In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 06.12.2009 wurde ein Interview mit mir (Peter Bachmann) zum gesunden Bauen und Wohnen geführt. Hier hat es die Journalistin sehr gut geschafft die relevanten Punkte präzise zusammen zu fassen. Ich bin sehr gespannt auf die Resonanz dieses Berichts. Bericht
Kommentare deaktiviert für FAZ am Sonntag berichtet: “Falsche Dämmung macht krank”
Schon wieder ein ausgezeichnetes Holzgebäude mit dem Sentinel-Haus Gesundheitspass. Heute durfte ich der stolzen Besitzerin gemeinsam mit Axel Stöckmann von Meyer Holzbau bei der Pressekonferenz den Gesundheitspass überreichen. Hiermit wurde wieder einmal unter Beweis gestellt, dass es technisch und ökonomisch sehr gut möglich ist, sehr gute Holzbauten mit wunderbaren Werten im Sinne der Gesundheit zu erstellen. An der Pressekonferenz haben genau die Medien teilgenommen, welche Axel Stöckmann wichtig waren, um ein Alleinstellungsmerkmal in der Region zu erreichen. Die Nachberichterstattung startet jetzt!
Pressemitteilung
Kommentare deaktiviert für Pressekonferenz zum wohngesunden Holzbau in Putensen
Umweltbundesamt gibt Tipps, Fehler bei Renovierungsarbeiten in Schulen zu vermeiden
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern dürfen sich auf baldige Sanierungsarbeiten in ihren Schulen freuen. Geld aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung soll die Lernbedingungen vor allem in älteren Schulgebäuden verbessern. Die für Sanierungs-, Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten bereitgestellten Bundesmittel machen Schulen nicht nur schöner. Sie sollen auch für gute Luft beim Lernen sorgen. Voraussetzung dafür ist jedoch die richtige Materialauswahl durch die öffentlichen Beschaffungsstellen. Sonst kann es auch unangenehme Gerüche geben – hervorgerufen durch erhöhte Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Stoffe. Diese wiederum können Ursache für Konzentrationsschwäche sowie Kopfschmerzen sein.
(more…)
Kommentare deaktiviert für Konjunkturprogramm hilft auch Schulen – Umweltbundesamt berichtet
Die Stadt Zürich will Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Sie schreibt für einen Neubau auf dem städtischen Areal am Rebenweg in Zürich-Leimbach einen Studienauftrag im selektiven Verfahren aus. Erwartet wird ein wegweisendes Projekt für ein MCS-gerechtes Wohnhaus mit rund zehn bis zwölf Kleinwohnungen, das höchste baubiologische Anforderungen erfüllt. Das Areal mit dem prämierten Projekt soll der Baugenossenschaft gesundes Wohnen MCS im Baurecht abgegeben werden.
Die vollständigen Informationen können Sie der beigefügten Medienmitteilung der Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich entnehmen.Der Studienauftrag für ein MCS-gerechtes Wohnhaus ist seit heute ausgeschrieben unter Bericht.
Ich darf dieses Projekt als Experte begleiten.
Kommentare deaktiviert für Wohnbauprojekt für MCS betroffene Menschen
Heute durfte ich eine sehr spannende Besprechung im Bauzentrum begleiten. Hier wurde über Fördermöglichkeiten des gesunden Bauens und ökologischer Baustoffe gesprochen. Die Moderation war ausgesprochen gut und angenehm. Es wurden echte Ergebnisse erarbeitet, welche nun einen weiteren Weg aufzeigen. Gefreut hat mich die Zusammensetzung der Teilnehmer aus allen Bereichen der Bauwirtschaft. Es ist sicherlich ein spannender Prozess in Gang gesetzt, welcher durch das Sentinel-Haus Institut weiter begleitet wird.
Kommentare deaktiviert für Stadt München befasst sich mit gesundem Bauen und Wohnen
Ich bin sehr positiv beeindruckt von dem Engagement der Stadt Zürich zur Planung und Umsetzung eines MCS – gerechten Wohnhauses mit ca. 11 Wohneinheiten. Zuerst wurde mit großem Sachverstand ein Grundstück im Raum Zürich gesucht und gefunden. Hierbei spielten die Umweltdaten eine elementare Rolle, welche das Haus später betreffen könnten. Nun darf ich gemeinsam mit mehreren weiteren hochengagierten Juroren die Auswahl des geeigneten Planungsbüros betreuen. Dieser Prozess wird bis Frühjahr 2010 dauern. Hierbei werden 5 geeignete Planungsbüros gesucht, welche eine höchstmögliche gesundheitliche Qualität für dieses sehr anspruchvolle Projekt gewährleisten. Neben dem Elektrosmog, den Starhlungen werden auch die besondere Qualität der Handwerksunternehmen eine elementare Rolle spielen. Nach meinem Wissen entsteht hiermit das erste MCS – gerechte Wohnhaus in Europa, welches durch eine Öffentliche Einrichtung begleitet wird. Ich werde weiter darüber berichten.
Am 06.11.2009 findet eine Besprechung auf Initiative der Stadt München zum gesunden Bauen und Wohnen statt. Hierbei wird über ökologische Baustoffe und Qualitätsmaßnahmen gesprochen. Ich freue mich auf diese Veranstaltung. Interessierte Personen können sich melden und werden durch die Stadt eingeladen.

Während letzte Woche in Washington auf einer internationalen Konferenz die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung diskutiert wurden, musste sich in Freiburg ein Elektrosensibler wegen Verhängung einer Mobilfunkantenne verantworten. (more…)
Kommentare deaktiviert für Kein Entkommen vor Elektrosmog
Interessanter Beitrag zur Innenraumluftqualität im ZDF. Bericht
Kommentare deaktiviert für Giftfalle Auto – Schadstoffe im Innenraum
Im Rahmen der 2. Fachkonferenz Gesundes Bauen und Wohnen wird gemeinsam mit der TU Darmstadt das „Fachsymposium Rechtsaspekte des gesunden Bauens“ – Gesundheitliche Qualitätsaussagen im Bau, Stand der Technik, Rechtliche Konsequenzen veranstaltet. Herr Prof. Dr. Axel Wirth und ich haben die Inhalte mit Herrn Prof. Dr. Jörn Moriske vom Umweltbundesamt abgestimmt. Die Veranstaltung wird in der TU Darmstadt am 28.01.2010 stattfinden. Zu der Veranstaltung sind die Entscheider der Bauwirtschaft eingeladen. Erste Informationen zur Veranstaltung gibt es in den nächsten Tagen.
Es werden Fragen diskutiert zu Stand/Regel der Technik zur Innenraumluftqualität und Expertenmeinungen eingeholt um Licht in diesen Bereich zu bringen. Weitere Infos folgen!