Der Blog zum wohngesunden Bauen

13. März 2013

Mit Nano zu bakterienfreien Kunststoffoberflächen?

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Sentinel-Haus Stiftung, Wissenschaft — Schlagwörter: — Josef Spritzendorfer @ 14:39

Trotz wiederholter Warnungen von Umweltbundesamt, BUND ,Umweltärzten und anderen Institutionen wird nach wie vor – bei   nicht ausreichender Risikoforschung/Abschätzung nach Mittel und Wegen gesucht, die Nanotechnologie verstärkt auch in das häusliche Umfeld einzubringen.

Die neueste  Version (Presseaussendung vom 13.3.2013)

“Zitat: Durch die nanoskaligen Silberpartikel haben Bakterien in Kunststoffoberflächen keine Chance.”

ist die verstärkte Einbringung von Nanosilber auf Lichtschaltern, Türgriffen und anderen Gebrauchsgegenständen, um damit antibakterielle Effekte zu erzielen – offensichtlich ohne dabei die gesundheitlichen Risiken ausreichend  zu berücksichtigen.

Heribert Wefers, BUND-Experte für Chemie und Nanotechnologie: “Die hohe biologische Mobilität von Nanopartikeln und die damit verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt sind nur unzureichend erforscht. Die Bundesregierung muss deshalb handeln. Es muss aufhören, dass die Hersteller mit unhaltbaren Versprechungen über die angeblich so tollen Eigenschaften von Nanomaterialien immer mehr riskante Produkte auf den Markt bringen.”

Wilfried Kühling, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BUND: “Solange die Risiken für Umwelt und Gesundheit ungeklärt sind, muss die Bundesregierung ein Vermarktungsverbot für Alltagsprodukte mit Nanosilber verhängen. Außerdem müssen alle Produkte, die Nanomaterialien enthalten, deutlich gekennzeichnet werden. Die Käufer von Nano-Produkten im Unklaren zu lassen verstößt gegen elementare Regeln des Verbraucherschutzes und gefährdet die Umwelt.”

ZItat aus der Presseaussendung Fraunhofer UMSICHT:

“In Oberflächen wie Türgriffen können auf diese Weise nach dem Herstellungsprozess nanoskalige Silberpartikel oberflächennah und materialeffizient eingebracht werden, wodurch die Vermehrung von Bakterien gestoppt wird.”

11. März 2013

Gemeinsam für die “Zukunft Bau”

Filed under: Allgemein, Handel, Neubau, Produktpartner, Projekte — Schlagwörter: , , , , — Matthias Lange @ 12:03
Burghausen

Der Bürgermeister der Stadt Burghausen (v. l.), Hans Steindl, die Bauherren Sylvia Schlagmann-Edmüller und Johannes Edmüller, Robert Zellmeier, Leiter Sparte Baustoffe BayWa AG, Architekt Georg Dasch und Bauunternehmer Manfred Gumpendobler vollzogen den ersten Spatenstich. Foto: Schlagmann Poroton

In Burghausen entsteht ein vom Bundesbauministerium in die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ aufgenommenes Effizienzhaus Plus, für das bundesweit nur 31 Projekte zugelassen wurden. Auf Grund der hohen Anfrage zu diesem Förderprogramm sind aktuell die Fördermittel für dieses Programm ausgeschöpft. Häuser in diesem Forschungsprojekt erzeugen im Jahresdurchschnitt mehr Energie als sie verbrauchen. Die überschüssige Energie steht in erster Linie für die Elektromobilität zur Verfügung. Seit März 2012 befindet sich das erste in diesem Programm geförderte Effizienhaus Plus in Berlin in aktiver Nutzung. Zu den Erfahrungen der Bewohner

Bauherr des Projektes in Bayern ist das Ziegelunternehmen Schlagmann Poroton, Kooperationspartner die BayWa, die das Projekt fördert. Das Sentinel Haus Institut bringt Know-How zum gesunden Bauen ein.Der Spatenstich erfolgte am 6. März. Bezugsfähig ist das Haus Ende September.

In Freiburg gibt es übrigens schon seit 2004 die Plusenergiehäuser des Architekten Rolf Disch, unweit unseres Büros gelegen

9. März 2013

Aus der regenreichsten in die sonnenverwöhnteste Stadt der Republik

imageGestatten? Gutzeit!

Ich möchte mich als neues Mitglied des SHI-Teams vorstellen. Seit dem 1. März 2013 darf ich Sie als Leiter des Technischen Produktmanagementes verwöhnen.

Ein paar Worte zu meinem Werdegang:

An der RWTH Aachen habe ich Werkstoffwissenschaften (das hieß damals tatsächlich noch “Hüttenwesen”) mit der Vertiefungsrichtung nichtmetallische anorganische Werkstoffe studiert.

Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. bin ich einige Jahre in der Baustoffindustrie tätig gewesen. Meine Aufgabe bestand hier unter anderem in der Bearbeitung von Schadensfällen im Hinblick auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften der betroffenen Werkstoffe.

Während meiner anschließenden Tätigkeit in einem Unternehmen für Bauwerksdiagnostik und -sanierung habe ich mir fast drei Jahre lang erfolgreich die Wochenenden um die Ohren geschlagen, um den Status eines zertifizierten Baubiologen zu erlangen. Damit war die Trilogie vollendet: Physik, Chemie und Biologie rund um das Gebäude und – vor allem – seine Bewohner. (more…)

5. März 2013

Vanilleduft gegen Gestank

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kindergärten & Schulen, Sentinel-Haus Stiftung — Josef Spritzendorfer @ 10:35

Mit Räucherstäbchen gegen Schimmel?

Beduftungen nehmen zwischenzeitlich ein nahezu unerträgliches Ausmaß an; wird aktuell doch tatsächlich in einer Schule – in einem Container!  mit ohnedies zu hinterfragender Raumluftqualität  (siehe hier ) versucht, bereits als “harmlos” eingestufte Schimmelbelastungen bzw. Schimmelgeruch mit” Vanilleduft” zu verdrängen.

Nicht berücksichtigt wird dabei, daß gerade solche Beduftungen für zahlreiche “Chemikaliensensitive”  eine unerträgliche zusätzliche Belastung darstellen können – zusätzlich zu den ohnedies auf jeden Fall kritischen Schimmelbelastungen somit noch weitere  Belastungen und damit gesundheitliche Risiken  in die Räume eingebracht werden.Siehe dazu auch unsere Diskussionsseite der Sentinel Haus Stiftung e.V.

Link zum Pressebericht: http://www.ksta.de/odenthal/schimmel-vanilleduft-gegen-den-gestank,15189234,21969044.html

28. Februar 2013

Lohnende Kampagne

Filed under: Allgemein, Öffentlichkeitsarbeit, Presse — Schlagwörter: , , — Matthias Lange @ 09:38
tip am wochenende

Beispielabdruck aus tip am wochenende

Im November 2012 starteten wir eine Kampagne mit dem Dienstleister djd deutsche journalistendienste, um die Ergebnisse unserer mit dem eco-INSTITUT in Köln durchgeführten Kinderzimmer-Studie einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Zeit für eine Zwischenbilanz: Ende Februar wurde der von uns erstellte redaktionelle Text  1,7 Mio. Mal abgedruckt, online sind es inzwischen über 92 Mio. visits, darunter Portale wie gutefrage.net und immobilienscout24.de. Die von uns auf der Homepage gegen Adresseingabe zur Verfügung gestellte Liste mit den Baustoffen wird durchschnittlich von 10 Interessenten pro Woche heruntergeladen.

Die Kampagne läuft noch eine Weile und mündet mit anderen Kampagnen unserer Partner aus der Baustoffindustrie in das Portal ratgeber-wohngesundheit.de (noch nicht online).

27. Februar 2013

Öl- und Gasheizungen sind verboten

Filed under: Allgemein, International — Schlagwörter: , , — Matthias Lange @ 10:48

Verfrühteranimierte-flagge-daenemark Aprilscherz? Keineswegs!

In Dänemark ist seit dem 01.01.13 die Installation von Öl- und Gasheizungen in Neubauten verboten (ausgenommen Biogas). Ab 2016 dürfen auch keine neuen Öl-Heizkessel in bestehenden Gebäuden installiert werden, wo Fernwärme oder Erdgas zur Verfügung stehen. Hier geht  zum  Dokument des dänischen Klima, Energie und Bauministeriums. An dieser Stelle einen Dank an  ecoquent-positions, die dieses Thema an die deutschsprachige Öffentlichkeit gebracht haben. Das Verbot eines Energieträgers direkt bei den Haushalten bedeutet, dass diese in einem ganz anderen Maßstab gezwungen sind, ihren Energieverbrauch zu reflektieren. Gewöhnlich erschöpft sich das Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch darin, sich zwischen Stromanbieter A und B zu entscheiden und Energiesparlampen zu nutzen.

Für Deutschland kann man sich das schlichtweg nicht vorstellen. Dazu sind die Strukturen der Branche viel zu mächtig und die beiden Länder auch zu wenig vergleichbar. Als Instrument der konsequenten Fortsetzung des Atomausstiegs wäre eine solche klare politische Regelung des Energiethemas vielleicht sinnvoller, als es über die steuerliche Förderung von Maßnahmen zur energetischen Altbausanierung (gescheitert) oder neue Energieeinsparverordnungen zu regeln.

31. Januar 2013

BAU 2013 – Rückblick und Impressionen

Filed under: Allgemein, Messe, Öffentlichkeitsarbeit, Produktpartner, Sentinel-Haus Akademie — Schlagwörter: , , — Marc Schuh @ 15:55

Gut eineinhalb Wochen sind vergangen, seit der letzte Messebesucher das über knapp 25 Fußballfelder große Messegelände passiert und sich zu den neuesten und innovativsten Entwicklungen der Baubranche informiert hat. Wie bereits schon im Vorfeld berichtet, haben auch wir unseren Teil dazu beigetragen.

Unsere Highlights im Blitzlicht:

 

24. Januar 2013

Gesundheitsrisiko “Radon” wird noch immer unterschätzt

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit, Neubau, Wissenschaft — Schlagwörter: , , , — Josef Spritzendorfer @ 13:56
Radonkarte Deutschland

Radonkarte Deutschland
nach: Radonhandbuch Deutschland

Experten aus Deutschland und Österreich informierten am 22.1.2013 rund um den Themenkomplex „Radon in Gebäuden“ beim ersten Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg.Über 70 Architekten, Baufachleute, Energieberater, Behörden- und Verbandsvertreter erörterten mit internationalen Experten Fragestellungen zur Radonsanierung, Radonvorsorge, Aussagekraft von Radonkarten sowie zu Radonmessmethoden. Im Rahmen des Treffens wurde auch die neue Ausbildungsinitiative des LfU zur Radon-Fachperson vorgestellt. „Mit den Radon-Fachpersonen sollen zukünftig bayernweit kompetente Ansprechpartner zu Radonsanierung in bestehenden Gebäuden und zum radonsicheren Neubau von Gebäuden zur Verfügung stehen“, betonte Dr. Christiane Reifenhäuser, Leiterin der Abteilung Strahlenschutz im LfU anlässlich der Tagung in Augsburg.

Vor allem bei der Planung/ Errichtung von Neubauten sollte das Problem Radon  (zweitgrößter Verursacher von Lungenkrebs!)  berücksichtigt werden – sowohl durch eine entsprechende Grundstückuntersuchung als vor allem auch durch eine absolut qualitativ hochwertige “dichte” Ausführung der Bodenplatte.

Vorgestellt wurden aber auch Saniermethoden bei bestehenden, radonbelasteten Gebäuden, Maßnahmen, die in Nachbarländern (z.B. Oberösterreich) sogar öffentlich gefördert werden.

Weitere Infos bei der Sentinel Haus Stiftung e.V.

Weitere Infos beim Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren e.V.(KORA)

 

22. Januar 2013

653. Schleswig-Holsteinisches Baugespräch

Filed under: Allgemein, Messe, Öffentlichkeitsarbeit, Presse — Schlagwörter: , , — Jan Klopfer @ 16:38

Arge-evAuch dieses Jahr richtet die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. wieder die Schleswig-Holsteinischen Baugespräche aus. An drei Seminartagen können Interessierte unter dem Motto „Energieeffizienz und ENEV 2014“, „VOB und Vergaberecht in Schleswig Holstein“ und „Gesundes Bauen: Mensch-Technik-Baustoffe“ allerlei Wissenswertes rund ums Bauen erfahren.

06.02.2013: Energieeffizienz und EnEV 2014, Beginn 10:00

08.02.2013: VOB und Vergaberecht in Schleswig-Holstein, Beginn: 09:00

13.03.2013: Gesundes Bauen: Mensch-Technik-Baustoffe, Beginn: 10:00

Alle Veranstaltungen finden in der Holstenhalle 2 in Neumünster statt.

Auf der Veranstaltung zum gesunden Bauen referiert SHI-Geschäftsführer Peter Bachmann über “Zertifizierte Produkte und Baustoffe – Konkrete Projekte und deren Umsetzung an praktischen Beispielen”. Er schildert die Vorgaben zur Innenraumhygiene und klärt über die Umsetzbarkeit wohngesunder Bauprojekte nach innenraumhygienischen Aspekten auf. Anhand von Referenzobjekten zeigt Peter Bachmann, wie wohngesunde Kriterien im konkreten Fall zum Besten von allen am Bau Beteiligten umgesetzt werden können. Anmeldungen können Sie sich mit folgendem Formular: Hier anmelden.

18. Januar 2013

Ein Preis läutet das Ende einer für die Wohngesundheit erfolgreichen BAU 2013 ein

Filed under: Allgemein, Messe, Öffentlichkeitsarbeit, Premiumpartner, Presse, Projekte — Schlagwörter: , — Matthias Lange @ 13:24

raab_ingenieurspreis-2013

Heute vormittag überreichte Prof. Dr. Klaus Töpfer den Preis der Bayerischen Ingenieurekammer an Gisela Raab (zur Ankündigung). GF Peter Bachmann freute sich, dabei anwesend sein zu können. “Es ist schön, mitzuerleben, wenn eine Pionierin wie Gisela Raab den verdienten Lohn für ihr Engagement erhält. Wohngesundheit macht nicht nur Sinn und Spass, sie zahlt sich auch aus!”

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »