Nun ist es geschafft…..wenigstens die Fachkonferenz. Im Nachgang passiert natürlich noch einiges mehr. Ein erstes Fazit können wir bereits jetzt ziehen.
Mit über 200 Teilnehmern war die Fachkonferenz “Gesunder Lebensraum Schule” gestern in Köln mehr als ausgelastet. Die Vorträge waren spannend und sehr informativ. Der Tag hat sich wirklich gelohnt und wir sind sehr gespannt, wie es jetzt weiter geht.
Eine Auswahl an unseren Referenten in Action sehen Sie hier.
-
-
unser Messestand mit dem Klassenzimmer und den Baustoffen
-
-
der zweite Messestand mit den Messergebnissen..
-
-
Das Publikum
-
-
Peter Bachmann und Stephan Frense beim Begrüßungswort
-
-
Karsten Möring, MdB
-
-
Peter Knitsch, Staatssektretär Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz
-
-
Prof. Dr. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Mitglied der Kommission Innenraumlufthygiene
-
-
Professor Dr. Gerhard A. Wiesmüller, Gesundheitsamt der Stadt Köln
-
-
Dr. Hendrik Röwekamp, Rechtsanwalt, Düsseldorf
-
-
Dieses mal Stephan Frense und Peter Bachmann. Nicht in Aktion aber trotzdem ein gutes Bild
-
-
Bernd Tilgner, Bautechnisches Umweltmanagement Hochbauamt der Stadt Nürnberg
-
-
Dr. Barbara Gay, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
-
-
Christine Overath, Architektin und Mitglied im Architektennetzwerk DIE OMNITEKTEN, Solingen
-
-
Dr. Christian Schelle, TÜV Rheinland, Nürnberg
-
-
Volker Gutzeit, Sentinel Haus Institut, Freiburg i.Br.
-
-
Dr. Dormagen
-
-
Die anschließende Podiumsdiskussion
-
-
Hans Christian Markert
-
-
Thomas Schmitz
Immer wieder lesen, sehen und hören wir von neuen Schadensfällen an Deutschlands Schulen. Nun kann damit auch Schluss sein. In einem so wichtigen Ort – nämlich der Bildung und geistigen Förderung, darf es den jungen Leuten an nichts mangeln. Schon gar nicht an Konzentration. Also nahmen wir das mit dem TÜV Rheinland in die Hand.
Mehrfach erwähnt und auch schon darüber berichtet, führten wir gemeinsam das Pilotprojekt “Gesunder Lebensraum Schule” durch und beweisen hiermit wieder einmal, was sich mit kontrollierter Auswahl an Baumaterialien in Sachen Gesundheit erreichen lässt. Die Werte sind gut vergleichbar und zeigen, dass man dieses Thema nicht dem Zufall überlassen sollte.
“Deutschlands Schüler sollen in einer gesünderen Umgebung lernen” war dabei das Motto.
Nun stehen alle Informationen, inklusive Pressemitteilungen, der Produktliste und Messergebnisse in unserem sentinel bauverzeichnis für Jedermann zur Verfügung. D.h. an alle, die sich für gesundes Bauen interessieren: Kostenlos anmelden, reinschauen und staunen. Hier geht’s lang.
Als Vorgeschmack sehen Sie hier schon einmal alle verbauten Produkte auf einen Blick

Wer darüber hinaus noch mehr will, sei hiermit noch ein mal herzlich zur Fachkonferenz Gesunder Lebensraum Schule eingeladen. Zahlreiche Fachvorträge stehen hier im Programm und beleuchten das Thema bis ins kleinste Detail. Zur Anmeldung geht’s hier entlang. Wir freuen uns auf Sie.
Kommentare deaktiviert für Klassenzimmerprojekt online!!
Kommentare deaktiviert für Ganz groß in den Medien
Genau das versucht unser Allroundtalent und Alleskönner Volker C. Gutzeit (Leiter Produktmanagement), der derzeit sogar MacGyver die Stirn bieten könnte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln herauszufinden. Durch einen schwer aufzuklärenden Schadensfall in einem Kinderhaus in Bad Herrenalb brennt buchstäblich die Luft, es herrscht Dringlichkeitsstufe 1.

Liegt hier vielleicht die Ursache? Im Bespechungsraum sind Bodenproben entnommen worden. Foto: Kugel / Schwarzwälder Bote
Vor einiger Zeit hatten einige Erzieherinnen über verschiedene Symptome wie Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Augenbrennen, Atemwegs- Probleme, Hautausschläge, entzündete Schleimhäute und allgemeines Unwohlsein geklagt.
50% der Mitarbeiterinnen, und 6% der Kleinkinder sind betroffen!
Trotz intensiven Bemühungen und Besichtigungen konnte aktuell noch keine genaue Ursache ermittelt werden, aber wer eins und eins zusammenzählen kann weiß, dass es sich hier nur um eine starke Raumluftbelastung handeln kann.
Um schnelle und verlässliche Ergebnisse zu erzielen, wurden überall und aus sämtlichen Baustoffschichten Materialproben entnommen und analysiert. Der Stadt- und Gemeinderat unterstützt dieses Vorhaben und hofft auf eine schnelle Aufklärung.
Wieder ein Schadensfall zu dem es erst gar nicht hätte kommen müssen, leider werden wir oftmals erst gerufen wenn es schon zu spät ist. Wir würden uns in Zukunft viel lieber um Präventionsmaßnahmen kümmern – ganz ohne Zeitdruck, Krankheitssymptome und vor allem schwer krankmachenden Materialen!
Den ausführlichen Presseartikel finden Sie hier
Kommentare deaktiviert für Die Nadel im Heuhaufen

Test-Schulkinder sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer aus emissionsgeprüften (links) und ungeprüften Baumaterialien (rechts) Foto: TÜV Rheinland
Die Pressekonferenz am 23.03.2015 wurde erfolgreich beendet. Es waren einige Pressesprecher des NDR, ZDF und ARD anwesend; außerdem hat u.a. die “Bild” darüber berichtet.
Nun sind alle Augen gespannt auf den großen Fachkongress am 28.04.2015 in Köln gerichtet!
Beim Neubau oder der Renovierung von Schulen oder Kindertagesstätten kann es kurz- oder auch langfristig zu Beeinträchtigungen der Raumlufthygiene und damit zu gesundheitlichen Belastungen von Schülern und Lehrern kommen.
Dies ergab das von TÜV Rheinland und dem Sentinel Haus Institut aktuell abgeschlossene Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ zur Bewertung von Schadstoffen in Klassenräumen.„
Die Qualität und Kombination der verwendeten Baustoffe, Möbel und Reinigungsmittel haben einen wesentlichen Einfluss auf die Luftqualität in Klassenräumen“, sagt Dr. Walter Dormagen, Geschäftsfeldleiter Gefahrstoffe, Mikrobiologie und Hygiene bei TÜV Rheinland.
Zusätzlich habe ein Fehlverhalten von Handwerkern und Reinigungskräften ein hohes Potential für signifikante Schadstoffbelastungen in Innenräumen.
(more…)
Kommentare deaktiviert für Alle Augen auf die Fachkonferenz
Am Montag, den 23.03.2015, ist es schon soweit, die Ergebnisse des Projekts “Gesunder Lebensraum Schule” liegen vor und werden erstmals der Presse mitgeteilt.

Seit Jahren weist das Umweltbundesamt darauf hin, dass es in sanierten und neuen (Bildungs-)Bauten zu einer Häufung von Schadstoffen kommt. Trotzdem wird nahezu wöchentlich ein Gebäude in Deutschland wegen unzumutbaren Gesundheitsrisiken für die Kinder und das Lehrpersonal geschlossen. Die Ursache sind Schadstoffe in der Bausubstanz und in neuen, bauaufsichtlich zugelassenen Bauprodukten, sowie deren unkontrollierte chemischen Reaktionen untereinander.
Aus diesem Grund haben TÜV Rheinland und das Sentinel Haus Institut das bislang einzigartige Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ gestartet. Hierzu wurden auf dem Kölner Firmengelände von TÜV Rheinland exemplarisch zwei in ihrer Größe verkleinerte Modellklassenzimmer aufgebaut und deren Raumluftqualität unter anderem nach verschiedenen Sanierungszyklen gemessen. In einem Zimmer kamen ausgewählte, gesundheitlich geprüfte Bauprodukte zum Einsatz, im zweiten ungeprüfte Baustoffe. Geprüft wurden auch Möbel und Reinigungsprodukte.
Sichern Sie sich das Wissen, wie Bildungsbauten gesünder gebaut, saniert, möbliert und unterhalten werden. Vermeiden Sie juristische und finanzielle Risiken für Ihre Kommune, Institution oder Architekturbüro.
Terminübesicht
- Pressetermin: 23.03.2015, Köln
- Fachkonferenz: 28.04.2015, Köln
Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden durch die Architekten- und Ingenieurskammer NRW Fortbildungspunkte angerechnet.
Hier finden Sie das komplette Programm und Anmeldung der Fachkonferenz.
Wir freuen uns, Sie in Köln begrüßen zu dürfen.
Ihr Sentinel Haus Team
Kommentare deaktiviert für Schule saniert – Schüler krank?
Deutschlands Schüler sollen in einer gesünderen Umgebung lernen. Das ist das Ziel eines Pilotprojektes, das vom Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland durchgeführt wird. Durch die bewusste Auswahl gesundheitlich geprüfter Bauprodukte, Möbel und Reinigungsmittel soll die Schadstoffbelastung in neu gebauten oder sanierten Klassenräumen deutlich sinken.
Um verlässliche Daten für die Qualität der Innenraumluft in Schulräumen zu erhalten, wurden auf dem Kölner Firmengelände von TÜV Rheinland exemplarisch zwei in ihrer Größe verkleinerte Modellklassenzimmer aufgebaut, entsprechend belüftet und mit Messtechnik versehen. Eines der Zimmer wurde komplett mit sorgfältig ausgewählten, emissionsgeprüften Bauprodukten ausgestattet. Das zweite Zimmer wurde aus Baustoffen errichtet, die nicht explizit auf Schadstoffemissionen untersucht sind. Das Projekt wurde in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt entwickelt. Über die Ergebnisse des Pilotprojektes und die Konsequenzen daraus informieren das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland im Rahmen einer ganztägigen Fachkonferenz am 28. April 2015. Eingeladen sind Planungsverantwortliche von Kommunen, Bundesländern und Bund, Öffentliche Auftraggeber, Architekten, Bauträger und (Wohnungs-) Bauunternehmen, Sachverständige und Juristen, Entscheider aus Baustoffindustrie und Baustoffhandel.
Teilnahmegebühr: 190,00 EUR zzgl. MwSt.
Anmeldung und Programm unter: www.tuv.com/gesundes-bauen/
Kommentare deaktiviert für Fachkonferenz „Gesunder Lebensraum Schule“ am 28. April 2015 in Köln
“Schlechte Innenraumqualität in Schulgebäuden birgt die Gefahr von gesundheitlichen Symptomen und verursacht Fehlzeiten. Nach Geräuschbelästigung steht mangelhafte Innenraumluftqualität an zweiter Stelle als Ursache für diese Ergebnisse eines Finnischen Forschungsberichtes.”
(Quelle: International Journal of Hygiene and Environmental Health, 217/7, pp. 733 ff.)
Gesundheitliche Einbußen und Fehlzeiten müssen selbstverständlich vermieden werden. Untersuchungen wie diese in Finnland, in Österreich und am Umweltbundesam haben gezeigt, dass ausgiebiges Lüften alleine nicht reicht. Es muss viel Wert auf die Auswahl emissionsarmer Baustoffe gelegt werden, damit die Gesundheit und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler bewahrt wird. Wenn hier nicht vorgesorgt wird, kann das weitreichende Folgen nach sich ziehen, teure und vor allem gesundheitliche. Ein aktuelles Beispiel ist die Wartburgschule in Eisenach (Thüringen). Dort klagten Schüler über Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Nach Beschwerden von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften wurden Messungen durchgeführt. Das Ergebnis: Naphthalin. Das Gas, das bei längerem Einatmen wahrscheinlich sogar Krebs auslösen kann tritt in 16 Klassenzimmern vermutlich aus dem Boden. Die Schule wurde jedoch nicht geräumt, sondern vorerst die Unterrichtszeiten verkürzt. Dies kann keine Dauerlösung darstellen, es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Schule muss nun saniert werden, billig wird das jedoch nicht. Mit der optimalen Auswahl an Baustoffen hätte man gut vorsorgen und sich im Endeffekt Geld sparen können. Nachlesen kann man es in der Thüringischen Landeszeitung.
Sehen Sie das Sentinel Haus Konzept auf Youtube. Bitte hier entlang
In diesem kurzen Videobeitrag berichten unsere Referenten Peter Bachmann, Olaf Peter, Holger Stark, Marc Schuh und Mona Sandner-Abboud über
- Grundlagen der Wohngesundheit
- Support für den Fachplaner
- Support für den Fachhandwerker
- Das sentinel bauverzeichnis
- Qualitätsmanagement
- Das Sentinel-Zertifikat
Verständlich erklärt, planbar, machbar und rechtssicher. Viel Spaß beim Anschauen.
Kommentare deaktiviert für Das Sentinel Haus Konzept im Video
In dieser Woche präsentierte sich das SHI gemeinsam mit den Produktpartnern OWA, Jeld-Wen, MultiGips und nora systems auf der Messe Schulbau in Hamburg. Das Interesse der Fachbesucher war groß.
Neben den Produktanwendungen und dem Sentinel Haus Konzept stieß der Vortrag von SHI-Regionalleiter Nord, Architekt Olaf Peter, zum Thema: »Wie lässt sich Innenraumhygiene vergabegerecht ausschreiben?« auf Aufmerksamkeit. Das ist nicht weiter verwunderlich, liegt doch der Schlüssel bei einer exakt definierten Ausschreibung der Planungs- und Bauleistungen. Dass das auch bei öffentlich ausgeschriebenen Projekten möglich ist, zeigt der Ausschreibungsleitfaden des SHI.
Aufmerksam auf den SHI Auschreibungsleitfaden wurde auch Ewald Rowohlt, Sprecher der Geschäftsführung von SBH | Schulbau, hier im Gedankenaustausch mit Olaf Peter auf dem SHI Messestand.
Im einem restauriertem Kaufmannsspeicher in der historischen Speicherstadt wurde das intensive Netzwerken des ersten Messetages am Abend bei kulinarischen Leckerbissen fortgeführt. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme unserer Produktpartner, die den SHI-Netzwerkabend zu einem Erfolg gemacht haben.
Kommentare deaktiviert für Impressionen von der Messe Schulbau in Hamburg