Der Blog zum wohngesunden Bauen

25. Juni 2018

Sentinel Haus macht fit für die BAU 2019

Die Messe BAU in München ist die weltweit größte Messe und für europäische Unternehmen der Baubranche DER Termin. Alle zwei Jahre werden Trends initiiert und wichtige Entwicklungen und Produkte erstmals der Öffentlichkeit und dem Wettbewerb präsentiert.

Das Sentinel Haus Institut bietet Herstellern gesünderer Bauprodukte seine Unterstützung und Erfahrung an, um medienwirksam gesundheitlich geprüfte Produkte mit hoher Glaubwürdigkeit auf der Messe vorzustellen. Statt vieler Worte: Einfach auf das Video klicken!

14. Juni 2018

Neues vom Schwörer Healthy Home

Das erste Healthy Home von SchwörerHaus feiert demnächst seinen ersten Geburtstag. Trotzdem reißt das Medieninteresse nicht ab. So berichtet zum Beispiel die Seite  Fertighausscout über das innovative Gebäude. Auch wenn Christine und Norbert Weimper bereits seit eine Weile im neuen Haus leben, hat die detaillierte und unterhaltsame Beschreibung der beiden Baublogger nichts an lehrreichen und informativen Charakter verloren und lohnt nach wie vor.

 

Außerdem hat das Haus den ersten Preis  als „bestes Smart Home Projekt“ der SmartHome Initiative Deutschland e.V., gewonnen. Die Initiative ist ein Verein, der das Ziel verfolgt, das Smart Home voran zu bringen. Dabei geht es laut Vereinssatzung unter anderem um die Förderung der Funktionalität intelligent vernetzter Häuser und Wohnungen sowie um Präsentations- und Demonstrationsobjekte. Die festliche Verleihung mit rotem Teppich im Roten Rathaus in Berlin war für die Initiatoren und Eigentümer ein tolles Ereignis. Mehr dazu hier.

8. Mai 2018

Jedes Haus sicher wohngesund – ohne Mehrpreis

Die Firma Mittelstädt-Haus baut alle ihre Häuser aus geprüft emissionsarmen Baumaterialien mit geschulten Handwerkern. Auch eine individuelle Abschlussmessung der Raumluft gehört zum Standard. Bislang einzigartig in Deutschland: Die Kunden des Traditionsunternehmens zahlen dafür keinen Cent mehr.

Geprüft wohngesund, wie jedes Mittelstädt-Haus: Das Musterhaus 182z. Foto: Mittelstädt-Haus.

 

Mittelstädt-Haus ist ein Familienunternehmen, das in und um Hamburg pro Jahr etwa 80 individuelle Häuser baut. Meistens sind dies Ein-und Zweifamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser für Investoren stehen in der Auftragsliste. Gebaut wird in Massivbauweise mit Porenbeton und Kalksandstein. Vom preiswerten Einfamilienhaus bis zur repräsentativen Villa können die Kunden ihr Eigenheim nach ihren Wünschen in sehr hoher Qualität bauen lassen.

Zu diesem Qualitätsanspruch passt, dass Mittelstädt-Haus bereits seit 2013 konsequent auf das sichere gesündere Bauen nach dem Sentinel Konzept setzt. Alle im Innenraum eingesetzten Baustoffe sind speziell auf ihre Eignung für das gesündere Bauen überprüft und freigegeben. Zudem wurden alle Mitarbeiter und Handwerker im emissionsarmen Arbeiten auf der Baustelle geschult. „Uns hat die planbare, machbare und bezahlbare Idee des Konzepts überzeugt“, sagt Inhaber Meik Mittelstädt. „Moderne Häuser sind nahezu luftdicht. Schadstoffe aus Bau- und Hilfsprodukten wie Lösemittel oder Weichmacher können sich anreichern und sollten so wenig wie möglich im Haus enthalten sein“.

Individuelle Messung und Prüfbescheinigung für jedes Haus

Zu dem Gesundheitskonzept gehört auch eine Raumluftmessung nach Abschluss der Bauarbeiten. Im Auftrag des Unternehmens misst ein dazu zertifizierter Probennehmer vor der Hausübergabe die Qualität der Innenraumluft nach einem genormten Verfahren. Rund zwei Stunden dauert die Messung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd. Ausgewertet werden die Messröhrchen in den akkreditierten Laboren. Dokumentiert wird der Erfolg mit einer individuellen Prüfbescheinigung. Sie zeigt, dass das Haus zum Zeitpunkt der Übergabe die strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes für die Qualität der Innenraumluft unterschreitet. 

„Wir machen damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen, die Kunden finden das toll“, sagt Meik Mittelstädt. „Von Beginn der Zusammenarbeit mit Sentinel Haus an haben wir die Abläufe so optimiert, dass wir diese besondere Leistung in unsere Preise einkalkulieren konnten“. Nur wer die Prüfbescheinigung nicht wollte, bekam einen Nachlass. „Doch das kam so gut wie nie vor, deshalb ist die gesundheitliche Sicherheit bei uns ab sofort eine ganz normale Leistung wie alle anderen Spezifikationen auch“, erläutert Meik Mittelstädt.

„Mit diesem bislang in Deutschland einzigartigen Leistungsversprechen zum Inklusivpreis ist Mittelstädt-Haus absoluter Vorreiter des gesünderen Bauens und übernimmt Verantwortung gegenüber den Baufamilien“, betont Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Letztlich erfüllt das Unternehmen damit die Erwartungen, die alle Baufamilien haben. Nämlich nach einem Zuhause, auf dessen gesundheitliche Qualität man sich verlassen kann“.

7. Mai 2018

Roto definiert Aspekte für gesünderes Wohnen und Behaglichkeit unter dem Dach

 

Im Dachgeschoss stellen sich besondere Anforderungen, aber auch besondere Chancen für das gesündere Wohnen. Das hat die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, Hersteller hochwertiger Dachfenster, schon seit Jahren erkannt. Nicht zuletzt deshalb sind vier Modelle des Unternehmens im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gelistet:  Das Designo R6 Schwingfenster, das Desingo R7 Hoch-Schwingfenster, das Designo R8 Klapp-Schwingfenster sowie das RotoQ Schwingfenster Q4 Plus Holz oder Kunststoff. 

Damit nicht genug: Roto hat zudem wichtige Aspekte der Planung- und Ausführung zusammengefasst, mit deren Berücksichtigung gesünderes Wohnen erst möglich wird. Dies sind neben auf Emissionen geprüften Bauelementen die Versorgung mit natürlichem Tageslicht, ein sicherer Luftwechsel, der Schallschutz sowie der Sonnenschutz. Roto bietet für Fachhandwerker eine an der täglichen Baupraxis orientierte Beratung an, um auch die Zusammenhänge hinsichtlich der gesundheitlichen Qualität zu vermitteln. 

Lesen Sie hier den kompletten Roto Informationstext Wohngesundheit.

25. April 2018

DAS GRÜNE REGAL – Fachhändler J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH übernehmen Verantwortung für Baustoffe und Gesundheit

Die beiden Gesellschafter der Hagebau, J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH haben in Kooperation mit den Sentinel Haus Institut das „DAS GRÜNE REGAL“ mit durchgehend gesundheitlich geprüften Bauprodukten entwickelt. Bei zahlreichen Herstellern stößt das Konzept auf großes Interesse.

Auf Einladung der beiden traditionsreichen Baustofffachhändler und des Sentinel Haus Instituts waren 28 Vertreter von 22 Herstellern nach Mainz gekommen, um sich über das neue Konzept zu informieren und dieses zu diskutieren. „Für uns ist das Thema Gesundheit beim Bauen, Sanieren und Renovieren ein strategisches Schlüsselthema. Wir sichern damit ein Stück weit unsere Zukunft und die der Baubranche“, betonte Markus Thurn, Geschäftsführer der J. N. Köbig GmbH. Köbig betreibt zwölf Standorte in Rheinhessen, Frankfurt, Darmstadt sowie im sächsischen Brauna.

„Wir sind von der hohen Relevanz des gesünderen Bauens für unsere Kunden überzeugt und investieren aus eigenem Antrieb in dieses Segment“, ergänzt Stefan Bruckmaier, Geschäftsführer der W. Renner GmbH mit Standorten in Landsberg am Lech, Weilheim in Oberbayern und Waldheim in Sachsen.

Unter dem Motto „Die Umsätze von morgen sichern“ waren 22 Baustoffhersteller aus zahlreichen Branchen nach Mainz gekommen, um das Konzept des „GRÜNEN REGALS“ kennenzulernen, das vom Sentinel Haus Institut mit Köbig und Renner umgesetzt wird. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Vorreiterrolle im Baustofffachhandel

Die beiden Unternehmen haben dafür vom Sentinel Haus Institut ihr Sortiment prüfen lassen. Auch werden Mitarbeiter geschult, die direkt am Point-of-Sale sachkundig Auskunft geben. „Wir sichern damit unsere Umsätze von morgen“, sagt Gerhard Menzel, Geschäftsführer Bereich Baustoffe bei Köbig. „Das Ziel ist, sowohl Endkunden als auch Profihandwerkern sowie den zahlreichen Bau- und Immobilienunternehmen, die bei uns ihre Häuser bemustern lassen, eine qualifizierte, wohngesunde Alternative anzubieten“, sagt Isolde Keck, Geschäftsführerin Bereich Fliesen bei Köbig. Eingeführt wird das Konzept zuerst in fünf Niederlassungen der Köbig GmbH und an zwei Standorten der Renner GmbH.

Die treibenden Kräfte des Handels Andreas Bösel (Köbig) und Andreas Jörg (Renner). Sie setzen „DAS GRÜNE REGAL“ mit großem Engagement um. Fotos: J.N. Köbig GmbH / W. Renner GmbH

 

„Die Konsequenz und Durchsetzungsfähigkeit der beiden Unternehmen ist einzigartig im deutschen Baustofffachhandel“, sagt Peter Bachmann, Gründer und Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Wir sehen das als Blaupause für weitere Hagebaugesellschafter und andere Baustofffachhändler, die von diesem Zukunftsmarkt profitieren und ihren Kunden Orientierung und zusätzliche Sicherheit bieten wollen“. Das Konzept gipfelt in eine Zertifizierung mit Audit für die Handelsstandorte.

Auch die anwesenden Hersteller zeigten sich stark beeindruckt vom Konzept, das innerhalb von etwa acht Monaten entwickelt wurde. Nach Mainz gekommen waren namhafte Hersteller der unterschiedlichsten Branchen: Admonter Holzindustrie AG, Baumit GmbH, bluMartin GmbH, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, elka-Holzwerke GmbH, HECK Wall Systems GmbH, HUGA KG, IsoBouw GmbH, JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG, Linzmeier Bauelemente GmbH, MeisterWerke Schulte GmbH, MOLL bauökologische Produkte GmbH, objectflor Art und Design Belags GmbH, PROVERO GmbH, redstone GmbH, Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, SAINT-GOBAIN Services Construction Products GmbH, Sopro Bauchemie GmbH, Soudal NV, Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG, SWKV GmbH, UNIKA GmbH

24. April 2018

natureplus Fachkonferenz 2018 – Keine zukunftsfähigen Gebäude ohne zukunftsfähige Produkte

 

Am 5. Juni 2018 veranstaltet der internationale Verein natureplus in Volketswil bei Zürich seine diesjährige Fachkonferenz. Thema ist die Bedeutung von geprüft nachhaltigen Bauprodukten für die Gebäudezertifizierung und Wohnbauförderung in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Auf Einladung von baubioswiss, der natureplus Partnerorganisation in der Schweiz, beleuchten im Aiforia-Nachhaltigkeitszentrum in der Bauarena Volketswil internationale Experten für die Zertifizierungssysteme Minergie-ECO, DGNB und LEED die Rolle nachhaltiger und gesundheitlich geprüfter Baumaterialien mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Ein weiterer Aspekt sind notwendige Anforderungen an Baustoffe und Änderungen staatlicher Förderprogramme für ein klimagerechteres Bauen, die ein Experte der Deutschen Umwelthilfe DUH vorstellt. Die Halbtagesveranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Bauwirtschaft, Architekten und Kommunen.

Die Teilnahme kostet 100 Euro / 120 CHF incl. Tagungsmappe, Eintritt zu allen Vorträgen, Tagungsgetränken und Pausensnacks sowie dem Eintritt in die Aiforia Ausstellung. natureplus-Mitglieder zahlen nur 85 Euro / 100 CHF. Details zum Programm und Anmeldung finden sich direkt hier auf der natureplus-Website.

19. April 2018

Informationsdienst Holz: Streitigkeiten durch Fehlgerüche im Neubau vermeiden

Auf der vom Informationsdienst Holz bereitgestellten Seite “Holz und Raumluft” ist ein lesenswerter Beitrag zum Thema Gerüche und damit zusammenhängenden Mängelanzeigen erschienen. Obwohl Gerüche nicht grundsätzlich auf gesundheitsschädliche Emissionen zurückgehen, können sie Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Bauherr und Bauunternehmen oder Planer sein. Die Autoren des Beitrags führen Geruchsquellen und Möglichkeiten zur Vermeidung auf.

Enthalten in dem Beitrag ist auch ein Verweis auf die vom Umweltbundesamt geplanten Geruchsleitwerte, die nicht nur für Holzbauer interessant sein dürften.

9. April 2018

Alles was man über Luft- und Winddichtung von Gebäuden WISSEN muss

Das neue pro clima WISSEN Handbuch – ein echtes Muss für alle Bauschaffenden

 

Die neue Ausgabe des Kompendiums pro clima WISSEN 2018/ 19 beinhaltet alles, was Bauprofis rund um das Thema Luft- und Winddichtung von Gebäuden – innen wie außen, an Dach und Wand – wissen müssen:

Aktuelle Forschungsergebnisse, neue Systeme und Produktlösungen, überarbeite Seminarformate und vieles mehr steht in dem mehr als 400 Seiten umfassenden Handbuch für Planer und Verarbeiter. Behandelt werden Neubau- und Sanierungsthemen, fundiert und gleichzeitig verständlich mit vielen Bildern und Grafiken aufbereitet.

Hier können Sie das Werk direkt kostenfrei anfordern.

22. März 2018

Geprüfte Bauteilsysteme für gesündere Mitarbeiter und Immobilien

Das vom Sentinel Haus Institut koordinierte Forschungsprojekt MY FUTURE OFFICE für gesündere Arbeitsplätze und höhere Leistungsfähigkeit hat einen Meilenstein erreicht: Insgesamt fünf Systeme aus Produkten der beteiligten Hersteller bieten Anwendungssicherheit in Bezug auf Schadstoffe.

Für Architekten und Investoren steht wertvolles Wissen zur Planung, Umsetzung und Betrieb gesünderer Office-Immobilien zur Verfügung.

Gute und geprüfte Bauprodukte sind die Basis für gesündere Gebäude. Doch im Zusammenspiel können chemische Wechselwirkungen entstehen, die häufig Ursache von Schadensfällen in Immobilien sind. Das teure Resultat können Belastungen zum Beispiel durch Lösemittel (VOC), ein andauernder unangenehmer Geruch und gesundheitliche Beschwerden von Mitarbeitern sein.

Um solche Wechselwirkungen auszuschließen, wurden bei MY FUTURE OFFICE aktuell eine Außenwand in Brettstapelbauweise, ein komplettes Flachdach, von der Dichtbahn außen bis zur Akustikdecke innen, sowie zwei unterschiedliche Systeme für Geschossdecken mit Kautschukbelag und Teppichboden, beide mit Doppelboden, in der Prüfkammer auf Schadstoffemissionen untersucht. Eingebaut in die Prüfstücke waren jeweils alle in der Baupraxis notwendigen Zwischenschichten und Produkte. Zum Beispiel Grundierungen und Kleber, Dichtbänder und -folien oder Estrichbeschleuniger. Schon länger stehen Informationen zu einem geprüften Bodenaufbau mit emissionsarmem Polystyrol auf einer Betondecke und Nassestrich mit Beschleunigerzusatz zur Verfügung. Geprüft wurde nach dem AgBB-Schema und DIN EN 16000 ff.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den insgesamt fünf Systemen eine solide Basis für den Bau, aber auch die Sanierung von Bürogebäuden erarbeitet haben“, sagte Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Mit den Systemen können Investoren und Architekten Bürogebäude nach hohen gesundheitlichen Standards planen und bauen. Weitere geprüfte Bauprodukte, Ausstattungen und Raum-Systeme sind im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude zu finden. Auch die jetzt geprüften und freigegebenen Systeme sind ab sofort unter www.bauverzeichnis.gesündere-gebäude.de gelistet und können von Fachkräften mit detaillierten Informationen abgerufen werden.

Initiative für leistungsfördernde und rentable Büroimmobilien

MY FUTURE OFFICE ist eine Initiative von 19 Herstellern, Planungsbüros sowie Experten für gesündere und nachhaltige Gebäude. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen und Standards für gesündere, leistungsfördernde und rentable Bürogebäude. Erfahrene Akteure aus Architektur, Immobilienwirtschaft, Instituten und Baustoffindustrie unterstützen das Vorhaben aktiv als Beiräte. Koordiniert wird das Projekt vom Sentinel Haus Institut in Freiburg. Der nächste Schritt ist die Planung und der Bau eines Musterbüroraumes, welcher alle relevanten Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekte vereint. Neben geprüften Bau- und Ausstattungsprodukten sind dies unter anderem eine leistungsfördernde Tages- und Kunstlichtversorgung, optimale Akustik und eine gesündere Lüftung. Auch die Ausstattung und eine flexibel nutzbare Raumorganisation spielen eine wichtige Rolle

Die Sentinel Haus Akademie hat ein Seminar für Planungsverantwortliche öffentlicher und gewerblicher Investoren sowie für Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer entwickelt, die sich für die Projektierung und den Bau gesünderer und leistungsfördernder und damit rentablerer Büroimmobilien fortbilden wollen. Erste Termine sind für das erste Quartal 2019 geplant.

Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten unter www.my-future-office.de

 

 

21. März 2018

SHI gleich doppelt bei den WaBoLu-Innenraum-Tagen 2018 vertreten

Wie immer sind die Themen und Referenten auf den WaBoLu-Innenraumtagen in Kooperation mit dem Umweltbundesamt auch 2018 hochspannend. So widmen sich gleich mehrere Experten dem “Neuen Asbestproblem” in Spachtelmassen. Ein Schwerpunkt ist auch das Lüften und die CO2-Konzentration in Schulgebäuden.

SHI-Mitarbeiterin und Architektin Claudia Porath ist mit einem Beitrag in der Sektion “25 Jahre Innenraumhygiene /BIM” vertreten. Wichtige Akteure blicken dort nicht nur auf 25 Jahre-WaBoLu-Innenraumtage und die Herausforderungen für eine bessere Innenraumlufthygiene zurück, sondern mit BIM auch in die Zukunft. Denn zum Beispiel das Umweltbundesamt sieht in der Integration gesundheitlicher Daten in BIM-Standards eine große Chance.

In der Sektion “Gerüche, VOC” wird Helmut Köttner über das Projekt des SHI gemeinsam mit SchwörerHaus berichten. Hier wurden in mehr als 600 Häusern die Innenraumluft am Tag der Übergabe individuell gemessen und ausgewertet.

Die 25. WaBoLu-Innenraumtage finden vom 7. – 9. Mai 2018 in Berlin statt. Hier geht es zum Programm-Flyer der Innenraumtage-2018. Und hier zur  Faxanmeldung_Innenraumtage_2018.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »