Der Blog zum wohngesunden Bauen

8. Oktober 2018

SWR-Beitrag: Radon in Schulen und Kindergärten deutlich über Referenzwert – auch in Wohnhäusern!

Zerfallsprodukte des natürliches Edelgases Radon können Lungenkrebs auslösen.

 

Die SWR-Sendung “Zur Sache Baden-Württemberg” hat am 4. Oktober 2018 ausführlich über die Gefahr durch radioaktives Radon in Gebäuden in Baden-Württemberg berichtet. Danach wurden in Schulen und Kindergärten bis zu 2.000 Becquerel je Kubikmeter Raumluft gemessen. Ein Kindergarten in Lörrach wurde geschlossen und muss abgerissen werden. Andere Gebäude, auch Privatgebäude müssen mit Lüftungsanlagen nachgerüstet oder anderweitig saniert werden. Allein in Baden-Württemberg sterben pro Jahr 170 Menschen an Lungenkrebs, der durch die Zerfallsprodukte von Radon verursacht wird.

Das Sentinel Haus Institut bietet ein Radon-Messgerät zur Ausleihe sowie die entsprechende Beratung an. Damit kann festgestellt werden, ob weitere Messungen über einen längeren Zeitraum nötig sind, aus denen sich eventuell entsprechende Sanierungsmaßnahmen ableiten lassen.

Ausführlich über die Ursachen, Zusammenhänge und Gefahren von Radon, nicht nur in Baden-Württemberg, berichtet BAUBLOG.DE

2. Oktober 2018

Staubarmes Arbeiten wird gefördert – Informationen der BG BAU

(c) Fotolia Magdal3na

Staub auf der Baustelle gehört zu den größten Belastungen für Verarbeiter und auch die späteren Nutzer können beeinträchtigt werden, da sich Schadstoffe an die Staubpartikel anlagern. Das Sentinel Haus Institut empfiehlt deshalb eine möglichst staubarmes Arbeiten auf der Baustelle und eine regelmäßige und qualifizierte Entfernung des Staubes durch geeignete Geräte. So sollte zum Beispiel auf der Baustellenicht gekehrt, sondern mit einem Baustaubsauger der Staubklasse M gesaugt werden (Für die Schadstoffsanierung gelten höhere Staubklassen). Wichtige Informationen zur gesundheitlichen Bedeutung, den in den letzten Jahren verschärften Vorschriften für Unternehmen und zu den technischen Möglichlichkeiten der Staubvermeidung  gab Dipl.-Ing. Walter Gunreben, Bereich Prävention der BG Bau auf der diesjährigen Jahrestagung des Arbeitskreises Baufachpresse in Weimar

So hat sich bei der Entwicklung von Absaugungen an Maschinen und bei Luftreinigern für die Baustelle in den letzten Jahren viel getan. Und: Mitgliedsunternehmen der BG Bau können für die Anschaffung einer staubarmen Maschine oder eines entsprechenden Staubsaugers bzw. Luftreinigers einen Zuschuss erhalten. Hier finden sich weitere Informationen zum Thema. Die Übersicht über die finanzielle Förderung staubreduzierender Maschinen ist hier zu finden. Zudem gibt die BG Bau eine Vielzahl an Drucksachen und TRGS zum Thema Staub heraus, die für Mitgliedunternehmen kostenlos sind, beziehungsweise kostenlos heruntergeladen werden können.

24. September 2018

Weniger Chemie, höherer Werterhalt

Bereits bei der Festlegung für einen Bodenbelag, entscheidet man über die Folgekosten, die Reinigungsintensität und die Raumluftbelastung. Foto: Paul Geißler GmbH

 

Das Sentinel Haus Institut verstärkt seine Beratungsleistung für die gesündere Bewirtschaftung von Immobilien. Zunächst für den Bereich Bodenbeläge wird gemeinsam mit der Paul Geißler GmbH ein ganzheitliches Konzept von der Investitionsentscheidung bis zur gesünderen Pflege angeboten.

Der neue Leistungskatalog „Gesundheit plus“ hilft, die Ausstattung von Gebäuden so zu planen, zu pflegen und zu reinigen, dass die Befindlichkeit der Nutzer nicht durch gesundheitsschädliche Reinigungsmittel oder Feinstaub beeinträchtigt wird. Ausgehend von einer Betrachtung des Lebenszyklus, erhalten Architekten, Investoren; Betreiber und Bauherren von Immobilien produktneutrale Kernkompetenzen, die ihnen einen Überblick über die Auswirkungen ihrer Entscheidung für oder gegen einen Bodenbelag ermöglicht:

Hintergrund ist, dass in der Nutzungsphase der Eintrag von Schadstoffen durch Reinigungsmittel in das Gebäude deutlich höher ist, als durch den Bodenbelag selbst. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Reinigungsverfahrens, das die exakte Art des Belags ebenso einbezieht, wie die baulichen Gegebenheiten und die Art und Intensität der Nutzung. Ziel und Versprechen ist ein deutlich höherer und längerer Werterhalt des Bodenbelags und damit, zusätzlich zum Gewinn gesundheitlicher Sicherheit, eine Einsparung von Renovierungskosten durch die Berücksichtigung der reinigungstechnisch relevanten Faktoren von Anfang an.

Eingebunden sind Schulungen für Facility Manager und Reinigungsverantwortliche, die eine praxisorientierte Wahl des Reinigungsverfahrens auch die zielgenaue Entscheidung über Reinigungszyklen und -intensitäten ermöglicht.

www.sentinel-haus.eu, www.paul-geissler-gmbh.de,
www.facility-college-munich.de

30. Juli 2018

Herzobase II: Acht Sentinel-geprüfte gesündere KfW 40-plus Effizienzhäuser

Gisela Raab, Geschäftsführerin der Raab Baugesellschaft, und Jürgen Rösch, Leiter Vertrieb Sentinel Haus Institut (v.l.) , übergeben die Prüfbescheinigung an die glücklichen Hausbesitzer. Foto: Raab/ Roland Hentschel

Im Auftrag der RAAB Baugesellschaft hat das Sentinel Haus Institut den Bau von acht Energieeffizienzhäusern auf dem Konversionsgelände Herzobase II in Herzogenauracht begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Die Reihenhäuser sind aus hochwärmedämmendem Poroton-Mauerwerk  errichtet, die gesundheitsgeprüften Dachfenster kommen von Roto. Die Energieversorgung erfolgt aus einer gemeinsamen Heizzentrale, in der per Photovoltaik erzeugter Strom zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen antreibt, die wiederum die Heizwärme bereitstellen.

Geschäftsführerin Gisela Raab ist ausgebildete Baubiologin und achtete bei der Auswahl der Materialien genau auf deren gesundheitliche Eigenschaften. Hier, wie bei anderen Projekten in den letzten Jahren, bewährte sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut. Hier geht es zum Bericht in der Lokalpresse.

 

4. Juli 2018

Radon-Messgeräte günstig ausleihen

Das Sentinel Haus Institut verleiht ab sofort Messgeräte, mit denen die Belastung durch das radioaktive Edelgas Radon überprüft werden kann. Das geschmack- und geruchlose Gas beziehungsweise seine Zerfallsprodukte stellen weltweit die größte Strahlenbelastung für den Menschen dar. Eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Das Einatmen von Radon erhöht deutlich das Risiko, langfristig an Lungenkrebs zu erkranken.

Oft reichen schon kleine bauliche Maßnahmen aus, den Radongehalt im Haus zu senken. Dies betrifft sowohl Neubauten wie bestehende Gebäude. Dadurch sinkt auch das Risiko einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Ausführliche Informationen zum Thema Radon finden Sie auch auf BAUBLOG.DE.

Die Messgeräte werden für einen Zeitraum von drei Monaten ausgeliehen. Nach dieser Zeit lässt sich schon recht gut beurteilen, inwieweit weitere Messungen nötig sind. Konkrete Maßnahmen lassen sich erst planen, wenn die Belastung durch Radon im Gebäude bekannt ist. Für übereilte Aktionen besteht in der Regel keine Veranlassung, da Radon erst über Jahrzehnte wirksam ist. 

Hier finden Sie die genauen Konditionen und die Weiterleitung zum Kontaktformular, mit dem Sie ein Angebot für die Ausleihe des Messgerätes anfordern können. 

17. Mai 2018

“Wohnglück”: Ein Blick zurück in die Anfänge des Sentinel Haus Instituts

Filed under: Allgemein, Bauunternehmen, Gesundheit, Presse, Private und gewerbliche Bauherren — Stephanie Brunner @ 15:03

In seiner aktuellen Ausgabe 2/18 berichtet das Magazin “Wohnglück“, die Kundenzeitschrift der Bausparkasse Schwäbisch Hall mit einer Druckauflage von 1,22 Mio. Exemplaren, über das Haus der Familie Siege in Ahrensburg bei Hamburg.

Sandra Siege und ihre Familie sind Sentinel-Kunden der ersten Stunde. 2007 war ihr Haus eines der ersten Sentinel-Projekte. Seitdem ist viel Zeit ins Land gegangen und das Thema Wohngesundheit ist in der öffentlichen Wahrnehmung präsent wie nie. Die Bilanz von Sandra Siege fällt überaus positiv aus: “Unser neues Haus hat uns gesund gemacht”, sagt die Mutter von drei Kindern. Sie litt damals an Multipler Chemikalien Sensitivität (MCS).

Außerdem im Heft finden sich sechs Tipps für Bauherren und Käufer sowie Antworten der Leser im Rahmen der “Beratungsaktion Wohngesundheit”, die das SHI gemeinsam mit der Zeitschrift durchführt.

 

8. Mai 2018

Jedes Haus sicher wohngesund – ohne Mehrpreis

Die Firma Mittelstädt-Haus baut alle ihre Häuser aus geprüft emissionsarmen Baumaterialien mit geschulten Handwerkern. Auch eine individuelle Abschlussmessung der Raumluft gehört zum Standard. Bislang einzigartig in Deutschland: Die Kunden des Traditionsunternehmens zahlen dafür keinen Cent mehr.

Geprüft wohngesund, wie jedes Mittelstädt-Haus: Das Musterhaus 182z. Foto: Mittelstädt-Haus.

 

Mittelstädt-Haus ist ein Familienunternehmen, das in und um Hamburg pro Jahr etwa 80 individuelle Häuser baut. Meistens sind dies Ein-und Zweifamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser für Investoren stehen in der Auftragsliste. Gebaut wird in Massivbauweise mit Porenbeton und Kalksandstein. Vom preiswerten Einfamilienhaus bis zur repräsentativen Villa können die Kunden ihr Eigenheim nach ihren Wünschen in sehr hoher Qualität bauen lassen.

Zu diesem Qualitätsanspruch passt, dass Mittelstädt-Haus bereits seit 2013 konsequent auf das sichere gesündere Bauen nach dem Sentinel Konzept setzt. Alle im Innenraum eingesetzten Baustoffe sind speziell auf ihre Eignung für das gesündere Bauen überprüft und freigegeben. Zudem wurden alle Mitarbeiter und Handwerker im emissionsarmen Arbeiten auf der Baustelle geschult. „Uns hat die planbare, machbare und bezahlbare Idee des Konzepts überzeugt“, sagt Inhaber Meik Mittelstädt. „Moderne Häuser sind nahezu luftdicht. Schadstoffe aus Bau- und Hilfsprodukten wie Lösemittel oder Weichmacher können sich anreichern und sollten so wenig wie möglich im Haus enthalten sein“.

Individuelle Messung und Prüfbescheinigung für jedes Haus

Zu dem Gesundheitskonzept gehört auch eine Raumluftmessung nach Abschluss der Bauarbeiten. Im Auftrag des Unternehmens misst ein dazu zertifizierter Probennehmer vor der Hausübergabe die Qualität der Innenraumluft nach einem genormten Verfahren. Rund zwei Stunden dauert die Messung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd. Ausgewertet werden die Messröhrchen in den akkreditierten Laboren. Dokumentiert wird der Erfolg mit einer individuellen Prüfbescheinigung. Sie zeigt, dass das Haus zum Zeitpunkt der Übergabe die strengen Empfehlungen des Umweltbundesamtes für die Qualität der Innenraumluft unterschreitet. 

„Wir machen damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen, die Kunden finden das toll“, sagt Meik Mittelstädt. „Von Beginn der Zusammenarbeit mit Sentinel Haus an haben wir die Abläufe so optimiert, dass wir diese besondere Leistung in unsere Preise einkalkulieren konnten“. Nur wer die Prüfbescheinigung nicht wollte, bekam einen Nachlass. „Doch das kam so gut wie nie vor, deshalb ist die gesundheitliche Sicherheit bei uns ab sofort eine ganz normale Leistung wie alle anderen Spezifikationen auch“, erläutert Meik Mittelstädt.

„Mit diesem bislang in Deutschland einzigartigen Leistungsversprechen zum Inklusivpreis ist Mittelstädt-Haus absoluter Vorreiter des gesünderen Bauens und übernimmt Verantwortung gegenüber den Baufamilien“, betont Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Letztlich erfüllt das Unternehmen damit die Erwartungen, die alle Baufamilien haben. Nämlich nach einem Zuhause, auf dessen gesundheitliche Qualität man sich verlassen kann“.

7. Mai 2018

Roto definiert Aspekte für gesünderes Wohnen und Behaglichkeit unter dem Dach

 

Im Dachgeschoss stellen sich besondere Anforderungen, aber auch besondere Chancen für das gesündere Wohnen. Das hat die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, Hersteller hochwertiger Dachfenster, schon seit Jahren erkannt. Nicht zuletzt deshalb sind vier Modelle des Unternehmens im Bauverzeichnis Gesündere Gebäude von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gelistet:  Das Designo R6 Schwingfenster, das Desingo R7 Hoch-Schwingfenster, das Designo R8 Klapp-Schwingfenster sowie das RotoQ Schwingfenster Q4 Plus Holz oder Kunststoff. 

Damit nicht genug: Roto hat zudem wichtige Aspekte der Planung- und Ausführung zusammengefasst, mit deren Berücksichtigung gesünderes Wohnen erst möglich wird. Dies sind neben auf Emissionen geprüften Bauelementen die Versorgung mit natürlichem Tageslicht, ein sicherer Luftwechsel, der Schallschutz sowie der Sonnenschutz. Roto bietet für Fachhandwerker eine an der täglichen Baupraxis orientierte Beratung an, um auch die Zusammenhänge hinsichtlich der gesundheitlichen Qualität zu vermitteln. 

Lesen Sie hier den kompletten Roto Informationstext Wohngesundheit.

25. April 2018

DAS GRÜNE REGAL – Fachhändler J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH übernehmen Verantwortung für Baustoffe und Gesundheit

Die beiden Gesellschafter der Hagebau, J.N. Köbig GmbH und W. Renner GmbH haben in Kooperation mit den Sentinel Haus Institut das „DAS GRÜNE REGAL“ mit durchgehend gesundheitlich geprüften Bauprodukten entwickelt. Bei zahlreichen Herstellern stößt das Konzept auf großes Interesse.

Auf Einladung der beiden traditionsreichen Baustofffachhändler und des Sentinel Haus Instituts waren 28 Vertreter von 22 Herstellern nach Mainz gekommen, um sich über das neue Konzept zu informieren und dieses zu diskutieren. „Für uns ist das Thema Gesundheit beim Bauen, Sanieren und Renovieren ein strategisches Schlüsselthema. Wir sichern damit ein Stück weit unsere Zukunft und die der Baubranche“, betonte Markus Thurn, Geschäftsführer der J. N. Köbig GmbH. Köbig betreibt zwölf Standorte in Rheinhessen, Frankfurt, Darmstadt sowie im sächsischen Brauna.

„Wir sind von der hohen Relevanz des gesünderen Bauens für unsere Kunden überzeugt und investieren aus eigenem Antrieb in dieses Segment“, ergänzt Stefan Bruckmaier, Geschäftsführer der W. Renner GmbH mit Standorten in Landsberg am Lech, Weilheim in Oberbayern und Waldheim in Sachsen.

Unter dem Motto „Die Umsätze von morgen sichern“ waren 22 Baustoffhersteller aus zahlreichen Branchen nach Mainz gekommen, um das Konzept des „GRÜNEN REGALS“ kennenzulernen, das vom Sentinel Haus Institut mit Köbig und Renner umgesetzt wird. Foto: Sentinel Haus Institut

 

Vorreiterrolle im Baustofffachhandel

Die beiden Unternehmen haben dafür vom Sentinel Haus Institut ihr Sortiment prüfen lassen. Auch werden Mitarbeiter geschult, die direkt am Point-of-Sale sachkundig Auskunft geben. „Wir sichern damit unsere Umsätze von morgen“, sagt Gerhard Menzel, Geschäftsführer Bereich Baustoffe bei Köbig. „Das Ziel ist, sowohl Endkunden als auch Profihandwerkern sowie den zahlreichen Bau- und Immobilienunternehmen, die bei uns ihre Häuser bemustern lassen, eine qualifizierte, wohngesunde Alternative anzubieten“, sagt Isolde Keck, Geschäftsführerin Bereich Fliesen bei Köbig. Eingeführt wird das Konzept zuerst in fünf Niederlassungen der Köbig GmbH und an zwei Standorten der Renner GmbH.

Die treibenden Kräfte des Handels Andreas Bösel (Köbig) und Andreas Jörg (Renner). Sie setzen „DAS GRÜNE REGAL“ mit großem Engagement um. Fotos: J.N. Köbig GmbH / W. Renner GmbH

 

„Die Konsequenz und Durchsetzungsfähigkeit der beiden Unternehmen ist einzigartig im deutschen Baustofffachhandel“, sagt Peter Bachmann, Gründer und Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. „Wir sehen das als Blaupause für weitere Hagebaugesellschafter und andere Baustofffachhändler, die von diesem Zukunftsmarkt profitieren und ihren Kunden Orientierung und zusätzliche Sicherheit bieten wollen“. Das Konzept gipfelt in eine Zertifizierung mit Audit für die Handelsstandorte.

Auch die anwesenden Hersteller zeigten sich stark beeindruckt vom Konzept, das innerhalb von etwa acht Monaten entwickelt wurde. Nach Mainz gekommen waren namhafte Hersteller der unterschiedlichsten Branchen: Admonter Holzindustrie AG, Baumit GmbH, bluMartin GmbH, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, elka-Holzwerke GmbH, HECK Wall Systems GmbH, HUGA KG, IsoBouw GmbH, JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG, Linzmeier Bauelemente GmbH, MeisterWerke Schulte GmbH, MOLL bauökologische Produkte GmbH, objectflor Art und Design Belags GmbH, PROVERO GmbH, redstone GmbH, Roto Dach- und Solartechnologie GmbH, SAINT-GOBAIN Services Construction Products GmbH, Sopro Bauchemie GmbH, Soudal NV, Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG, SWKV GmbH, UNIKA GmbH

24. April 2018

natureplus Fachkonferenz 2018 – Keine zukunftsfähigen Gebäude ohne zukunftsfähige Produkte

 

Am 5. Juni 2018 veranstaltet der internationale Verein natureplus in Volketswil bei Zürich seine diesjährige Fachkonferenz. Thema ist die Bedeutung von geprüft nachhaltigen Bauprodukten für die Gebäudezertifizierung und Wohnbauförderung in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Auf Einladung von baubioswiss, der natureplus Partnerorganisation in der Schweiz, beleuchten im Aiforia-Nachhaltigkeitszentrum in der Bauarena Volketswil internationale Experten für die Zertifizierungssysteme Minergie-ECO, DGNB und LEED die Rolle nachhaltiger und gesundheitlich geprüfter Baumaterialien mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Ein weiterer Aspekt sind notwendige Anforderungen an Baustoffe und Änderungen staatlicher Förderprogramme für ein klimagerechteres Bauen, die ein Experte der Deutschen Umwelthilfe DUH vorstellt. Die Halbtagesveranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Bauwirtschaft, Architekten und Kommunen.

Die Teilnahme kostet 100 Euro / 120 CHF incl. Tagungsmappe, Eintritt zu allen Vorträgen, Tagungsgetränken und Pausensnacks sowie dem Eintritt in die Aiforia Ausstellung. natureplus-Mitglieder zahlen nur 85 Euro / 100 CHF. Details zum Programm und Anmeldung finden sich direkt hier auf der natureplus-Website.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »