Die TÜV Rheinland Akademie und das Sentinel Haus Institut bieten ab sofort bundesweite Fortbildungen rund um das gesündere Bauen und Wohnen für Architekten, Planer, Mitarbeiter von Bauunternehmen, Kommunen und Investoren an.
„Gut aus- und fortgebildete Fachleute sind für den Bau, die Sanierung und den Erhalt von gesünderen Gebäuden unerlässlich“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Allerdings spielt die Innenraumhygiene, so der Fachbegriff, im Architekturstudium so gut wie keine Rolle.
Diese Lücke schließen jetzt gemeinsam das Sentinel Haus Institut und die Akademie des TÜV Rheinland. Neben passgenauen Inhouse-Seminaren werden aktuell drei Weiterbildungen angeboten: Das Seminar „Gesünderes Bauen und Sanieren“ führt in die Thematik ein. Darauf aufbauend können sich Interessenten zum „Fachberater für gesünderes Bauen und Sanieren“ weiterbilden lassen. Speziell an Mitarbeiter bei Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Bauunternehmen, privaten und öffentlichen Trägern, Architekten sowie an Elternbeiräte richtet sich das Seminar „Gesunde Bildungsräume für produktives Lernen“ zur Sicherstellung gesünderer Raumluft in Kindertagesstätten und Schulen, das unter anderem Wissen aus dem Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ vermittelt.

Andreas Ollhoff, Leiter Business Development TÜV Rheinland Akademie
„Die Teilnehmer profitieren vom Mehrwert aus der umfassenden Wissensbasis und Marktkenntnis des Sentinel Haus Instituts in Kombination mit der methodisch-didaktischen Kompetenz und den zielgruppengerechten Lernkonzepten des größten Weiterbildungsanbieters in Deutschland, betont Andreas Ollhoff, Leiter Business Development TÜV Rheinland Akademie. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung ein TÜV-Zertifikat und können sich im Expertennetzwerk des Sentinel Bauverzeichnis www.sentinel-bauverzeichnis.eu präsentieren.
Kommentare deaktiviert für Experten für gesündere Gebäude

Die neue Initiative “Gesündere Gebäude” verfügt selbstverständlich auch über eine eigene Website. Grafik: SHI / TÜV Rheinland
Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland bündeln unter dem Namen „Gesündere Gebäude“ www.gesündere-gebäude.de in Zukunft ihren Außenauftritt und die Online-Aktivitäten. Das Portal befindet sich momentan im Aufbau. Informationen und Projektdokumentation zu gesundheitlich geprüften Baustoffen, Systemen, Ausbaumaterialien und Reinigungsmitteln sowie zu realisierten Objekten und geschulten Fachleuten – vom Architekten bis zum Handwerker – finden sich wie bisher im Sentinel-Bauverzeichnis, das an das Portal der Dachmarke angebunden ist. Die offene Online-Plattform unter www.sentinel-bauverzeichnis.eu wurde grundlegend erneuert und präsentiert auch baustoffbezogene Nachhaltigkeitsinformationen. Der Zugang wurde erleichtert, alle Informationen sind ab sofort kostenlos abrufbar.
Kommentare deaktiviert für Neue Initiative “Gesündere Gebäude”

Gesündere Gebäude sorgen für gute Laune: Johannes Schwörer, Steffen Mechter und Ralf Hoffmann (v.ln.r.). Foto: Roeder / SHI TÜV Rheinland
Die neue Dachmarken-Kampagne “Gesündere Gebäude” von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland erhält vom Start weg starke Unterstützung. Johannes Schwörer, Gesellschafter des gleichnamigen Fertighausherstellers, Steffen Mechter, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung Sparte Baustoffe bei der BayWa AG sowie Ralf Hoffmann, Marketingleiter JELD-WEN Door Solutions, dem weltweit größten Hersteller von Innentüren, unterstützen die Aktivitäten mit persönlichen Aussagen. Hoffmann: “Gute Luft ist ein Thema! Durch die Zusammenarbeit stehen uns beeindruckende Instrumente zur Entwicklung, Prüfung und Vermarktung emissionsarmer Bauprodukte zur Verfügung“. Hier geht es zu den kompletten Statements von BayWa, SchwörerHaus und JELD-WEN.
Kommentare deaktiviert für Starke Unterstützung für “Gesündere Gebäude”

Zertifikatsübergabe an die Investoren und den Architekten Wolfgang Keienburg (links)
Die geprüft gesündere Sanierung der historischen Belzmühle in Ettenheim bei Lahr wurde mit der öffentlichen Übergabe der Prüfbescheinigung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland erfolgreich abgeschlossen. Die gemessenenen Werte liegen weit unter den strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gerade für ein Gesundheitszentrum wie die Belzmühle, in der sich unter anderem eine Hebammenpraxis und eine Praxis für Ergotherapie befinden, ist dies ein wichtiger Punkt.
Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb des Sentinel Haus Instituts, überreichte die Auszeichnung an die Familie Frey als Investoren und an Architekt Wolfgang Keienburg von Keienburg Architekten. Anwesend waren auch viele der beteiligten Handwerker, die in der Belzmühle ganze Arbeit geleistet haben.
Zum Einsatz kamen für den Innenraum ausschließlich geprüfte Baustoffe. Unter anderem das Trockenbausystem PRUF, Kautschukböden von nora, Fenster von Kneer Südfenster, Dämmstoffe von ROCKWOOL, Produkte von Tremco Illbruck, Estrichzusätze von Rapidfloor sowie Innentüren der JELD-WEN Marke Dana-Türen.
Kommentare deaktiviert für Projekt Belzmühle erfolgreich abgeschlossen
Weist die Raumluft einer Mietwohnung ein Formaldehyd-Wert von über 0,1 ppm auf und kommt es dadurch zu einer Geruchsbelästigung sowie einer Gesundheitsgefahr, so kann dies eine Mietminderung von 25 % rechtfertigen. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Bad Säckingen hervor.
Kommentare deaktiviert für Recht zur Mietminderung von 25 % aufgrund durch Formaldehyd belasteter Raumluft

Johannes Schwörer, Gesellschafter SchwörerHaus KG
Bei der Veranstaltung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland in München zeigte Johannes Schwörer, Gesellschafter des gleichnamigen Fertighausherstellers, wie gut sich gesundheitliches Qualitätsmanagement in Unternehmens- und Bauprozesse integrieren lässt . „Der Unterschied in der Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gegenüber bisherigen Verfahren ist die individuelle Überprüfung in der täglichen Baupraxis. Das heißt, es werden nicht nur einzelne Beispielhäuser auf ihre Raumluftqualität getestet, sondern die komplette Produktion, inklusive der kundenspezifischen Ausstattung und der Verarbeitung vor Ort. Das sind aktuell mehr als 600 Häuser pro Jahr und unabhängig davon, wie der Kunde sein Haus hat planen lassen und wie es bemustert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht ein bislang einzigartiger Vorteil für alle unsere Kunden. Gemeinsam konnten wir übrigens die Prozesse so optimieren, dass die Kosten sehr überschaubar sind“.
Kommentare deaktiviert für Johannes Schwörer: „Wir prüfen jedes Haus“
Bereits im Dezember 2015 hat das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt Informationen zum Diskussionsstand rund um die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung von Bauprodukten veröffentlicht. Diese dürften aber bei manchen Akteuren der Baubranche im vorweihnachtlichen Trubel untergegangen sein. Der aktuelle Stand sieht so aus, Zitat:
“Die Gremien der Bauministerkonferenz bereiten derzeit eine Novellierung der Musterbauordnung vor.
Danach können von der Bauaufsicht für Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung nach Bauprodukten-
verordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) keine nationalen Verwendbarkeits- und Übereinstimmungs-
nachweise verlangt werden.
Demgemäß wird zukünftig bei allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte mit CE-
Kennzeichnung nach der Bauproduktenverordnung voraussichtlich die Funktion als Verwendbarkeits-
nachweis im Sinne der Landesbauordnungen entfallen und die Verwendung des Ü-Zeichens nicht mehr
zulässig sein.
Diese Änderungen werden voraussichtlich zeitgleich mit der vollständigen Aufhebung der Bauregelliste B
Teil 1 und sonstiger Zusatzanforderungen an harmonisierte Bauprodukte in anderen Regelwerken zum
15.10.2016 erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollen – nach Durchführung des landesrechtlich vorgesehenen
Gesetzgebungsverfahrens – die novellierten Landesbauordnungen in Kraft treten. ”
Noch ist der politische und verwaltungstechnische Meinungsbildungsprozess nicht endgültig abgeschlossen. Aus Sicht des SHI gewinnen dadurch hochwertige, unabhängige Prüfungen von Bauprodukten an Bedeutung. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.
Kommentare deaktiviert für Neuigkeiten zum Ende der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
Am 10. November informiert TÜV Rheinland in Berlin über die Möglichkeiten, die öffentliche Träger aber auch private Investoren bei der Sanierung von Immobilienbeständen haben. Vorgestellt wird unter anderem das Modellprojekt »Gesunder Lebensraum Schule« von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland. Auch Architekt und Sentinel-Fachplaner Olaf Peter ist mit einem Vortrag vertreten. Weitere Themen der von Dr. Walter Domagen, Schadstoffexperte bei TÜV Rheinland, moderierten Veranstaltung sind finanzielle und rechtliche Aspekte, sowie die Vorstellung von Schadstofferkennung und Sanierung, etwa bei Schimmelpilzen oder Asbest. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden sich hier oder sind per Mail bei Frau Ayse Enkeler erhältlich.
Kommentare deaktiviert für Berlin: Gesundes und wirtschaftliches Sanieren im Bestand
Nun ist es geschafft…..wenigstens die Fachkonferenz. Im Nachgang passiert natürlich noch einiges mehr. Ein erstes Fazit können wir bereits jetzt ziehen.
Mit über 200 Teilnehmern war die Fachkonferenz “Gesunder Lebensraum Schule” gestern in Köln mehr als ausgelastet. Die Vorträge waren spannend und sehr informativ. Der Tag hat sich wirklich gelohnt und wir sind sehr gespannt, wie es jetzt weiter geht.
Eine Auswahl an unseren Referenten in Action sehen Sie hier.
-
-
unser Messestand mit dem Klassenzimmer und den Baustoffen
-
-
der zweite Messestand mit den Messergebnissen..
-
-
Das Publikum
-
-
Peter Bachmann und Stephan Frense beim Begrüßungswort
-
-
Karsten Möring, MdB
-
-
Peter Knitsch, Staatssektretär Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz
-
-
Prof. Dr. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Mitglied der Kommission Innenraumlufthygiene
-
-
Professor Dr. Gerhard A. Wiesmüller, Gesundheitsamt der Stadt Köln
-
-
Dr. Hendrik Röwekamp, Rechtsanwalt, Düsseldorf
-
-
Dieses mal Stephan Frense und Peter Bachmann. Nicht in Aktion aber trotzdem ein gutes Bild
-
-
Bernd Tilgner, Bautechnisches Umweltmanagement Hochbauamt der Stadt Nürnberg
-
-
Dr. Barbara Gay, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
-
-
Christine Overath, Architektin und Mitglied im Architektennetzwerk DIE OMNITEKTEN, Solingen
-
-
Dr. Christian Schelle, TÜV Rheinland, Nürnberg
-
-
Volker Gutzeit, Sentinel Haus Institut, Freiburg i.Br.
-
-
Dr. Dormagen
-
-
Die anschließende Podiumsdiskussion
-
-
Hans Christian Markert
-
-
Thomas Schmitz
Immer wieder lesen, sehen und hören wir von neuen Schadensfällen an Deutschlands Schulen. Nun kann damit auch Schluss sein. In einem so wichtigen Ort – nämlich der Bildung und geistigen Förderung, darf es den jungen Leuten an nichts mangeln. Schon gar nicht an Konzentration. Also nahmen wir das mit dem TÜV Rheinland in die Hand.
Mehrfach erwähnt und auch schon darüber berichtet, führten wir gemeinsam das Pilotprojekt “Gesunder Lebensraum Schule” durch und beweisen hiermit wieder einmal, was sich mit kontrollierter Auswahl an Baumaterialien in Sachen Gesundheit erreichen lässt. Die Werte sind gut vergleichbar und zeigen, dass man dieses Thema nicht dem Zufall überlassen sollte.
“Deutschlands Schüler sollen in einer gesünderen Umgebung lernen” war dabei das Motto.
Nun stehen alle Informationen, inklusive Pressemitteilungen, der Produktliste und Messergebnisse in unserem sentinel bauverzeichnis für Jedermann zur Verfügung. D.h. an alle, die sich für gesundes Bauen interessieren: Kostenlos anmelden, reinschauen und staunen. Hier geht’s lang.
Als Vorgeschmack sehen Sie hier schon einmal alle verbauten Produkte auf einen Blick

Wer darüber hinaus noch mehr will, sei hiermit noch ein mal herzlich zur Fachkonferenz Gesunder Lebensraum Schule eingeladen. Zahlreiche Fachvorträge stehen hier im Programm und beleuchten das Thema bis ins kleinste Detail. Zur Anmeldung geht’s hier entlang. Wir freuen uns auf Sie.
Kommentare deaktiviert für Klassenzimmerprojekt online!!