Der Blog zum wohngesunden Bauen

30. Juni 2017

Schwörer Healthy Home für hervoragende Wohngesundheit ausgezeichnet

Im Rahmen einer Pressekonferenz im ersten Schwörer Healthy Home in Mühlacker hat Peter Bachmann die Prüfbescheinigung von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland für eine gute, schadstoffarme Raumluft an Christine und Norbert Weimper, die Hausherren und Initiatoren des innovativen Projektes, im Beisein von Johannes Schwörer übergeben. Bachmann betonte die Leuchtturmfunktion des Projektes, die auf die ganze Fertighausbranche und alle Bauunternehmen abstrahlen sollte. SchwörerHaus gehe hier mit der Prüfung von aktuell 650 Häusern, der weltweit größten Datensammlung in diesem Bereich, in großen Schritten voran, so Bachmann.

Das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland begleiten das Projekt mit einer umfangreichen gesundheitlichen Qualitätssicherung. So wurden mit mehreren Raumluftmessungen Abklingkurven für Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOC) ermittelt, die gemeinsam mit weiteren Messungen zur weiteren Optimierung des gesundheitlichen Qualitätsmanagements beitragen.

In dem Projekt sind zahlreiche innovative Produkte verbaut, darunter auch das gesundheitlich geprüfte Zweischicht-Parkett von Bauwerk. Dem schönsten Raum des Hauses mit einer großzügigen Dachfensterlandschaft verleiht es ein besonderes Ambiente. Dabei sind die Landhausdielen in heller Eiche (Farina) mit der innovativen Veredelung B-Protect ausgestattet, die eine robuste, pflegeleichte Oberfläche mit einer absolut natürlichen Anmutung vereinigt. Dank der Veredelung ist keine Unterhaltspflege mit Öl oder Wachs nötig, was die Belastung der Raumluft in der Nutzungsphase zusätzlich zu den geprüft wohngesunden Eigenschaften aller Bauwerk-Parkette deutlich reduziert.

Zum Schwörer Healthy Home ist ein ausführlicher, lesenswerter Blog verfügbar, in dem die Bauherren über ihre Erfahrungen beim Hausbau berichten und zahlreiche Tipps für den Kauf und den Bau eines Fertighauses geben.

22. Juni 2017

Schallschutz Rekord für RotoQ-Dachflächenfenster

Filed under: Allgemein, Baustoffindustrie, Bauunternehmen, Handwerker, Neubau, Produktpartner, Wissenschaft — Schlagwörter: , , — Stephanie Brunner @ 17:20

Bei der Entwicklung des neuen Dachflächenfensters RotoQ standen neben den Wünschen und Anforderungen des Dachhandwerks auch der Schallschutz im Mittelpunkt. Mit Erfolg: Das RotoQ weist in der Kunststoff-Variante Spitzenwerte im Schallschutz auf, die auf dem Markt nach Angaben des Herstellers bislang einmalig sind, und die Wohnqualität deutlich steigern.

Mit dem sogenannten „bewerteten Schalldämm-Maß“ Rw von 44 dB wird dem RotoQ Schwingfenster Q-4 K ohne Rahmenlüfter eine Schallminderung attestiert, die bisher noch kein vergleichbares Produkt auf dem Markt erreichen konnte. Insbesondere Geräusche wie Schienen- und Autobahnverkehr oder das Spielen von Kindern, ebenso wie städtischer Straßenverkehr oder laute Musik werden zuverlässig gefiltert. Selbst mit Rahmenlüfter sowie im geschlossenen und geöffneten Zustand erreicht das RotoQ Kunststoff Werte zwischen 31 und 34 dB – und ist auch damit eines der leisesten Fenster seiner Klasse.

8. Juni 2017

Einweihung geprüft raumgesunde Kita St. Bonifatius in Hamburg

 

 

Nach etwa dreijähriger Bauzeit wurde am vergangenen Wochenende die neue Kita St. Bonifatius in Hamburg-Eimsbüttel feierlich eingeweiht. Eine gute Gelegenheit für SHI-Fachplaner Olaf Peter, den Sentinel Haus Gesundheitspass an die Kitaleitung in Person von Herrn Kirchner zu übergeben. Bauherr ist die Erzdiözese Hamburg, die Planung stammt von BLK2-Architekten in Hamburg.  Olaf Peter hatte das gesundheitliche Qualitätsmanagement für den Bau übernommen und diesen als Wohngesundheitskoordinator begleitet. Die Messergebnisse für die Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) und für Formaldehyd sind hervorragend und liegen sehr deutlich unter den Empfehlungswerten des Umweltbundesamtes.

Kinder und Angestellte der Kita können also im neuen Gebäude frei durchatmen. Zum Einsatz kamen unter anderem gesundheitlich geprüfte Bauprodukte von folgenden Herstellern: nora systems (Kautschukbodenbelag), Multigips (Innenputz), Rockwool (Dämmstoffe) sowie  Keimfarben (Grundierung und Innenfarben).

7. Juni 2017

Fachzeitschrift “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft”

Die Ausgabe 1/2017 der noch neuen Fachzeitschrift “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” befasst sich ausführlich mit den Konsquenzen des EuGH-Urteils zur deutschen Baustoffzulassung. Gleich drei der Fachartikel “beleuchten die Auswirkungen des Urteils und zeigen mögliche Auswege aus dem Dilemma”, wie es im Editorial heißt. Das Schwerpunktthema lautet “Emissionen aus Bauprodukten”. Entsprechend sind den Richtwerten I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) und dem neuen Richtwert 2016 für Formaldehyd jeweils ein Beitrag gewidmet. Auch der Bericht zur Begutachtung und Quellensuche einer Formaldehydbelastung an einer Schule gibt interessante Hinweise auf die dortige Vorgehensweise. Weitere Themen sind: “Energieeffizienz von Gebäuden und Lüftung”, “Emissionsarme Verlegewerkstoffe aus Sicht der Hersteller” und ein Beitrag zum französischen Dekret für ein Label zur Kennzeichnung von Möbeln hinsichtlich ihrer VOC- und Formaldehyd-Emissionen. Ebenfalls interessant: die juristische Einordnung, wie die Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht integriert werden könnte. 

Die Zeitschrift versammelt renommierte Fachleute als Autoren und erscheint zwei Mal jährlich. Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2017 und behandelt das Thema “PCB in Gebäuden”. Verlag ist die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller in Köln. Im Einzelbezug kostet “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” 59 Euro, im Abo 49 Euro pro Ausgabe. Weitere Informationen unter www.schadstoff-kompass.de.

 

6. Juni 2017

Fachbeitrag im Deutschen Architektenblatt zu EuGH-Urteil und Konsequenzen

Im vielgelesenen “Deutschen Architektenblatt DAB”, herausgegeben von der Bundesarchitektenkammer, ist unter dem Titel “Luftveränderung” ein Fachbeitrag zu den Wirkungen und Konsequenzen des EuGH-Urteils zur deutschen Baustoffzulassung und dessen Konsequenzen erschienen. Dargestellt wird kurz die Entstehung des Rechtsstreits und die daraufhin erfolgten, geplanten Änderungen in der Baugesetzgebung. Thematisiert wird auch die Rolle des Architekten, seiner neuen Pflichten und Haftungsrisiken. Fazit des Textes von Peter Bachmann: Wer sicher gesünder bauen und sanieren will, muss jetzt noch stärker auf Baustoffe setzen, die von unabhängigen, vertauenswürdigen Prüfinstituten (Einige Label sind im Beitrag genannt) nach offiziellen Kriterien geprüft sind. In Verbindung mit einem gesundheitlichen Qualitätsmanagement entstehen so zuverlässig gesündere Gebäude. Im Schwerpunkt “Gesunde Raumluft” des DAB finden sich übrigens weitere lesenswerte Beiträge zum gesünderen Planen und Bauen.  

29. Mai 2017

Erfolgreicher “Baudienstag” zu den Konsequenzen des EuGH-Urteils

 

Rund 40 Teilnehmer nutzen am 23. Mai die Gelegenheit, sich kompakt und aus erster Hand zu den Konsequenzen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur deutschen Baustoffzulassung auf die Baubranche im Allgemeinen und das gesündere Bauen und Sanieren im Besonderen zu informieren. Eingeladen hatte das Sentinel Haus Institut in Kooperation mit pro clima in die Akademie des Prüfdienstleisters TÜV Rheinland in Köln. Die Veranstaltung fügte sich ein in die Fortbildungsreihe “Baudienstag” von pro clima.

In Kurzvorträgen beleuchteten folgende Expertinnen und Experten die aktuelle Situation.

  • Dr. Barbara Gay, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
  • Dr. Frank Kuebart, Geschäftsführer des eco-Instituts, Köln
  • Dr. Walter Dormagen, TÜV Rheinland
  • Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts zur Qualität des CE-Zeichens
  • Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von pro clima
  • Christine Overath, Architektin BDA und Fachplanerin für gesünderes Bauen und Sanieren, Solingen

Zusätzlich führte Heide Gentner von pro clima TV Kurzinterviews mit den Referenten zu folgenden Themen.

Alle Interviews am Stück sind hier zu sehen.

Im abschließenden Fazit wurde deutlich, dass auf alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau ein erheblicher Informations- und Handlungsbedarf zukommt, um Kommunikationsaufgaben zu erkennen sowie Haftungs- und Kommunikationsrisiken abzufedern. Dass dies in Zusammenarbeit allen Akteueren gelingen kann, von den Herstellern bis zu den Investoren und Bauherren war ebenfalls eine der Erkenntnisse der Veranstaltung.

Das Sentinel Haus Institut bietet ein Hintergrundpapier und Inhouseseminare zum Themenkomplex an. Informationen bei Sascha Walter.

Zum Vormerken: Am 15. November 2017 laden TÜV Rheinland und Sentinel Haus Institut zu einer ausführlichen, eintägigen Fachkonferenz zum Thema ein. Detaillierte Informationen folgen ab Mitte Juni.

Roto informiert zum gesünderen Bauen und Wohnen

Die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH und  das Sentinel Haus Institut informieren neu zum Thema Wohngesundheit und Dachfenster. Das Ziel ist, Informationen, Zusammenhänge, Hintergründe und Vorteile leicht verständlich und kompakt darzustellen.

Gelungen ist das zum einen mit einer neuen Folge von “Der Sentinel informiert…” und einem gedruckten Factsheet. Das Video ist die fünfte Folge der Reihe und wieder in Whiteboard-Technik von allefreiheit in Köln erstellt worden. In zwei Minuten erläutert hier der Sentinel kurz und knapp die Kriterien, nach denen Bauprodukte wie die Roto-Dachfenster in das Bauverzeichnis Gesündere Gebäude aufgenommen werden und welche Vorteile der Austausch von Dachfenstern hat. 

Wer lieber liest, erfährt in dem neuen Factsheet “Gute Luft und gesundes Tageslicht” Wissenswertes rund um das gesündere Bauen und Wohnen und den Einfluss von Dachfenstern. Auf acht Seiten sind hier kompakt Zusammenhänge erläutert und Vorteile erklärt. Gedacht sind die beiden Medien sowohl für die Ansprache von Endkunden als auch für die Kommunikation mit und von Einbaupartnern zu diesem Thema. 

25. Mai 2017

Bauslam (mit Gutschein) und pro clima Fachtage am 22. + 23. Juni

Eine unterhaltsame Einführung in die Bauphysik in fürf mal zehn Minuten und ein umfassendes Programm rund um das Thema Luftdichtung von Gebäuden, aber auch zahlreiche Kurzvorträge zu verwandten Themen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der pro clima Fachtage am 22. und 23. Juni in Schwetzingen.

Zum Bauslam am 22. Juni kann man auch kommen, ohne gleich die ganze Fachtagung zu besuchen. Das Motto lautet “Bauphysik einfach und unkompliziert? Ja, das geht!” Fünf Ingenieure werden in jeweils 10 Minuten ein bauphysikalisches Thema unterhaltsam präsentieren. Start: ist um 18.30 Uhr in der Wollfabrik/Schwetzingen. Die Kosten betragen regulär 10 Euro; Leser des SHI-Newsletters erhalten 10 Prozent Rabatt mit dem folgenden Gutscheincode: SHIBauslam17 . Anmeldung und weitere Infos: https://bausl.am/

Das Spektrum der Fachtagung reicht von Informationen zur normgerechten Planung und Ausführung von Details über neue Methoden der KfW-Wärmebrückenbewertung bis hin zu wertvollen Infos um die richtige Winddichtung in Dach und Fassade. Das Sentinel Haus Institut ist mit dem Vortrag “Gesundes Bauen. Kein Luxus, sondern wirtschaftlich erfolgreich” vertreten. Weitere Themen im Programm: BIM im Holzbau, Fensteranschlüsse nach RAL, Neues zu Blower Door Messungen und viel gute Unterhaltung. Infos und Anmeldung.

24. Mai 2017

Leitfaden Innenraumhygiene und öffentliche Ausschreibung / Vergabe aktualisiert

Der “SHI-Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen” nach Kriterien der Innenraumhygiene und Wohngesundheit wurde jetzt komplett aktualisiert und neu gestaltet. Das Papier umfasst auf 35 Seiten alle Teilschritte und Auswahlaspekte der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe zur Sicherstellung einer guten Innenraumluftqualität nach Fertigstellung des Bauwerks. Zudem zeigen die Autoren einen vergaberechtlich einwandfreien Weg auf, wie Anforderungen an Bauprodukte, Planungs-, Überwachungs- und Bauleistungen so formuliert werden können, dass Haftungsfragen eindeutig definiert und geregelt sind. Inhaltlich beteiligt an dem Leitfaden sind spezialisierte Juristen für Bau- und Vergaberecht, Architekten, Ingenieure und Baupraktiker.

Vor allem für Kommunen, aber auch für alle anderen Vergabestellen im öffentlichen und teilöffentlichen Bereich, ist der Leitfaden eine wichtige Arbeitshilfe, mit der Schadensfälle und damit Nutzungsausfälle durch Schadstoffemissionen beim Bau und der Sanierung von Gebäuden vermieden werden können. Definiert sind unter anderem Formulierungen für die Verwendung von Umweltzeichen für Bauprodukte. Gleichzeitig sind ein Vertragsentwurf für die Ausschreibung von Architektenleistungen sowie Hinweise für die Auswahl eines geeigneten Architekturbüros im Unter- wie im Oberschwellenbereich enthalten. Eine individuelle Anpassung der Texte an das Bauvorhaben sowie eine juristische Prüfung nach dem aktuellen Stand der Rechtssprechung wird von den Autoren empfohlen.

Auch für die Ausschreibung der Bauleistungen selbst sowie für die Auswahl eines geeigneten Bauunternehmens finden sich Formulierungen und Leitlinien ebenso wie Hinweise zu den Zuschlagskriterien.

Der “Leitfaden zur Ausschreibung der Architekten- und Bauleistungen. Innenraumlufthygiene und öffentliche Vergabe” können Sie beim Sentinel Haus Institut kaufen.                                       Ausführliche Informationen dazu bei Herrn Sascha Walter, Tel. 0761/590481-73, walter@sentinel-haus.eu.

28. April 2017

Neuer SHI-Film zum Bauverzeichnis Gesündere Gebäude

Welche Idee steht hinter der Onlineplattform Bauverzeichnis Gesündere Gebäude? Was finden Nutzer dort und welche Vorteile bietet die Vernetzung von Projekten, gesundheitlich geprüften Baustoffen und Fachleuten für gesünderes Bauen? All diese Fragen beantwortet der neue Kurzfilm unserer Reihe “Der Sentinel erklärt”, der jetzt online verfügbar ist.

Das von alle freiheit in Köln in Whiteboard-Technik produzierte Video ist bereits die vierte Folge der Reihe. Die ersten drei Folgen sowie weitere Videos rund um das gesündere Bauen und Sanieren finden sich in unserem Youtube-Kanal, den man auch abonnieren kann. Denn weitere Film folgen …

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »