Der Blog zum wohngesunden Bauen

24. März 2015

Alle Augen auf die Fachkonferenz

KlassenzimmerBild_Pressekonferenz

Test-Schulkinder sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer aus emissionsgeprüften (links) und ungeprüften Baumaterialien (rechts) Foto: TÜV Rheinland

 

Die Pressekonferenz am 23.03.2015 wurde erfolgreich beendet. Es waren einige Pressesprecher des NDR, ZDF und ARD anwesend; außerdem hat u.a. die “Bild” darüber berichtet.
Nun sind alle Augen gespannt auf den großen Fachkongress am 28.04.2015 in Köln gerichtet!

Beim Neubau oder der Renovierung von Schulen oder Kindertagesstätten kann es kurz- oder auch langfristig zu Beeinträchtigungen der Raumlufthygiene und damit zu gesundheitlichen Belastungen von Schülern und Lehrern kommen.

Dies ergab das von TÜV Rheinland und dem Sentinel Haus Institut aktuell abgeschlossene Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ zur Bewertung von Schadstoffen in Klassenräumen.„
Die Qualität und Kombination der verwendeten Baustoffe, Möbel und Reinigungsmittel haben einen wesentlichen Einfluss auf die Luftqualität in Klassenräumen“, sagt Dr. Walter Dormagen, Geschäftsfeldleiter Gefahrstoffe, Mikrobiologie und Hygiene bei TÜV Rheinland.
Zusätzlich habe ein Fehlverhalten von Handwerkern und Reinigungskräften ein hohes Potential für signifikante Schadstoffbelastungen in Innenräumen.

(more…)

20. März 2015

Schule saniert – Schüler krank?

Am Montag, den 23.03.2015, ist es schon soweit, die Ergebnisse des Projekts “Gesunder Lebensraum Schule” liegen vor und werden erstmals der Presse mitgeteilt.

200412498-001

Seit Jahren weist das Umweltbundesamt darauf hin, dass es in sanierten und neuen (Bildungs-)Bauten zu einer Häufung von Schadstoffen kommt. Trotzdem wird nahezu wöchentlich ein Gebäude in Deutschland wegen unzumutbaren Gesundheitsrisiken für die Kinder und das Lehrpersonal geschlossen. Die Ursache sind Schadstoffe in der Bausubstanz und in neuen, bauaufsichtlich zugelassenen Bauprodukten, sowie deren unkontrollierte chemischen Reaktionen untereinander.

Aus diesem Grund haben TÜV Rheinland und das Sentinel Haus Institut das bislang einzigartige Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ gestartet. Hierzu wurden auf dem Kölner Firmengelände von TÜV Rheinland exemplarisch zwei in ihrer Größe verkleinerte Modellklassenzimmer aufgebaut und deren Raumluftqualität unter anderem nach verschiedenen Sanierungszyklen gemessen.  In einem Zimmer kamen ausgewählte, gesundheitlich geprüfte Bauprodukte zum Einsatz, im zweiten ungeprüfte Baustoffe. Geprüft wurden auch Möbel und Reinigungsprodukte.

Sichern Sie sich das Wissen, wie Bildungsbauten gesünder gebaut, saniert, möbliert und unterhalten werden. Vermeiden Sie juristische und finanzielle Risiken für Ihre Kommune, Institution oder Architekturbüro.

Terminübesicht

  • Pressetermin: 23.03.2015, Köln
  • Fachkonferenz: 28.04.2015, Köln

Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden durch die Architekten- und Ingenieurskammer NRW Fortbildungspunkte angerechnet.

Hier finden Sie das komplette Programm und Anmeldung der Fachkonferenz.

Wir freuen uns, Sie in Köln begrüßen zu dürfen.

Ihr Sentinel Haus Team

17. Oktober 2014

BAU 2015 – in weniger als 100 Tagen

Filed under: Allgemein, Messe, Presse, SHI & Netzwerk — Schlagwörter: , , , — Melissa von Kohnle @ 10:44

Stand B6.200

Die Tage sind gezählt – in weniger als 100 Tagen ist es schon so weit, bis die Messe BAU endlich vor der Türe steht.

Wir freuen uns riesig und können es kaum erwarten, im nächsten Jahr wieder bei diesem gigantischen Event dabei zu sein.

Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Zu diesem Zeitpunkt finden bereits die ersten Pressegespräche statt, in denen wir über unsere neuesten Highlights informieren.
Schon in Kürze werden wir Ihnen mehr davon berichten.

 

Vom 19.01.2014 – 24.01.2014 sind wir gerne für Sie da – Sie finden uns in Halle B6, Stand 200.

 

6. Oktober 2014

Dicke Luft in der Schule

Filed under: Allgemein, Gesundheit, Kindergärten & Schulen, Presse — Schlagwörter: , , , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 14:52

“Schlechte Innenraumqualität in Schulgebäuden birgt die Gefahr von gesundheitlichen Symptomen und verursacht Fehlzeiten. Nach Geräuschbelästigung steht mangelhafte Innenraumluftqualität an zweiter Stelle als Ursache für diese Ergebnisse eines Finnischen Forschungsberichtes.”

(Quelle: International Journal of Hygiene and Environmental Health, 217/7, pp. 733 ff.)

Gesundheitliche Einbußen und Fehlzeiten müssen selbstverständlich vermieden werden. Untersuchungen wie diese in Finnland, in Österreich und am Umweltbundesam haben gezeigt, dass ausgiebiges Lüften alleine nicht reicht. Es muss viel Wert auf die Auswahl emissionsarmer Baustoffe gelegt werden, damit die Gesundheit und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler bewahrt wird. Wenn hier nicht vorgesorgt wird, kann das weitreichende Folgen nach sich ziehen, teure und vor allem gesundheitliche. Ein aktuelles Beispiel ist die Wartburgschule in Eisenach (Thüringen). Dort klagten Schüler über Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Nach Beschwerden von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften wurden Messungen durchgeführt. Das Ergebnis: Naphthalin. Das Gas, das bei längerem Einatmen wahrscheinlich sogar Krebs auslösen kann tritt in 16 Klassenzimmern vermutlich aus dem Boden. Die Schule wurde jedoch nicht geräumt, sondern vorerst die Unterrichtszeiten verkürzt. Dies kann keine Dauerlösung darstellen, es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Schule muss nun saniert werden, billig wird das jedoch nicht. Mit der optimalen Auswahl an Baustoffen hätte man gut vorsorgen und sich im Endeffekt Geld sparen können. Nachlesen kann man es in der Thüringischen Landeszeitung.

Verkürzter Unterricht an der Eisenacher Wartburgschule

 

5. September 2014

Abgesahnt!

Filed under: Allgemein, Bauunternehmen, Gesundheit, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Presse — Schlagwörter: , , , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 13:53

Kürzlich ereilte uns eine wunderbare Neuigkeit. Wir erinnern uns an den Tag der Plakettenübergabe  für ein Dreifamilienhaus, gebaut vom Bauunternehmen Raab Baugesellschaft mbH & Co. KG in Bad Staffelstein. Der Bau dieses Hauses lief so gut, dass es zu einem Vorzeigeprojekt wurde und mehrfach in der Presse zu finden war. Es hat uns eine Menge Freude bereitet das Bauunternehmen Raab, angeführt von Frau Gisela Raab, bei diesem Projekt zu begleiten und es freut uns noch mehr, dass die Bewohner ihren gesunden Wohnraum genießen und sorgenfrei durchatmen können. Die an MCS erkrankte Frau Wittmann freut sich besonders darüber, dass sie sich unbedenklich in ihren vier Wänden aufhalten kann. Aus diesem Sinne war das Projekt bereits ein voller Erfolg.

Dies sah auch der Landrat des Landkreises Lichtenfels, sowie die Sparkasse Coburg-Lichtenfels und zeichneten die Firma Raab mit dem Goldenen Ammoniten 2014 aus, einem Baupreis für besondere Leistungen im Bereich Bau. Mit Worten, wie “…beispielhafte Leistungen zur Stärkung der Baukultur und Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises Lichtenfels” wird der Firma Respekt und Anerkennung gezollt. Wir finden das toll und sind sehr stolz, dass auch unsere Arbeit immer größeren Anklang findet und sich bezahlt macht.

Wir wünschen den Bewohnern weiterhin wunderschöne Momente in ihren gesunden Wänden und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und mehr spannende Projekte mit dem Bauunternehmen Raab.

Urkunde Goldener Ammonit

Artikel BadStaffelstein

6. Mai 2014

Sentinel im All

Filed under: Allgemein, Einsatzbereiche, International, Presse, Projekte — Schlagwörter: , , , — Wjatscheslaw Baumgärtner @ 16:04

Sie sind die Wächter vor unerwünschten Schadstoffen. Wohngesundheit ist ihre Mission. Mit dem “Sentinel-1A” wagt SHI einen neuen Schritt und sagt den Emissionen aus Bauprodukten nun auch aus dem All den Kampf an. Der erste Satellit für Wohngesundheit wurde vergangenen Freitag in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht und gibt mit technischen Meisterleistungen von dort aus neueste Informationen an das Institut. Wo immer Wohngesundheit gebraucht wird, gibt er die Auskunft, sodass SHI blitzschnell eingreifen kann.

Schön wäre diese Meldung. Leider müssen wir uns dafür noch ein bisschen gedulden und anderen den Vorstoß in den Weltraum lassen. Den “Sentinel-1A” gibt es wirklich, er setzt sich aber nicht für Wohngesundheit ein (leider), sondern für die Umwelt und Sicherheit. Der nachfolgende Zeitungsartikel verrät mehr.
Und wer weiß….vielleicht…eines Tages…..werden wir auch den Vorstoß wagen.

Sentinel_im_All

 

3. April 2014

Zertifikatsübergabe im Rahmen der Fenstermesse frontale in Nürnberg

Vergangene Woche fand die Messe frontale in Nürnberg statt, gerne möchten wir Ihnen mit einem nachträglichen Blog-Beitrag über die Ereignisse berichten:

In vielen Hallen spiegelt und reflektiert es – in den Nürnberger Messehallen drängen sich Fachbesucher aller Art, um die wichtigsten Neuheiten im Fensterbau live zu erleben.

Auch auf dem Stand von Kneer-Südfenster herrscht hoher Besucherandrang. Genau der richtige Rahmen für die Zertifikatsübergabe zum Geprüften Schrägdachsystem:

Das Fassadenanschlussfenster von Kneer ist Teil dieses Systems mit perfekt niedrigen Messwerten. – Strahlende Gesichter bei den Herren Kneer (Geschäftsführer) und Strauß (Vertriebsleiter), die stolz von Jürgen Rösch ihr Zertifikat entgegennehmen.

Geprüft niedrige Emissionswerte aus Baustoffen – ein Argument, das immer mehr Menschen interessiert. – Fast zeitgleich mit der Zertifikatsübergabe interessieren sich bereits zwei Stammkunden von Kneer-Südfenster für die Hintergründe zum wohngesunden Bauen.

 

Zertifikatsübergabe im Rahmen der Fenstermesse frontale in Nürnberg

Zertifikatsübergabe im Rahmen der Fenstermesse frontale in Nürnberg

 

27. Februar 2014

Messe Dach & Holz Tag 2

Besucheransturm am zweiten Tag der Dach & Holz! Genau die richtige Kulisse für unseren Zertifikats-Hattrick.

Auch der ROCKWOOL-Stand ist sehr gut besucht, keine einfache Aufgabe einen freien
Platz für die Übergabe zu finden. Herr Christmann, Herr Endlweber und Herr Stotz freuen sich über perfekte Messewerte im systemgeprüften Schrägdachaufbau.

 

Zertifikatsübergabe ROCKWOOL

Zertifikatsübergabe ROCKWOOL

 

Weiter geht es mit rot! Von weitem leuchtet das Roto-Rot des Dachfensterherstellers durch die Messehallen. Zertifikatsübergabe mit vollem Durchblick. Vor der Kulisse des neuen i8 dürfen Herr Hugenberg und Herr Marien das Zertifikat in Anwesenheit von ca. 30 Journalisten im Rahmen der Pressekonferenz entgegennehmen.

 

423

Zertifikatsübergabe Roto

 

Gute Messwerte – gutes Raumklima, dessen ist man sich am Stand von pro clima völlig bewusst. Strahlende Gesichter bei den Geschäftsführern Herr Batolomäi und Herr Moll bei der Zertifikatsübergabe.

 

IMG_8269

Zertifikatsübergabe proclima

1. Februar 2014

Gesunder Tapetenwechsel

Filed under: Allgemein, Bestand & SanReMo, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Projekte — Schlagwörter: — Carolin Zisgen @ 12:04

Freiburg Wiehre: Alte Villen und baumgesäumte Straßen –  nicht umsonst einer der beliebtesten Stadtteile in Freiburg.

Betritt man die behagliche frisch renovierte Altbauwohnung in der Schwimmbadstr. 18  erlebt man eine Überraschung: Kein Geruch nach frischer Farbe, ätzenden Lacken oder Klebstoff. Und das obwohl Wände und Decken frisch gestrichen sind, Türen neu lackiert und der Dielenboden im Kinderzimmer neu versiegelt ist. Auch neue Fenster und Dachfenster wurden eingebaut.

Wie renoviert man wohngesund?

Es wurden die üblichen Baustoffe verwendet, nur dass diese eben auf Schadstoffe geprüft sind. Eine Besonderheit sind die intelligenten Fenstergriffe, die Bescheid geben, wenn es Zeit zum Lüften ist. So werden eventuelle Schimmelprobleme durch zu feuchte Raumluft gleich im Ansatz unterbunden. Was die Nase vermutet, bestätigt eine Raumluftmessung: Deren Ergebnisse weisen nur einen Bruchteil der sowieso schon niedrigen Empfehlungswerte von Umweltbundesamt und Weltgesundheitsorganisation für die Schadstoffe Formaldehyd und VOC aus.

Eine Win-Win-Situation für Vermieterin und Mieterin. Diese äußert sich begeistert: „Seit langem habe ich nicht mehr so gut geschlafen, wie in dieser Wohnung. Auch meine Pflanzen sind in dem gesunden Raumklima regelrecht aufgeblüht“ sagt sie, auf den prächtig blühenden Hibiskus deutend.

Die Liste der verwendeten Baustoffe können Sie unter www.sentinel-bauverzeichnis.eu kostenlos herunterladen. Sie sind nur noch zwei Klicks entfernt: Anmelden -> Home-> Objekte -> Objekt 1016 “Wohngesunder Wohnungswechsel”

Wohngesunder Fußboden

14. Januar 2014

Ökowohnbox für Preis nominiert

Filed under: Allgemein, Neubau, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Projekte, Schweiz — Schlagwörter: , , , , — Matthias Lange @ 11:59

ökowohnboxDie Ökowohnbox ist ein kleines, mobiles Haus, welches fast gänzlich aus natürlichen Materialien besteht. Die kleine, mobile Holzkonstruktion wurde von SHI-Fachplaner Heiko Anken und der Schweizer Baubiologin Tanja Schindler entwickelt und steht in Nänikon im Kanton Zürich.  Das Projekt wurde für den diesjährigen Schweizer Nachhaltigkeitspreis nominiert.
Als eine mögliche Antwort auf die Frage, wie nachhaltige, bezahlbare und gleichzeitig wohngesunde Lebensräume zu realisieren sind und wie sich wandelnde Familien- und Altersstrukturen im Wohnbereich berücksichtigt werden können, ist die Ökowohnbox ein für zwei Jahre allen zugängliche und erlebbares Modellprojekt. Dies ist nach dem iHome im Hegau bereits das zweite wohngesunde Projekt mit Beteiligung von SHI, das Maßstäbe setzt.

Hier geht es zum Prospekt und hier zum Nachhaltigkeitspreis.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »