulegen. „Das Umweltbundesamt sieht in der Integration zum Beispiel vom Emissionsdaten in die Datensätze von Herstellern und Softwareanbietern eine sehr gute Möglichkeit, die Belange des Gesundheitsschutzes in Gebäuden von Beginn an in die digitale Planungsmethode zu integrieren“, sagte Dr. Heinz-Jörn Moriske, Leiter der Beratungsstelle für Umwelthygiene am Fachbereich Umwelt und Gesundheit und Geschäftsführer der Kommission Innenraumlufthygiene am UBA.

Die Bereitstellung von Gesundheitsinformationen in einem international anerkannten BIM-Standard könnten mit Informationen zur Nachhaltigkeit von Baustoffen und Bauweisen verknüpft und damit zu gesünderen und zukunftsfähigen Gebäuden beitragen, waren sich die Teilnehmenden einig. „Planern im digitalen Planungsprozess klare Vorgaben im Hinblick auf mögliche Gesundheitsrisiken durch Bauprodukte und das fertige Gebäude zu geben, ist ein enormer Schritt. Genauso wichtig bleibt aber die praktische Umsetzung und die Kontrolle“, betonte Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Für Neubau und Sanierung sind dabei unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungen erforderlich, darin waren sich die Teilnehmenden einig.

Fortführung in Arbeitsgruppen

Ausführlich diskutiert wurden die technischen Möglichkeiten aber auch die Notwendigkeit konkreter staatlicher Vorgaben für die Qualität der Innenraumluft in Gebäuden. Beschlossen wurde, den Austausch sowohl in der großen Runde als auch in Arbeitsgruppen fortzusetzen, die einzelne Aspekte intensiv beleuchten. Angedachte Themenfelder sind die wissenschaftlichen Grundlagen und die Integration vorliegender Daten, die juristische Expertise zu verbindlicheren staatlichen Vorgaben zur Innenraumhygiene sowie ein Arbeitskreis zur Umsetzung und Kontrolle von BIM-geplanten gesünderen Gebäuden in der Praxis. Vor der Sommerpause wollen sich die Beteiligten für die nächste Runde auf Einladung des UBA treffen. www.sentinel-haus.eu.

Mailingliste „Healthy Building goes BIM“

Interessierte Architektur- und Planungsbüros sowie Vertreter der Baubranche können sich beim Sentinel Haus Institut in eine Mailingliste eintragen lassen, um regelmäßig Informationen zum Stand der Gespräche zu erhalten. Dafür genügt eine E-Mail mit der Angabe eines konkreten Ansprechpartners und dessen Kontaktinformationen an Claudia Porath unter porath@sentinel-haus.eu.

13. März 2018

Musterhaus Auggen von SchwörerHaus gewinnt den Golden Cube Green Design

1. Preis in der Kategorie Green Design des Golden Cube Awards: Das Musterhaus Auggen von SchwörerHaus. Foto: SchwörerHaus

 

Das von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland auf seine guten gesundheitlichen Eigenschaften geprüfte und mit einer individuellen Prüfbescheinigung versehene Musterhaus Auggen hat beim Golden Cube Award des Fachschriften Verlags den ersten Preis in der Kategorie Green Design gewonnen. Die Jury lobte explizit die ” sehr gute wohngesundheitliche Qualität – zertifiziert von Sentinel Haus und TÜV”. Darüber hinaus besticht das KfW Effizienzhaus 40 plus durch eine kompakte Gebäudegeometrie mit bauplatzsparenden Abmessungen und einem familiengerechten, flexibel nutzbaren Grundriss für eine lange Nutzerzufriedenheit. Wie bei SchwörerHaus üblich stammen die Baumaterialien aus zertifiziertem, regionalen und nachhaltig bewirtschafteten Forstbeständen.

Anerkennung erhielt das Haus auch für einen “umweltschonenden und wohngesunden Hausbau zum Normalpreis” bei hoher Energieeffizienz. Das KfW-Effizienzhaus 40 Plus stellt dank exzellent gedämmter Haushülle und einem erprobten aber topmodernen Haustechnikkonzept für Heizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Energieerzeugung und -Speicherung die hinsichtlich des Energiebedarfs in der Nutzungsphase aktuell ressourcenschonendste und sparsamste Förderkategorie mit den höchsten Zuschüssen der Kreditanstalt für Wiederaufbau dar. Müssig zu erwähnen, wir tun es trotzdem: SchwörerHaus lässt nicht nur Musterhäuser durch das Sentinel Haus Institut begleiten und durch TÜV Rheinland untersuchen, sondern als Inklusivleistung alle Kundenhäuser!

https://www.schwoererhaus.de/aktuelles/detail/golden-cube-2018/

https://www.bautipps.de/news/der-grosse-deutsche-fertighauspreis-2018-fachschriften-verlag-verleiht-sieben-golden-cubes

 

12. März 2018

Das “Grüne Baustoffregal” bei SWR Odysso

 

(c) Screenshot SWR

Die Sendung “odysso” des SWR widmete sich am 8. März dem Thema Ökologie und Gesundheit beim Bauen und Wohnen. Darin stellt Peter Bachmann die Idee des “Grünen Regals” vor, in dem Bauherren und Profis mit einem Griff gesundheitlich geprüfte Bauprodukte finden. Der Beitrag thematisiert auch die Verwirrung der Kunden durch zu viele Labels und Signets, deren Dschungel für den Laien kaum zu durchschauen ist.

Die Sendung beginnt mit dem Beispiel einer Bauherrin, die durch ihr neues “Öko-Haus” krank wurde und dieses nicht mehr bewohnen kann.

Ein Überblick über die Beiträge der gesamten Sendung ist hier zu finden.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »