Der Blog zum wohngesunden Bauen

6. Mai 2019

Neues Radonhandbuch und neuer Radonmaßnahmeplan

(c) BMU

Das Bundesamt für Strahlenschutz BfS hat sein Handbuch zur Information und zum baulichen Schutz vor Radon aktualisiert. Darin stehen ausführlich Informationen zu dem radioaktiven Edelgas sowie Hinweise wie Bauherren und auch die verantwortlichen Bauuunternehmen Gebäude schützen können. Radon ist mit statistisch rund 1.900 Toten pro Jahr die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Beim ersten Durchblättern fällt sofort ins Auge, warum die Politik keine Verschärfung des europäischen Richtwertes für Radon von 300 Becquerel/m³ wollte: Aus den Vergleichstabellen des BfS geht eindeutig hervor, dass es bei einem Wert von 100 bq/m³ eine deutlich höhere Zahl von Verdachtsfällen gegeben hätte.  So steigt zum Beispiel in Bayern die Wahrscheinlichkeit einer Grenzwertüberschreitung von 1,6 Prozent aller Gebäude bei einem Wert von größer 400 bq/m³ deutlich auf 15 Prozent aller Gebäude bei einem Wert von 100 bq/m³, in Sachsen sogar von 4,6 % auf 29 % aller Gebäude.

Ausführlich geht die Broschüre auch auf bauliche Maßnahmen zum Radonschutz ein, vorrangig in Neubauten. Radonsicheres Bauen ist seit Februar 2018 Pflicht laut Strahlenschutzgesetz. Das Sentinel Haus Institut bietet Radonmessgeräte günstig zum Ausleihen an. Hiermit kann eine erste Einschätzung über die aktuelle Belastung gewonnen werden, an die sich dann weitere Messungen und abgestimmte Gegenmaßnahmen anschließen können.

Das Bundesumweltministerium hat in Abstimmung mit den Bundesländern zudem einen Radonmaßnahmeplan veröffentlicht. Er soll sowohl Fachleute als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, welche Maßnahmen Bund und Länder planen, um die Radon-Belastung in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen zu senken.

23. April 2019

natureplus: Neue Vergaberichtlinie für VOC

Der internationale Verein natureplus hat für die Vergabe seines Qualitätszeichens für nachhaltige und wohngesunde Bauprodukte die neue Rahmenrichtlinie 5010 für die Messung und Bewertung von VOC-Emissionen veröffentlicht. Die Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen erfolgt gemäß den internationalen Standards EN 16516 sowie EN ISO 16000-9, ISO 16000-6 und -3. Hintergrund sind Änderungen bei den zugrundeliegenden Normen und die Einführung der DIN EN 16516. Änderungen bei den Grenzwerten zur Erteilung des natureplus-Labels sind mit der Neuregelung nicht verbunden.

Neu ist, dass die Rahmenrichtlinie  5010 die bisher in den einzelnen Vergaberichtlinien enthaltenen Regelungen zur Emissionsprüfung ersetzt. Daher werden im Rahmen der natureplus-Zertifizierung seit dem 11.04.2019 die Emissionen aus Bauprodukten nach der neuen Richtlinie 5010 bewertet. Alle Richtlinien, welche vor März 2019 ausgegeben wurden, werden diesbezüglich in der nächsten Zeit überarbeitet .

21. März 2019

Die Farben der Gesundheit

Eine sehr interessante Studie haben Prof. Dr. Axel Buether von der Bergischen Universität Wuppertal und die Intensivmedizin am HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal veröffentlicht. Im Kern ging es um die Frage, welchen Einfluss hat die Farb- und Lichtgestaltung von Intensivstationen auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand der Patienten hat. Auch der Einfluss der Farb- und Lichtgestaltung von Intensivstationen auf die Arbeitsmotivation, die Haltung und das Wohlbefinden des medizinischen und pflegerischen Personals wurde untersucht. Nicht zuletzt wurde untersucht, wie sich der Medikamentenverbrauch durch eine andere Farbgestaltung ändert.

Die Ergebnisse sind positiv: Die Studie belegt die Wirksamkeit der psychologischen Umweltfaktoren Farbe und Licht auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit des Menschen. Der Medikamentenverbrauch (Neuroleptika) sank um durchschnittlich 30,1%. Die Bewertung der Umweltgestaltungung stieg bei den Patienten um durchschnittlich 32,3%, beim Personal um 40,8%. Das Gefühl der Privatheit verbesserte sich bei den Patienten um 55,2%.

Hier geht es zu den ausführlichen Informationen zu der Studie.

19. März 2019

WAS KANN ASTHMA AUSLÖSEN?

Filed under: Gesundheit, Wissen & Literatur, Wissenschaft — Schlagwörter: , , , , , — Stephanie Brunner @ 10:21

Bild von Daniela Dimitrova auf Pixabay

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und nimmt auch weltweit zu. Neben Allergien, können auch z. B. Farben und Lacke Asthma auslösen. In Deutschland leiden ca. 10 Prozent aller Kinder und Jugendlichen an dieser Erkrankung. Schüler sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Erwachsene. Angesichts dieser Zahlen weisen wir gerne auf eine seit Jahren erfolgreiches Informationsportal Hamburger Lungenärzte (Kinderärzte und Internisten) mit der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung hin. Auf www.asthma-schule.de finden Eltern, Jugendliche und Experten zahlreiche Informationen zu der Erkrankung.

Die Zahlen sind nach wie vor alarmierend:

  • 6 Millionen Erkrankte
  • 5 % aller Erwachsenen
  • 10 – 15 % aller Kinder/Jugendlichen
  • ca. 6.000 Todesfälle im Jahr (Erwachsene)
  • ca. 2,5 Milliarden Euro Kosten im Jahr

Die Website hält darüber hinaus zahlreiche grundlegende Informationen und viele Tipps zum Umgang mit Asthma bereit. Besonders gut für den Einstieg geeignet sind die Antworten unter Asthma kompakt.

 

Umweltbundesamt zum Zusammenhang von sommerlicher Hitze und Raumluftbelastungen

Foto: Pete Linforth auf Pixabay

 

Das Umweltbundesamt hat im Bundesgesundheitsblatt eine interessante Bekanntmachung zum Zusammenhang von Klimawandel und Belastungen der Innenraumluftqualität veröffentlicht. Danach ist in andauernden Hitzeperioden wie im Sommer 2018 in Innenräumen neben der Raumlufttemperatur die relative Luft-feuchtigkeit hoch. “Sind beide Faktoren hoch, verstärkt dies in der Regel auch die Freisetzung chemischer Stoffe, z.B. aus Baustoffen oder Einrichtungsgegenständen, und führt somit zu höheren Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft.” Und weiter: “Die Wahrscheinlichkeit von Richtwert überschreitenden Gefahrstoffbelastungen in Innenräumen steigt mit der Zunahme der Temperatur.”

Für die Lüftung der Räume empfehlen die Autoren der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) eine Lüftung in den Abendstunden. Am Tag sollten Fenster möglichst geschlossen bleiben. Dies nicht nur wegen der niedrigeren Temperaturen sondern auch hinsichtlich der  Schadstoffe in der Außenluft: “Im Jahr 2018 wurden besonders in den Monaten Juli und August vielerorts erhöhte Belastungen der Außenluft mit Ozon, Stickoxiden, Feinstaub und anderen Stoffen registriert. An solchen Tagen empfiehlt es sich, Fenster und Türen tagsüber geschlossen zu halten. Darüber hinaus kann der Eintrag von Ozon und Stickoxiden beim Lüften zu chemischen Reaktionen im Innenraum und damit zur Bildung sogenannter Sekundärprodukte führen, über deren gesundheitliche Risiken nicht immer klare Erkenntnisse vorliegen. Oft handelt es sich dabei um reaktive Oxidationsprodukte ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die darüber hinaus zu organischen Aerosolen kondensieren können. Auch deswegen empfiehlt es sich, das Lüften im Hochsommer in die Abendstunden zu verlegen.” 

Nicht zuletzt empfiehlt die oberste deutsche Umweltbehörde auch in diesem Zusammenhang emissionsarme Bauprodukte: “Daher sollte künftig verstärkt auf die Verwendung emissionsarmer Produkte… … in der Bau- und Ausstattungsphase geachtet werden.” Für die Bewertung des Emissionsverhaltens von Baustoffen geben die Experten einen Ausblick auf mögliche Anpassungen an höhere Temperaturen in Gebäuden durch den Klimawandel: “Bei der Ableitung von Bewertungskriterien für Produktemissionen wird es ggf. notwendig sein, zukünftig auch eine höhere Temperaturbeanspruchung zu berücksichtigen.”

19. Dezember 2018

Stiftungs-Professur für “Healthy Living Spaces” an der RWTH Aachen

Filed under: Baustoffindustrie, Gesundheit, Wissen & Literatur, Wissenschaft — Stephanie Brunner @ 14:05

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen richtet die Stiftungsprofessur „Healthy Living Spaces“ ein. Die Professur wird sich auf die Forschung zur Prävention und Behandlung von baubedingten Gesundheitsstörungen konzentrieren und dabei verschiedene Fachgebiete einbinden. Unterstützt wird die Hochschule dabei von der Villum-Stiftung mit 1,2 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre. Die Villum Stiftung wurde 1971 vom Ingenieur Villum Kann Rasmussen gegründet. Er ist der Gründer von VELUX und anderen Firmen der VKR Gruppe. Die Villum Stiftung ist Mehrheitsgesellschafter der VELUX Gruppe.

Die Professur wird das Thema Wohngesundheit durch die Verknüpfung verschiedener medizinischer Fachgebiete mit den Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Natur- und Sozialwissenschaften betrachten. Sie ist dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zugeordnet. Die Fakultäten Medizin, Bauingenieurwesen und Architektur der RWTH Aachen unterstützen die Professur und planen, diese in Forschung und Lehre einzubinden. Die Professur ist ab sofort ausgeschrieben.

Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung.

8. Oktober 2018

SWR-Beitrag: Radon in Schulen und Kindergärten deutlich über Referenzwert – auch in Wohnhäusern!

Zerfallsprodukte des natürliches Edelgases Radon können Lungenkrebs auslösen.

 

Die SWR-Sendung “Zur Sache Baden-Württemberg” hat am 4. Oktober 2018 ausführlich über die Gefahr durch radioaktives Radon in Gebäuden in Baden-Württemberg berichtet. Danach wurden in Schulen und Kindergärten bis zu 2.000 Becquerel je Kubikmeter Raumluft gemessen. Ein Kindergarten in Lörrach wurde geschlossen und muss abgerissen werden. Andere Gebäude, auch Privatgebäude müssen mit Lüftungsanlagen nachgerüstet oder anderweitig saniert werden. Allein in Baden-Württemberg sterben pro Jahr 170 Menschen an Lungenkrebs, der durch die Zerfallsprodukte von Radon verursacht wird.

Das Sentinel Haus Institut bietet ein Radon-Messgerät zur Ausleihe sowie die entsprechende Beratung an. Damit kann festgestellt werden, ob weitere Messungen über einen längeren Zeitraum nötig sind, aus denen sich eventuell entsprechende Sanierungsmaßnahmen ableiten lassen.

Ausführlich über die Ursachen, Zusammenhänge und Gefahren von Radon, nicht nur in Baden-Württemberg, berichtet BAUBLOG.DE

23. Juli 2018

Geprüft gesünderes Ausbauhaus – gemeinsam mit SchwörerHaus und BAUHAUS

Peter Bachmann begutachet gemeinsam mit der Bauherrin die von BAUHAUS gelieferten Ausbaumaterialien. (c) SchwörerHaus

 

Wie kann es auch bei Eigenleistungen der Bauherren gelingen, sicher eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen? Antworten auf die Frage gibt ein Pilotprojekt, das SchwörerHaus, BAUHAUS und das Sentinel Haus Institut gemeinsam durchgeführt haben. Am Beispiel eines konkreten Kundenhauses wurden die Voraussetzungen und Prozesse untersucht, mit denen das von SchwörerHaus aus gesundheitlich geprüften Materialien komplett gelieferte und montierte Ausbauhaus von der Baufamilie mit vom Sentinel Haus Institut geprüften Produkten aus dem BAUHAUS Fachcentrum fertigstellen. Dabei wurde auch das Zusammenspiel mit dem BAUHAUS-Montageservice geprobt, der passgenau regionale Handwerker vermittelt für Gewerke, die die Bauherren nicht selbst übernehmen wollen oder können.

Haus der Wahl war das SchwörerHaus “Mono”, das gemeinsam mit der Zeitschrift “SCHÖNER WOHNEN” entwickelt wurde. Hier lesen Sie die komplette Geschichte.

 

4. Juli 2018

Radon-Messgeräte günstig ausleihen

Das Sentinel Haus Institut verleiht ab sofort Messgeräte, mit denen die Belastung durch das radioaktive Edelgas Radon überprüft werden kann. Das geschmack- und geruchlose Gas beziehungsweise seine Zerfallsprodukte stellen weltweit die größte Strahlenbelastung für den Menschen dar. Eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Das Einatmen von Radon erhöht deutlich das Risiko, langfristig an Lungenkrebs zu erkranken.

Oft reichen schon kleine bauliche Maßnahmen aus, den Radongehalt im Haus zu senken. Dies betrifft sowohl Neubauten wie bestehende Gebäude. Dadurch sinkt auch das Risiko einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Ausführliche Informationen zum Thema Radon finden Sie auch auf BAUBLOG.DE.

Die Messgeräte werden für einen Zeitraum von drei Monaten ausgeliehen. Nach dieser Zeit lässt sich schon recht gut beurteilen, inwieweit weitere Messungen nötig sind. Konkrete Maßnahmen lassen sich erst planen, wenn die Belastung durch Radon im Gebäude bekannt ist. Für übereilte Aktionen besteht in der Regel keine Veranlassung, da Radon erst über Jahrzehnte wirksam ist. 

Hier finden Sie die genauen Konditionen und die Weiterleitung zum Kontaktformular, mit dem Sie ein Angebot für die Ausleihe des Messgerätes anfordern können. 

24. April 2018

natureplus Fachkonferenz 2018 – Keine zukunftsfähigen Gebäude ohne zukunftsfähige Produkte

 

Am 5. Juni 2018 veranstaltet der internationale Verein natureplus in Volketswil bei Zürich seine diesjährige Fachkonferenz. Thema ist die Bedeutung von geprüft nachhaltigen Bauprodukten für die Gebäudezertifizierung und Wohnbauförderung in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Auf Einladung von baubioswiss, der natureplus Partnerorganisation in der Schweiz, beleuchten im Aiforia-Nachhaltigkeitszentrum in der Bauarena Volketswil internationale Experten für die Zertifizierungssysteme Minergie-ECO, DGNB und LEED die Rolle nachhaltiger und gesundheitlich geprüfter Baumaterialien mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Ein weiterer Aspekt sind notwendige Anforderungen an Baustoffe und Änderungen staatlicher Förderprogramme für ein klimagerechteres Bauen, die ein Experte der Deutschen Umwelthilfe DUH vorstellt. Die Halbtagesveranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Bauwirtschaft, Architekten und Kommunen.

Die Teilnahme kostet 100 Euro / 120 CHF incl. Tagungsmappe, Eintritt zu allen Vorträgen, Tagungsgetränken und Pausensnacks sowie dem Eintritt in die Aiforia Ausstellung. natureplus-Mitglieder zahlen nur 85 Euro / 100 CHF. Details zum Programm und Anmeldung finden sich direkt hier auf der natureplus-Website.

« Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »