Der Blog zum wohngesunden Bauen

6. Mai 2016

Projekt Belzmühle erfolgreich abgeschlossen

Zertifikatsübergabe an die Investoren und den Architekten

Zertifikatsübergabe an die Investoren und den Architekten Wolfgang Keienburg (links)

Die geprüft gesündere Sanierung der historischen Belzmühle in Ettenheim bei Lahr wurde mit der öffentlichen Übergabe der Prüfbescheinigung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland erfolgreich abgeschlossen. Die gemessenenen Werte liegen weit unter den strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gerade für ein Gesundheitszentrum wie die Belzmühle, in der sich unter anderem eine Hebammenpraxis und eine Praxis für Ergotherapie befinden, ist dies ein wichtiger Punkt.

Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb des Sentinel Haus Instituts, überreichte die Auszeichnung an die Familie Frey als Investoren und an Architekt Wolfgang Keienburg von Keienburg Architekten. Anwesend waren auch viele der beteiligten Handwerker, die in der Belzmühle ganze Arbeit geleistet haben.

Zum Einsatz kamen für den Innenraum ausschließlich geprüfte Baustoffe. Unter anderem das Trockenbausystem PRUF, Kautschukböden von nora, Fenster von Kneer Südfenster, Dämmstoffe von ROCKWOOL, Produkte von Tremco Illbruck, Estrichzusätze von Rapidfloor sowie Innentüren der JELD-WEN Marke Dana-Türen.

 

 

5. Mai 2016

Johannes Schwörer: „Wir prüfen jedes Haus“

Johannes Schwörer

Johannes Schwörer, Gesellschafter SchwörerHaus KG

 

Bei der Veranstaltung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland in München zeigte Johannes Schwörer, Gesellschafter des gleichnamigen Fertighausherstellers, wie gut sich gesundheitliches Qualitätsmanagement in Unternehmens- und Bauprozesse integrieren lässt . „Der Unterschied in der Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gegenüber bisherigen Verfahren ist die individuelle Überprüfung in der täglichen Baupraxis. Das heißt, es werden nicht nur einzelne Beispielhäuser auf ihre Raumluftqualität getestet, sondern die komplette Produktion, inklusive der kundenspezifischen Ausstattung und der Verarbeitung vor Ort. Das sind aktuell mehr als 600 Häuser pro Jahr und unabhängig davon, wie der Kunde sein Haus hat planen lassen und wie es bemustert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht ein bislang einzigartiger Vorteil für alle unsere Kunden. Gemeinsam konnten wir übrigens die Prozesse so optimieren, dass die Kosten sehr überschaubar sind“.

BayWa Baustoffe: “Wohngesundheit ist planbar”

Steffen Mechter, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung Sparte Baustoffe bei der BayWa AG. Foto: Roeder / SHI-TÜV R

Steffen Mechter, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung Sparte Baustoffe bei der BayWa AG. Foto: Roeder / SHI-TÜV R

 

Bei der Veranstaltung von SHI, TÜV Rheinland bei der BayWa AG, Sparte Baustoffe,betonte Steffen Mechter, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung Sparte Baustoffe bei der BayWa AG: „Wohngesunde Baumaterialien gewinnen durch veränderte Lebens- und Bauweisen enorm an Bedeutung“, In Zukunft werde man gemeinsam mit dem Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland dem Thema noch mehr Gewicht verleihen. „Der Baustoffbereich der BayWa sieht sich hier als Wegbereiter bei Bauhandwerk, Bauunternehmern, Endverbrauchern und Industrie“. Der Kostenaspekt sei hierbei für alle Beteiligten ein zentrales Kriterium. „Gesünderes Wohnen darf kein Luxus sein. Wohngesundheit ist planbar: Entsprechende Konzepte sollten überlegt angegangen werden, um den besten Wirkungsgrad bei vertretbaren Kosten zu erzielen“, so Mechter weiter. Dies sei durch die kontinuierliche Zusammenarbeit gewährleistet. Die BayWa hat zum Beispiel emissionsgeprüfte Bauteilsysteme entwickelt – zusammengestellt aus vielfach am Markt erprobten Standardkomponenten und optimal aufeinander abgestimmt. Weiter konzipiert die BayWa Projektlösungen für das wohngesunde Bauen, zum Beispiel die Plus-Energiehaus Siedlung in Hügelshart bei Augsburg, die von der Asset GmbH projektiert ist.

 

In der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart bei Augsburg entstehen neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften in Kooperation der Asset GmbH mit der BayWa AG. Die gesundheitliche Qualitätssicherung erfolgt durch das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland.Grafik: Asset / BayWa.

In der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart bei Augsburg entstehen neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften in Kooperation der Asset GmbH mit der BayWa AG. Die gesundheitliche Qualitätssicherung erfolgt durch das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland. Grafik: Asset / BayWa.

21. April 2016

Datenerhebung Dachflächenfenster – Gewinnen Sie ein Wochenende im wunderschönen Berghäuschen

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Marktstudie, Neubau, SHI & Netzwerk, Wohnungswirtschaft — Schlagwörter: , , , — Anna Veeser @ 11:51

II_roto_berghaeuschenFür eine Datenerhebung zum Thema Dachflächenfenster bitten wir Architekten, Bauunternehmen und Handwerker um Mithilfe. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, ob Sie für Kunden beziehungsweise in Ihren Bauvorhaben Produkte des Unternehmens ROTO Dach- und Solartechnologie zum Einsatz gebracht haben.

Außerdem interessiert uns, ob der Einsatz der Produkte auf Initiative des Sentinel Haus Institutes zurück zu führen ist? Die dritte Frage: Seit wann setzen Sie die Produkte ein und in welchem Umfang?

Ihre kurze Antwort senden Sie bitte per E-Mail an Frau Anna Veeser, Stichwort “Roto-Einsatz” unter der E-Mail Adresse veeser@sentinel-haus.eu

Einsendeschluss ist der 31.05.2016

Unter allen Antworten verlosen wir ein kostenloses Relax-Wochenende für zwei Personen im Berghäuschen bei Freiburg. Viel Glück!

 

22. Februar 2016

Zwei neue Fachbeiträge zum gesünderen Bauen und Wohnen

In den letzten Wochen sind gleich zwei interessante Fachbeiträge von Mitarbeitern des SHI erschienen. Themen sind gesündere Bildungsbauten und das Emissionsverhalten von Bodenbelägen.

Peter Bachmann schreibt in der Zeitschrift “DBZ” über die gesundheitliche Qualitätssicherung am Beispiel von  Bildungsbauten. Außerdem wird in dem Beitrag ausführlich die architektonisch und auch in Sachen Innenraumhygiene vorbildliche Kita und Musikschule in der Stadt Lauf an der Pegnitz vorgestellt. Das in massiver Brettstapelbauweise erstellte Gebäude wurde von der SHI-Fachplanerin Mona Sandner-Abboud betreut. Die Planung lag in den Händen des Büros Pöllot Architekten, Nürnberg. Der Holzbau erfolgte vom Unternehmen O.Lux.

Die geprüft gesunde Kita und Musikschule der Stadt Lauf. Foto: O.Lux / Francisco Lopez

Die geprüft gesunde Kita und Musikschule der Stadt Lauf. Foto: O.Lux / Francisco Lopez

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der zweite Beitrag von Volker Gutzeit, Leiter Technisches Produktmanagement  des SHI, befasst sich mit dem Emissionsverhalten von Bodenbelägen und Bodenaufbauten. Erschienen ist er auf DABonline, der Internetseite des renommierten deutschen Architektenblatts. Auf DABonline sind zudem noch weitere Beiträge von Fachautoren aus dem Netzwerk des SHI zu finden. Etwa von Dr. Walter Dormagen, TÜV Rheinland, zur richtigen Beauftragung von Schadstoffmessungen in Innenräumen.

Das SHI on tour: Termine für Messen und Veranstaltungen

Filed under: Allgemein, Kindergärten & Schulen, Messe, Newsletter Februar 2016, Projekte — Schlagwörter: , , , , , — Stephanie Brunner @ 09:12

Für die kommenden Wochen und Monate stehen einige Veranstaltungen an, auf denen das SHI gemeinsam mit Partnern präsent sein wird:

  • 27. + 28. April: Die Messe Schulbau in Hamburg, wo wir die gemeinsame Dienstleistung von SHI und TÜV Rheinland sowie die Ergebnisse des Modellprojektes “Gesunder Lebensraum Schule” und realisierte Projekte vorstellen.
  • 9. – 11. Mai: Die WaBoLu-Tage mit dem Schwerpunkt Schulinnenräume, Gerüche, Gebäudealtlasten in Berlin. SHI und TÜV Rheinland werden auf dem Fachforum Ergebnisse aus dem Modellprojekt “Gesunder Lebensraum Schule” präsentieren.

Vorschau: Gefühlt in weiter Ferne, aber schneller da als gedacht, sind folgende Messen und Veranstaltungen, an denen SHI und TÜV Rheinland teilnehmen werden: , WohnZukunftsTag in Berlin, Messe Expo Real München,  BundesBaublattGipfel. Kommunalpolitische Kongresse von CDU und SPD, Internationales Holzbauforum,… Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen.

Neuigkeiten zum Ende der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung

Bereits im Dezember 2015 hat das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt Informationen zum Diskussionsstand rund um die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung von Bauprodukten veröffentlicht. Diese dürften aber bei manchen Akteuren der Baubranche im vorweihnachtlichen Trubel untergegangen sein. Der aktuelle Stand sieht so aus, Zitat:

“Die  Gremien  der  Bauministerkonferenz  bereiten  derzeit  eine  Novellierung  der  Musterbauordnung  vor.
Danach  können  von  der  Bauaufsicht  für  Bauprodukte  mit  CE-Kennzeichnung  nach  Bauprodukten-
verordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) keine nationalen Verwendbarkeits- und Übereinstimmungs-
nachweise verlangt werden.

Demgemäß  wird  zukünftig  bei  allgemeinen  bauaufsichtlichen  Zulassungen  für  Bauprodukte  mit  CE-
Kennzeichnung  nach  der  Bauproduktenverordnung  voraussichtlich  die  Funktion  als  Verwendbarkeits-
nachweis im Sinne der Landesbauordnungen entfallen und die Verwendung des Ü-Zeichens nicht mehr
zulässig sein.

Diese Änderungen werden voraussichtlich zeitgleich mit der vollständigen Aufhebung der Bauregelliste B
Teil 1 und sonstiger Zusatzanforderungen an harmonisierte Bauprodukte in anderen Regelwerken zum
15.10.2016 erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollen – nach Durchführung des landesrechtlich vorgesehenen
Gesetzgebungsverfahrens – die novellierten Landesbauordnungen in Kraft treten.  ”

Noch ist der politische und verwaltungstechnische Meinungsbildungsprozess nicht endgültig abgeschlossen.  Aus Sicht des SHI gewinnen dadurch hochwertige, unabhängige Prüfungen von Bauprodukten an Bedeutung. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.

17. Februar 2016

Very british! Vortrag von Volker Gutzeit bei ASBP in London

Das SHI beteiligt sich an der sehr regen Diskussion in Großbritannien rund um gesundes Bauen und Innenraumhygiene. Auf Einladung der Alliance of Sustainable Building Products ABSP hielt Volker Gutzeit, Leiter Technisches Produktmanagement des SHI, am 20. Januar 2016 einen Vortrag, in dem er unter anderem die Ergebnisse des Modellprojekts Gesunder Lebensraum Schule in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland vorstellte. Hier geht es zum Kurzbericht. Einen Einblick in die lebhafte Diskussion auf der Insel ermöglicht der Twitter-Account der ABSP.

7. Oktober 2015

„Fertighaus-Oscar“ für Sentinel-zertifiziertes Musterhaus von Schwörer

Filed under: Bauunternehmen, Neubau — Schlagwörter: , — Melissa von Kohnle @ 13:40

Das Musterhaus „Mono“ von SchwörerHaus hat bei der Verleihung des „Golden Cube 2016“ des Fachschriften-Verlags den „Ökologie-Cube“ gewonnen. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war die Zertifizierung des Hauses durch das Sentinel Haus Institut. Das in der Mannheimer Ausstellung zu sehende Gebäude wurde inklusive Möbel und Ausstattung mit Erfolg mit dem SHI-Raumluftzertifikat ausgezeichnet. Die Anerkennung durch den führenden Verlag für Bauherrenmagazine ist eine schöne Bestätigung. Einen herzlichen Glückwunsch an SchwörerHaus!

Der Wettbewerb „Der Große Deutsche Fertighauspreis“ mit dem „Golden Cube“ in insgesamt fünf Kategorien gilt als renommierteste Auszeichnung des deutschen Holzfertigbaus. Die Auszeichnung macht deutlich, dass gesundes Wohnen ein zentraler Baustein zukunftsfähigen Bauens ist. Dazu kommen bei „Mono“ unter anderem eine energieeffiziente Ausstattung und eine variable, generationenübergreifende Architektur.

Zitat aus der Laudatio von Chefredakteur Harald Fritsche zum „Ökologie-Cube“: „In Bezug auf die Materialität wurde der Schwerpunkt auf Wohngesundheit gesetzt. Das Gebäude verfügt über ein Zertifikat des Sentinel Haus Instituts. Damit werden auch die Empfehlungen des Umweltbundesamtes und der Weltgesundheitsorganisation sicher eingehalten. Die Messwerte im fertig eingerichteten Haus unterschritten deutlich die Anforderungen des Sentinel Haus Instituts für die Summe flüchtiger organischer Stoffe und für Formaldehyd. Damit bietet es ein gesundes Wohnumfeld für seine Bewohner. Durch die sehr kompakte Bauweise wird zudem der Materialeinsatz reduziert und hiermit ein positiver Effekt in Bezug auf den Einsatz „grauer“ Energie erzielt.“

 

Haus SWmono (c) SchwörerHaus

Das Musterhaus „Mono“ wurde vom Sentinel Haus Institut mit dem SHI-Raumluftzertifikat ausgezeichnet.

150924 Verleihung Ökologie Golden Cube 2016 SchwörerHaus

Johannes Schwörer erhält den „Ökologie-Cube 2016“ von Harald Fritsche, Chefredakteur des Fachschriftenverlags (v.l.n.r.).

 

1. Oktober 2015

Belegexemplar des Klassenzimmerprojekts von Peter Bachmann

Filed under: Kindergärten & Schulen, Presse — Schlagwörter: , , , , , — Melissa von Kohnle @ 10:49

Wer sich nochmal für die genauen Zahlen und Fakten des Klassenzimmerprojekts interessiert kann hier in einem spannenden Artikel mehr darüber erfahren.
Der Artikel erschien diesen September in der Zeitschrift “VdW Verbandsmagazin“.

 
20150930_VdW_Verbands_Magazin_Lohnt_sich_das_gesündere_Bauen

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »